- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: RN-Control Schrittmotor anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    Recke
    Alter
    36
    Beiträge
    46

    RN-Control Schrittmotor anschließen

    Frage zum anschließen eines Schrittmotoranschluss.Hallo, ich hab mal eine Frage, und zwar will ich mal versuchen am Motortreiber einen Schrittmotor zum laufen zu bringen. Dabei haben sich bisher ein paar (vermutlich dumme) Fragen ergeben:Ich habe in meinem Sortiment folgenden Motor gefunden Mitsumi M55SP-1 (davon hab ich 3 Baugleiche), ein Datenblatt dazu habe ich ebenfalls gefunden.Was mich nun zuerst Stutzig gemacht hat, ist der zustand, das der Motor in dem Datenblatt in 2 Versionen aufgeführt ist, einmal 12V mit 50 Ohm/Phase, und einmal 24V mit 120 Ohm/Phase.Nun haben meine 3 hier trotz gleicher Modellbezeichnung aber nur 10 Ohm/Phase. Demnach käme ich dann ja auf 1,2A/Phase und das kommt mir für das kleine Motörchen ziemlich viel vor.Was hab ich hier für merkwürdige Motoren, das die nicht in dem Datenblatt aufgeführt sind ?Nächster Punkt, der Motortreiber auf dem RN Control kann ja 500mA/Phase bereitstellen, kann ich den Motor da dran anschließen ? Und wie stelle ich sicher das nicht zu viel Strom fließt und den Treiber grillt ?Ich habe eine Versorgungsspannung von 12V am RN-Control, und die hängen ja direkt am L293D. Mein Motor hat 10Ohm pro Phase um auf 500mA zu kommen bräuchte ich da 24 Ohm.Muss ich da jetzt an jede Phase noch nen 14 Ohm Vorwiderstand dran hängen oder wie macht man das Richtig ? Nur 14V*0,5A = 6W ich hab nur 1/4 Watt Widerstände ohne ende Oder kann ich den da auch ohne irgendwas drumrum da anschließen wenn ich die enable leitungen des l293d vom Controller Pulse ?Da ich mir letzte tage durch unüberlegtes rumprobieren mit irgendwelchen 0815 Mini DC Motoren einen L293D samt motor zerbraten habe, will ich diesmal vorher sicherstellen was ich da beachten sollte mfg Jens

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hast du bei allen 3 Motoren bei beiden Wicklungen gleiche Widerstandswerte.
    Du darfst immer nur zwischen 2 Enden eine Verbindung haben. Auf dem Foto erkenne ich nur 4 Anschlüsse, also wahrscheinlich bipolar.
    Nicht das es 5 pol. unipolare Motoren sind, wo der Common auf dem Gehäuse liegt ( Sonderanwendung).

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    Recke
    Alter
    36
    Beiträge
    46
    Ja alle 3 Motoren sind Identisch und es sind bipolare Motoren jeweils zwischen den beiden linken anschlüssen am stecker sind 10Ohm und zwischen den beiden Rechten ebenso, untereinander, bzw zum gehäuse ist nichts verbunden.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    Nun haben meine 3 hier trotz gleicher Modellbezeichnung aber nur 10 Ohm/Phase.
    Ja alle 3 Motoren sind Identisch und es sind bipolare Motoren jeweils zwischen den beiden linken anschlüssen am stecker sind 10Ohm und zwischen den beiden Rechten ebenso, untereinander, bzw zum gehäuse ist nichts verbunden.
    Wie groß ist nun der Widerstand 10 Ohm oder 100 Ohm.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.06.2007
    Ort
    Recke
    Alter
    36
    Beiträge
    46
    ich hab doch jedesmal 10 Ohm geschrieben, ich versteh nicht warum das noch unklar ist ? Er hat 10 Ohm.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Sorry, du hattest beim letzten Post kein Leerzeichen zwischen 10 und Ohm, habe es fälschlicherweise für eine 100 gelesen.
    Dann versuch doch einfach mal was die Motoren stromgesteuert sagen. Beginne mal mit 0,5A oder weniger und ca.12V. Achte auf die Temperatur des Motors und wie er läuft (Schrittverluste, Kraft, Geräusche).
    Allerdings habe ich keine Erfahrung mir RN-Control.
    Ich persönlich würde für solche Tests eine Standardschaltung mit 297 / 298 verwenden.

Ähnliche Themen

  1. C-Control Mega128 über das Programm "C-Control Pro"
    Von Hagen_tb im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.10.2009, 09:09
  2. C-Control Main Unit & C-Control M-Unit verbinden?
    Von Speed im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.06.2005, 09:05
  3. Discovery Bot oder RN-Control 1.4 vs. C-Control
    Von Xtreme im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 18:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress