Ich sag mal das Netzteil hätte eine Spannung von 12V. Dann würde an dem zu berechnenden Vorwiderstand ( 12V-3,3V )*0,33A = 2,87W für eine 1W LED verbraten.Wenn das Netzteil einigermaßen dimensioniert ist, dann sollte es kein Problem sein die LEDs mit ungeregelter Spannung zu betreiben.
Mit den LED's nach dem Spannungsregler sieht's auch nicht viel besser aus. Hier wird die meiste Verlustleistung im Spannungsregler umgesetzt.
Wenn Du unbedingt die LED's nach dem Spannungsregler einsetzen willst würde ich für das Netzteil zumindest einen Schaltregler benutzen.
Bei Reichelt gibts da neue Typen, die Pinkompatibel zu den 78xx Spannungsreglern sind. Die sind aber teuer, können nur bis 1A und Erfahrung hab ich persönlich damit auch noch nicht. Der Wirkungsgrad is wegen der verwendeten hohen Schaltfrequenz auch nicht berauschend aber brauchbar.
Guck mal bei Reichelt unter TSR 1-2450.
Abgesehen davon gibts Step Down Schaltregler IC's bei einigen Halbleiterherstellern im Programm.
Das Problem bei diesen IC's ist meistens eine passende Drossel zu berechnen und aufzutreiben. Zudem werden da auch noch ein paar periphere Bauteile benötigt.
Ein kleiner Kühlkörper ist meisens auch noch erforderlich.
Darum hab ich auch den Vorschlag mit den integrierten Konstantstromquellen für die LED's gemacht.
Lesezeichen