- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Bauteil zur simultanen Verteilung analoger Signale gesucht.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ekiam
    Gast

    Bauteil zur simultanen Verteilung analoger Signale gesucht.

    Hallo Zusammen,

    da ich gerade beginne eine Verteilerplatine für meine Bachelorarbeit zu entwerfen und festhänge, dachte ich mir ich versuche es mal hier...

    Aufgabenstellung ist die folgende:

    Gegeben ist eine National Instruments Karte mit 2 Analog- und 24 Digitalausgängen. Damit möchte ich 59 Elektroden mit einem Spannungsimpuls (Rechteck / Sägezahn, etc. +- 1V) versorgen. Die Elektroden sollen einzeln auswählbar sein und simultan angesprochen werden können.

    Meine Idee war zunächst einen der beiden Analogausgänge mittels vier 16:1 Demulitplexern aufzuteilen, um dadurch die 59 Elektroden ansteuern zu können. Allerdings kann ich so immer nur vier Elektroden gleichzeitig stimulieren. Die nächste Idee war dann ein Schieberegister zu verwenden, mit parallelen Ausgängen - aber damit kann ich keine Analogsignale weiterleiten, oder?

    Hätte vielleicht jemand eine Idee, welches Bauteil man hier wie einsetzen könnte?

    Vielen Dank schonmal!
    ekiam

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Kommt kein Analog-Multiplexer in Frage ? Für die Kanalwahl etwas Logik. der 4052 will doch nur Logikpegel in seiner positiven Spannung haben. Die kann man zur not auch mit einem ulnXXXX oder so realisieren.
    Grüße,
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Um aus den 2 Analogkanälen simultan mehrere Kanäle Anzusteuern braucht es schon etwas mehr als nur einen Analogen MUX. Man müsste auch noch "Speicher" für die Analogsignale habe. Das geht, ist aber schon etwas aufwendiger. Als "Speicher" könnte man z.B. Kondensatoren und dann je Kanal einen OP als Impedanzwandler dazu nehmen. Die Ausgabe wird dadurch aber auch relativ langsam.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Irgendwie hab ich mir das genau anders herum vorgestellt.

    Hab gedacht die Elektroden müssen auf zwei Analogeingänge und man hätte 24 Digtalausgänge um diese auszuwählen.
    Grüße,
    Daniel

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6
    Nein, genau andersrum. Die 59 Elektroden sollen aus den zwei Analogausgängen gespeist werden. Ein analoger MUX geht nicht, weil ich die Ausgänge da nur einzeln nacheinander ansprechen kann.

    Die Idee mit den OPs als Impedanzwandler klingt vielversprechend. Nur eine lange Laufzeit ist problematisch, denn mit dem System sollen Zellen stimuliert werden. Könnte ich hinter die OPs Optokoppler bauen die ich über einen µC ansteuere? So dass ich die Kanäle über die Optokoppler ein- und ausschalten kann?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Für mich sieht es am einfachsten mit zwei MUX's, wenn jeder eine von 59 Elektroden auswählen lässt. Wenn es nicht miniatur und blitzschnell seien müsste, würde ich dafür Reedrelais empfehlen, die ausreichende Isollation für medizinische Zwecke garantieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Sensor verteilung von meinem Off Road Roboter
    Von ingo pirker im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 18:33
  2. Galvanische Trennung analoger Signale
    Von Crashmichl im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.06.2007, 07:08
  3. Problem mit Anzeige Analoger Signale
    Von Henry im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.05.2006, 20:51
  4. Demultiplexer zum Lesen mehrerer analoger Signale
    Von bulinski im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 10:55
  5. Bauteil gesucht
    Von freq.9 im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.02.2006, 13:29

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress