- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 20

Thema: Flatterventildüse

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    Anzeige

    Powerstation Test
    Googeln nach Schmidt Argus Rohr hilft.

    Aber mit der Hitlerjugend hat das nix zu tun, was habt ihr blos für komische Lehrer.

    Gruß

    Torsten

  2. #12
    Gast
    Handelt sich um Schmidt Argus Rohr ein sehr einfacher Aufbau wenn du alle Materialien besorgen kannst.

  3. #13
    Gast
    Und wie des mit der Hitler-Jugend was zu tun hat:
    die He162b Salamander8volksjäger) wurde überwiegend von der Hitler-Jugend benutzt. die hatte so ein triebwerk

  4. #14
    Gast
    wurde überwiegend von der Hitler-Jugend benutzt.
    Wieviele Einsätze? wann?

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    hat hier mit der Roboterei nix zu tun. Irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht so und dein Lehrer vermischt anscheinend mystisches mit realem.
    Diese Flatterventildüse ist ähnlich der "Stimme" einer Mundharmonika aufgebaut: öffnet durch Fahrtwind, schließt bei Treibstoffentzündung, Abgase können nur hinten raus -> Vorschub.
    Dieses Prinzip wurde AUSSCHLIEßLICH bei der Fi103 = V1 angewandt. Das war ein kompaßgelenktes automatisches Flugzeug (insofern wieder ein Roboter). Ca. 10000 Stück wurden auf England, Frankreich und Belgien abgefeuert. Nur ein Viertel kamen durch.
    Es gab Vorschläge, zur Verbesserung der Trefferquote diese zu bemannen. Derartige Kamikazeeinsätze wurden aber von Hitler und Göhring abgelehnt.
    Der Einsatz von sog. Volksjägern, die durch unterschiedlichste Turbinenkonstruktionen abgetrieben wurden, war geplant. Zum Einsatz ist aber nur die Me262 mit Strahlturbine ähnlich den heutigen und die Me163, die mit einem Raketentriebwerk angetrieben wurde, gekommen. Alles ander blieb auf dem Reißbrett oder wurde allerhöchstens mal getestet.
    Die mit Pulso angtriebenen Jäger sind soviel ich weiß nie getestet wordenund schon garnicht von der HJ. Das Prinzip hat sich nicht durchgesetzt, da ineffizient und ein Start aus dem Stand nicht möglich ist.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    10.10.2004
    Ort
    Reutlingen
    Alter
    36
    Beiträge
    704
    tja... @ manf und @ Thoralf
    Das Teil in der V1 und V2 hieß Staustrahltriebwerk... sollte das etwa das gleiche sein ???

    MichiE
    KI

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.11.2003
    Ort
    Freiberg
    Alter
    63
    Beiträge
    237
    Nö, das wird ja nun ganz falsch. V1 hatte besagtes Impulstriebwerk und V2 hatte ein richtiges Flüssigtreibstoffraketentriebwerk. Beides sind keine Staustrahltriebwerke.

    Gru

    Torsten

  8. #18
    Gast
    Das Staustrahltriebwerk wurde überwiegend von der Hitler-Jugend für kamikazeaktionen benutzt.

    Das Teil in der V1 und V2 hieß Staustrahltriebwerk... sollte das etwa das gleiche sein ???

    Geanu michiE, einer mußte es aufdecken, jetzt haben wirs.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    thille hat recht. Die HJ hatte garnix davon.
    Ein Staustrahltriebwerk ist zu Zeiten vom WKII nie gebaut worden. Es funktioniert erst bei sehr hohen Geschwindigkeiten (überhalb der Schallgeschwindigkeit ???)
    Wie schon einige gesagt haben, die V1 hatte ein Pulsotriebwerk, auch Schmidt-Argus-Rohr genannt (nach dem Erfinder Schmidt und dem Entwickler Argus-Werke).
    Die V2 (eigentlich A4) hatte wie auch schon bemerkt ein Raketentriebwerk auf der Basis von Alkohol und Flüssigsauerstoff. Beide wurden über Kursautomaten gelenkt, die V1 über Magnetkompaß und die V2 über Kurskreisel.
    Die V1 (eigentlich Fi103) gab es als Reichenberggerät, d.h. in einer bemannten Version. Das war zu Testzwecken günstiger, da der Pilot Aufzeichnungen machen konnte. Diese Gerät ist NUR zu Prüfzwecken von PROFESSIONELLEN TESTPILOTEN geflogen worden.
    Ein Raketentestflugzeug ist unter dem Namen Me163 bekannt gworden. Das hatte ein echtes Raketentriebwerk mit H2O2 und Dimethylhydrazin als Antrieb.
    Dann gabs noch die Bachem-Natter, die mit echtem Raketenantrieb ausgestattet war.
    Zur Me262 gabs von den Heinkelwerken Vorläufertypen mit ganz normalen Strahlturbinen, die allerdings eingestellt wurden auf Befehl von oben.
    Ein Staustrahlflugzeug o.ä. gab es definitiv nicht, war auch mit den damaligen Mitteln zu schwierig. Die geplanten Jäger mit Pulsotriebwerk kamen auch erst in den letzten Kriegsmonaten als gedanke auf, sind aber soviel ich weiß nie gebaut worden, höchstens mal einen Testtyp. Dieser könnte aber nicht vom Boden aus starten.

  10. #20
    Gast
    google auch mal nach pulso rohr gibt es fertig zu kaufen

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen