- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 60

Thema: AVR neuling braucht hilfe ( Hex-file erstellen)

  1. #31
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    E-Bike
    Womit versorgst du den das Board mit Spannung?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Womit versorgst du den das Board mit Spannung?
    Hehe, gleicher Gedanke. Nehme an, dass der µC keinen Saft kriegt.
    Grüße,
    Daniel

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.08.2008
    Ort
    DE
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von MrGentlemen Beitrag anzeigen
    erstmal vielen dank für eure Hilfe.Ich weiss dass es manchmal nerven kann, wenn jemand zuviele fragen stellt Mir ist gerade nochwas anderes aufgefallen.Erstmal die datenblätter des tinys und des MEGA32:Tiny (http://www.reichelt.de/index.html?;A...64bba3bf92c2ecMEGA32 (http://www.reichelt.de/index.html?;A...64bba3bf92c2ecIch habe den Mega aus der fassung des RN-controls genommen.Hab den Tiny auf nem steckbrett gesetzt und mit steuerdraht die Pins des tinys (RESET, GND, VCC, SCK, MISO, MOSI) mit dem selben kontakten verbunden, wo auch der MEGA32 die benannten pins hat.Ich hoffe man kann das verstehen ^^Was mir auch noch auffällt ist dass wo der MEGA32 VCC und AREF hat, es eine verbindung gibt.Ist das alles so richtig, oder hab ich da was falsch gemacht?
    So wie ich das verstehe, verbindest du nur die Pins, die zum Programmieren wichtig sind mit dem Board.Von daher kann das Board auch nicht funktionieren, keine LED leuchtet, kein Ton.....mfg

  4. #34
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Welchen Programmer benutzt du ? Wenn es ein ATMEL-Programmiergerät ist, dann kann es sein das er das Target nicht mit Spannung versorgt. Der MkII oder derDragon liefern keine Versorgungsspannung am VTarget Pin.
    Ich hab diesen Programmer.
    http://www.rn-wissen.de/index.php/AV...ogrammierkabel


    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Womit versorgst du den das Board mit Spannung?
    über die Power-Schraubklemmenund einem netzteil mit 9V und 1000mA

    Zitat Zitat von Wsk8 Beitrag anzeigen
    So wie ich das verstehe, verbindest du nur die Pins, die zum Programmieren wichtig sind mit dem Board.Von daher kann das Board auch nicht funktionieren, keine LED leuchtet, kein Ton.....mfg
    Ich hab mal eine zeichnung angehängt, wo man die verbindungen erkennt.
    Das sind die einzigen verbindungen die ich gemacht habe.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken verbindungen.jpg  

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Hast du an dem Tiny einen Pullup für Reset dran ? Ansonsten sollten alle GND sowie AVCC mit VCC verbunden sein. Aber ich denke mal, dass das durch das RN-Control sichergestellt wird.

    PS: Wo sind in deinem Verbindungsschema die LEDs etc ?
    Grüße,
    Daniel

  6. #36
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Hast du an dem Tiny einen Pullup für Reset dran ? Ansonsten sollten alle GND sowie AVCC mit VCC verbunden sein. Aber ich denke mal, dass das durch das RN-Control sichergestellt wird.

    PS: Wo sind in deinem Verbindungsschema die LEDs etc ?
    Ich denke mal der pullup ist aufm RN-board.
    Ich schätze mal die microcontroller werden vom board mit spannung versorgt.
    AVCC gibt es beim tiny nicht, nur VCC.

    Ich hab mal zwei fotos gemacht, wie ich es angeschlossen habe.
    Die schwarzen kabel die nach unten weggehen versorgen das board mit spannung.
    Die anderen schwarzen kabel verbinden den tiny mit dem board, wie im vorherigen schaltplan.
    Das flachbandkabel ist vom ISP.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMGP1242.jpg   IMGP1243.jpg  

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Und wie sollen die LEDs da laufen ? Wenn dann musst du die doch auch verbinden. So hast du nur die Programmierleitungen dran und wenn du nicht gerade diese Leitungen zum Ansteuern der LEDs/des Buzzers verwendest, dann wird auch nichts gehen.
    Grüße,
    Daniel

  8. #38
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Der Pull-up ist auf dem RN-Control. Da braucht er keinen zusätzlichen.
    Ich denke mal das Problem bezieht sich in erster Linie darauf, dass er nicht auf den Controller zugreifen kann, sprich irgendwas am ISP nicht stimmt.
    Aber wäre gut wenn du hier nochmal für Klarheit sorgen kannst.
    Kannst du das Programm nicht auf den Chip überspielen oder funktioniert das Programm nicht?
    Deiin Verdrahtungsplan vom Board zum Tiny ist, soweit ich es beurteilen kann, korrekt.
    Hast du mal die Gegenprobe gemacht und geguckt ob du den Mega32 auf dem RN-Control programmieren kannst (wenn möglich mit den selben Einstellungen zum Programmieren aber halt nur ein Programm für den Mega32).
    Wenn das funktioniert ist die ISP Verbindung vom PC zum Board o.k. Dann können wir weiter gucken.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Hast du an dem Tiny einen Pullup für Reset dran ? Ansonsten sollten alle GND sowie AVCC mit VCC verbunden sein. Aber ich denke mal, dass das durch das RN-Control sichergestellt wird.
    Also ich hab das jetzt so verstanden, dass die Sache mit dem ISP klappt, aber er nicht das gewünschte Ergebnis nach dem Brennen hat. Sprich LEDs etc funktionieren nicht wie erwartet.
    Grüße,
    Daniel

  10. #40
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    25.02.2009
    Alter
    44
    Beiträge
    33
    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Und wie sollen die LEDs da laufen ? Wenn dann musst du die doch auch verbinden. So hast du nur die Programmierleitungen dran und wenn du nicht gerade diese Leitungen zum Ansteuern der LEDs/des Buzzers verwendest, dann wird auch nichts gehen.
    Es geht hier nicht um die LEDs, sondern darum den Tiny zu programmieren.
    Das mit den LEDs hat sich darauf bezogen dass die LEDs auf dem Board nicht leuchten wenn ich das Board anschliesse.
    Das Board muss ja irgendwie ein lebenszeichen von sich geben.

    Nochmal: Ich will auf dem tiny nur eine Hex file aufspielen, aber das programm (auf dem PC) meint es gäbe keine verbindung zum board.

    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Der Pull-up ist auf dem RN-Control. Da braucht er keinen zusätzlichen.
    Ich denke mal das Problem bezieht sich in erster Linie darauf, dass er nicht auf den Controller zugreifen kann, sprich irgendwas am ISP nicht stimmt.
    Aber wäre gut wenn du hier nochmal für Klarheit sorgen kannst.
    Kannst du das Programm nicht auf den Chip überspielen oder funktioniert das Programm nicht?
    Deiin Verdrahtungsplan vom Board zum Tiny ist, soweit ich es beurteilen kann, korrekt.
    Hast du mal die Gegenprobe gemacht und geguckt ob du den Mega32 auf dem RN-Control programmieren kannst (wenn möglich mit den selben Einstellungen zum Programmieren aber halt nur ein Programm für den Mega32).
    Wenn das funktioniert ist die ISP Verbindung vom PC zum Board o.k. Dann können wir weiter gucken.
    Wenigstens verstehst du mich
    Das Programm funktioniert, aber es kommt, sowohl beim Mega als auch beim tiny, immer die meldung, dass das gerät nicht gefunden wird.
    Ich hab mit dem testprogramm von der RN-cd versucht den mega zu programmieren...selber fehler.

    Zitat Zitat von ePyx Beitrag anzeigen
    Also ich hab das jetzt so verstanden, dass die Sache mit dem ISP klappt, aber er nicht das gewünschte Ergebnis nach dem Brennen hat. Sprich LEDs etc funktionieren nicht wie erwartet.
    Das hast du falsch verstanden.
    Ich hoffe es ist jetzt geklärt

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neuling braucht Hilfe!
    Von maxman1506 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.03.2010, 15:01
  2. Neuling bei Bascom braucht hilfe
    Von sato im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.04.2007, 19:32
  3. Neuling braucht hilfe bei Projekt
    Von PTB im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.02.2007, 11:47
  4. Neuling braucht Hilfe........
    Von dynamicbug im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.09.2006, 07:10
  5. neuling braucht Hilfe
    Von Marcello im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.07.2006, 09:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test