- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Mikrocontroller Entwicklungsboard

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    Mikrocontroller Entwicklungsboard

    Hallo zusammen,
    ich habe mir vorgenommen einen Roboter selber zu bauen. Die ersten erfolgreichen Versuche habe ich mit de Lego NXT Set gemacht. Nun möchte ich ihn aber selber bauen.
    Er sollte fähig sein sich autonom zurecht zu finden und Fußballspielen mit einem IR Ball.
    Dafür brauche ich habe noch ein Mikrocontroller.
    Da ich da noch nicht so viel Erfahrung habe wollte ich ein fertiges Board nehmen. In der Schule habe ich Erfahrungen mit dem AtMega 16 und Assembler gemacht.

    Nun der Roboter sollte mind. 3 Räder oder max 4 Räder haben. Also ungefähr 4-5 Motoren und Platz für einige Sensoren.
    Nun wollte ich fragen, was ihr mir da für den Anfang empfehlen könnt um die Sensoren und Motoren anzusteuern und anzuschließen.
    Ich würde gern den Roboter in C oder Java (beides geht) programmieren.

    Schöne Ostern

  2. #2
    Unregistriert
    Gast
    Nur um mal eins zu nennen:
    RN-Control
    www.shop.robotikhardware.de/

  3. #3
    Unregistriert
    Gast
    danke für die schnelle Antwort.
    Noch ne Frage, wie finde ich heraus was das beste oder richtige für mich ist?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    die Anforderungen hören sich ziemlich nach Robocup(Junior?) an (ich habe bis vor 2 Jahren daran teilgenommen)
    Welches Board für dich das beste ist, kann viele Kriterien haben, z.B.
    Anschlüsse, Erweiterungsmöglichkeiten, Programmierung, Bekanntheitsgrad(->Support/Hilfe), Größe, Preis...
    Da liegst du mit dem RN-Control glaube ich gar nicht mal so falsch.
    Nur wirst du wahrscheinlich noch zusätzliche Motortreiber anschließen müssen, das RN-Control kann erstmal nur 2 Motoren steuern.
    Aber es ist relativ schwierig, Boards zu finden, die viele Motorausgänge besitzen.
    (Bei fortgeschrittenen Kenntnissen kann man auch selber Mikrocontrollerboards entwerfen, die dann genau auf die Anforderungen zugeschnitten sind.)
    Java ist als Programmiersprache für Mikrocontroller eher selten. Eher wird C/C++ oder Basic verwendet. Assembler geht auch, wird aber bei größeren Programmen unhandlich. Wenn man schon gut programmieren kann, kann man auch recht leicht auf eine andere Sprache umsteigen, glaub mir
    Grüße,
    Bernhard

  5. #5
    shedepe
    Gast
    Ich habe gleich damit angefangen mir mein eigenes Board zu löten (auf Lochraster) ist mit der Hilfe des RN-Wikis und mikrocontroller.net sogar ziemlich einfach gewesen. Man muss sich halt beim Einstieg gleich mal einen Programmer mit besorgen und einen gewissen Vorrat an Bauteilen anlegen. Hier im Forum gibt auch auch noch einen Thread in dem der Aufbau eines solchen Boards auf Lochraster im Detail beschrieben ist

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.04.2012
    Beiträge
    7
    so. habe mich nun auch registriert.
    Ich glaube nicht, dass ich gleich mein Board selber anfangen möchte zu löten.

    Muss ich einfach mehr Mototreiber anschließen um alle / bzw. mehr Motoren anzuschließen?

    Ich kann bereits Java programmieren und lern ab nächstem Jahr im Studium auch noch C und dann ist es kein Prob, dass schon früher zu lernen.

    Dann würde ich dieses Board nehmen und zusätzlich die Motortreiber.

    http://www.shop.robotikhardware.de/s...products_id=12

    Jetzt bleibt nur noch die Frage, was ich alles Platten für den Aufbau nehme?
    Geändert von robo_Soccer (08.04.2012 um 18:15 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Entwicklungsboard für Analog-Elektronik
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.02.2012, 08:20
  2. Entwicklungsboard C++ für Einsteiger
    Von Luke17 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.10.2008, 17:09
  3. Atmega Entwicklungsboard --- Phase1
    Von BlackDevil im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 16:13
  4. Entscheidungshilfe: Welches Entwicklungsboard ?
    Von Roger im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.03.2008, 11:44
  5. wer kennt: RN-mega 8 v1.3 Entwicklungsboard
    Von tha Mo im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2004, 18:50

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test