- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 60

Thema: AVR neuling braucht hilfe ( Hex-file erstellen)

  1. #21
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich glaub ich hab den fehler gefunden (hoffe ich zumindest):

    1. der Motortreiber (IC3) war falsch herum eingesteckt.
    Ist behoben, aber problem besteht immernoch.

    2. Die Pinbelegung des ISP-anschlusses auf dem Board besagt folgende Pinbelegung:
    Pin 1 MOSI
    Pin 2 VCC
    Pin 3 Nicht belegt
    Pin 4 GND
    Pin 5 RESET
    Pin 6 GND
    Pin 7 SCK
    Pin 8 GND
    Pin 9 MISO
    Pin 10 GND
    Die des AVR ISP Kabels besagtdass der 9-Polige anschluss folgendermaßen belegt ist:

    Pin 1 = MOSI
    Pin 2 = LED
    Pin 3 = RESET
    Pin 4 = SCK
    Pin 5 = MISO
    Pin 6 = 5V (?)
    Pin 7 = GND
    Pin 8 = GND
    Pin 9 = GND
    weiteres siehe hier: http://www.rn-wissen.de/images/6/6b/Ispschaltplan.gif
    So, ich habe das ISP kabel so belegt dass es 1:1 belegt ist und habe wohl nicht darauf geachtet die leitungen passend zuzuordnen, sprich Pin 1 vom 9pol. seriellen stecker geht an pin 1 vom ISP-Pfostenbuchse usw.

    Wenn meine vermutung jetzt richtig ist, dann muss ich einfach das kabel den anschlüssen (MOSI, MISO usw.) neu zuordnen und hoffe dass es nann auch geht.

  2. #22
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Das sieht doch schonmal nach was aus.
    Bei dem Motortreiber musst du gucken ob der es noch tut....verpolen ist nicht so gerne gesehen bei ICs
    Aber eine 5V Quelle wirst du bei deinem Kabel wahrscheinlich nicht haben (oder hat der LPT nen 5V Pin bzw. ist in der Lage über Datenpins ein ganzes Board zu treiben?), dementsprechend musst du die Spannung extern einspeisen. MOSI, MISO, SCK, RESET und GND musst du dann nur noch passend verbinden.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    @MrGentlemen:
    Ich muss nochmals meine Frage zu Programmers Notepad stellen.
    Wenn ich dich richtig verstehe hast du damit editiert, copiliert und auch gebrannt. Soweit mir bekannt ist handelt es sich bei PM nur um einen Texteditor der in der v.2 um einen HEX-Editor erweitert wurde.
    Wäre nett wenn du mal was dazu sagen könntest.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Naja du kann via Menü die Schritt make, make program und make clean aufrufen. Das ist aber eine Funktionalität, die durch ein Makefile bereitgestellt wird. Programmers Notepad ruft da nur externe Programme auf. Zum Flashen wird dann avrdude benutzt.
    Grüße,
    Daniel

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von joar50 Beitrag anzeigen
    @MrGentlemen:
    Ich muss nochmals meine Frage zu Programmers Notepad stellen.
    Wenn ich dich richtig verstehe hast du damit editiert, copiliert und auch gebrannt. Soweit mir bekannt ist handelt es sich bei PM nur um einen Texteditor der in der v.2 um einen HEX-Editor erweitert wurde.
    Wäre nett wenn du mal was dazu sagen könntest.
    Programmers Notepad (PN) nichts anderes als ein Texteditor mit Syntax Highliting. Wenn man zuvor mit dem AVR Studio gearbeitet hat, schreibt man seine Programme im Grunde genau so wie in diesem Editor. Anderst als im AVR Studio, werden Einstellungen am Makefile, oder das hinzufügen von zusätzlichen Header- und Quelltextdateien im PN per Hand vorgenommen.

  6. #26
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Das sieht doch schonmal nach was aus.
    Bei dem Motortreiber musst du gucken ob der es noch tut....verpolen ist nicht so gerne gesehen bei ICs
    Aber eine 5V Quelle wirst du bei deinem Kabel wahrscheinlich nicht haben (oder hat der LPT nen 5V Pin bzw. ist in der Lage über Datenpins ein ganzes Board zu treiben?), dementsprechend musst du die Spannung extern einspeisen. MOSI, MISO, SCK, RESET und GND musst du dann nur noch passend verbinden.
    Ich dachte, die 5V kommen vom Board aus zu dem ISP O.o
    Würdest du mich das mal genauer erklären?

    Irgendwie passt da was nicht mit der belegung des programierkabels und des Boards....kann das vielleicht ein fehler sein?
    Ich hab mal schnell mit Eagle einen plan für einen adapter gemacht und ich bitte dich mal darüber zu schauen.
    Über pin 6/2 müsste dann die 5V vom board laufen.
    G1 und G1 müsst ihr euch einfach wegdenken.
    Die Pinbelegungen sind die Originalen von dem RN-Control 1.4 und dem AVR ISP-Kabel von RN.
    Muss ich GND noch nachträglich einfügen, oder läuft es von stecker zu buchse ohne dass ich was dazwischen schalten muss?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.jpg  

  7. #27
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    erstmal vielen dank für eure Hilfe.
    Ich weiss dass es manchmal nerven kann, wenn jemand zuviele fragen stellt

    Mir ist gerade nochwas anderes aufgefallen.

    Erstmal die datenblätter des tinys und des MEGA32:
    Tiny (http://www.reichelt.de/index.html?;A...64bba3bf92c2ec
    MEGA32 (http://www.reichelt.de/index.html?;A...64bba3bf92c2ec

    Ich habe den Mega aus der fassung des RN-controls genommen.
    Hab den Tiny auf nem steckbrett gesetzt und mit steuerdraht die Pins des tinys (RESET, GND, VCC, SCK, MISO, MOSI) mit dem selben kontakten verbunden, wo auch der MEGA32 die benannten pins hat.
    Ich hoffe man kann das verstehen ^^

    Was mir auch noch auffällt ist dass wo der MEGA32 VCC und AREF hat, es eine verbindung gibt.

    Ist das alles so richtig, oder hab ich da was falsch gemacht?

  8. #28
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ja genau so ist es richtig.
    Die Verbindung von Vcc zu Aref hat (beim Programmieren) keinerlei Bedeutung. Aref ist der Pin für die Referenzspannung des ADCs vom Mega32.
    Fürs Programmieren brauchst du nur die 6 Pins die du da aufgezählt hast.

    Edit:
    Das mit der 5V Quelle bezog sich auf den Hintergedanken falls du das Board ohne externe Spannung programmieren möchtest
    Geändert von Kampi (11.03.2012 um 11:37 Uhr)
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  9. #29
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Ja genau so ist es richtig.
    Die Verbindung von Vcc zu Aref hat (beim Programmieren) keinerlei Bedeutung. Aref ist der Pin für die Referenzspannung des ADCs vom Mega32.
    Fürs Programmieren brauchst du nur die 6 Pins die du da aufgezählt hast.

    Edit:
    Das mit der 5V Quelle bezog sich auf den Hintergedanken falls du das Board ohne externe Spannung programmieren möchtest
    Dank, aber es klappt immernoch nicht
    das board reagiert quasi garnicht...´keine led leuchtet, kein ton, garnichts!
    Ich steh kurz vorm aufgeben *seufz*

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Welchen Programmer benutzt du ? Wenn es ein ATMEL-Programmiergerät ist, dann kann es sein das er das Target nicht mit Spannung versorgt. Der MkII oder derDragon liefern keine Versorgungsspannung am VTarget Pin.
    Grüße,
    Daniel

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neuling braucht Hilfe!
    Von maxman1506 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.03.2010, 15:01
  2. Neuling bei Bascom braucht hilfe
    Von sato im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.04.2007, 19:32
  3. Neuling braucht hilfe bei Projekt
    Von PTB im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.02.2007, 11:47
  4. Neuling braucht Hilfe........
    Von dynamicbug im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.09.2006, 07:10
  5. neuling braucht Hilfe
    Von Marcello im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.07.2006, 09:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test