- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Sanftanlauf für DC Motor (Kindertrike)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478

    Sanftanlauf für DC Motor (Kindertrike)

    Hallo Zusammen,
    meine Tochter (3) hat ein Kindertrike mit dem sie rumfahren kann und das von einem DC Motor angetrieben wird.

    Ich habe das Trike auf dem Flohmarkt gekauft, es war defekt und ohne Elektrik. Ich habe dass dann repariert bzw neu verkabelt.
    Wenn ich den Schalter (Fußpedal) mit einer Batterie und dem Motor verbinde und das Pedal drücke dann fährt es auch ganz gut los.

    Das Problem ist dass, da der Stromkreis ja abprupt geschlossen wird, das Trike sobald das Fußpedal gedrückt wird ziemlich plötzlich loslegt und meine Tochter (fast) hinten runterfliegt (wenn ich sie nicht gehalten hätte).

    Nun meine Frage:
    Kann man mit Standard-Bauteilen (ELkO, Widerstand etc.) also ohne uc und Treiber, eine (einfache) Schaltung aufbauen die:

    a) Beim Schließen des Schalters den Motor "sanft" anlaufen lässt, aber

    b) Beim öffnen des Schalters den Motor direkt (also so schnell wie möglich) stoppt.

    ?

    Wenn ich mich nicht irre würde ein ELKO zwar dafür sorgen dass der Motor sanft anläuft aber er würde dann auch sanft stoppen, oder?
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

  2. #2
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Hallo,

    so spontan fällt mir keine Lösung ein, wie man mit einfachen Bauteilen wie Elko und Widerstand das Problem beheben könnte. Ich meine da fließt doch relativ hoher Strom oder? Man könnte aber natürlich Hochlastwiderstände nehmen. *kopfkratz*

    Zum Anhalten könnte man die Motorwicklung kurzschließen. Dieses Verfahren wird zumindest bei einigen Elektrorädern benutzt.

    Ich finde die Aufgabenstellung ziemlich interessant

    EDIT: theoretisch wird Elko langsam geladen, wenn man ein Widerstand davor setzt. Wenn nach dem Elko der Motor kommt, wird Elko fast schlagartig entladen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    wenn es komplizierter als ein Elko sein darf.
    PWM Regelung. Ein / Aus - Verhältnis in ca. 2s (Anlaufphase) auf 100% bringen.
    Ich weiß, es sollte mit einfachen Mitteln sein, aber eine andere Lösung fällt mir nicht ein.
    Es fehlen auch noch Angaben zum Motor. Spannung, Leistung? Ohne diese Angaben ist
    alles nur raten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ich hab mal kurz was skizziert im Anhang
    Der Hintergedanke war der: Beim Anfahren wird der Motor über einen Leistungswiderstand versorgt, der dann nach einer gewissen Zeit überbrückt wird. Hier zum Beispiel mit einem Relais. Zu Beginn ist der C1 leer und es fließt dann bei betätigtem Schalter Strom durch das Relais bis der Elko voll ist. Solange bleiben die Schaltkontakte im offenen Zustand. Irgendwann fließt so wenig Strom, dass das Relais abfällt und der Widerstand somit überbrückt wird. Tadaa!
    Nicht sehr effizient, aber einfach!

    (Evtl. braucht der C1 noch einen Widerstand parallel zum Entladen; und eine Freilaufdiode für den Motor wäre noch sinnvoll)

    Wenn der Fußschalter nicht mehr gedrückt wird, fließt quasi kein Strom mehr zum Motor (außer aus C1 durch Rel1, R1 zum Motor, aber das dürfte vernachlässigbar sein)

    Muss man nur noch dimensionieren, C1 wird vmtl. noch höhere Kapazität brauchen.
    Grüße, Bernhard
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sanftanlaufganzeinfach.png  

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie wäre es mit einem RC-Glied, das einen Transistor langsam hochschaltet, worüber der Motor läuft? Bräuchte man halt einen entsprechend dimensionierten Transistor, der die Ströme abkann und wo die BC-Spannung passt. Da könnte man es aber so bauen, dass das Pedal über das RC-Glied nach + schaltet, nach - aber direkt kurzschließt. So wäre dein gewünschtes Verhalten denk ich mal realisierbar, wird nur schwerer, wenn das Teil auch einen Rückwärtsgang hat.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.03.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    478
    Hi

    Vielen Dank für die Antworten!!

    Wenn das richtig sehe komme ich wohl ohne ein Relais (BMS) oder ohne einen Transistor (Geistesblitz) oder PWM (joar50) nicht hin.

    Das Trike hat übrigens keinen Rückwärtsgang und nur einen Vorwärtsgang. Es wird von einem 12V Bleigel Akku oder einem 4s (14,4V) Lipo mit Strom versorgt.
    Ursprünglich war es ein 6v Bleiakku aber damit war das Teil meiner Tochter zu langsam.

    Wenn es also nur mit etwas mehr "Aufwand" geht dann werde ich mal überlegen welche Lösung ich da probieren werde.

    Ich wollte aber vorher sicher gehen das es nicht eine einfach Lösung gibt.

    Nochmals vielen Dank!
    Danke und Gruß aus Düren bei Aachen,

    Involut

Ähnliche Themen

  1. RN-Motor I2C Kommunikation klappt, am Motor tut sich nichts
    Von hspecht74 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.11.2008, 13:04
  2. Gibts einen Sanftanlauf für Schrittmotoren?
    Von gttoxiclt2 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.03.2008, 14:34
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.03.2008, 17:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests