Das ist dann das Henne-Ei Paradoxon, wenn Du nicht Assembler lesen kannst, siehst Du nicht, wie der Compiler bestimmte Anweisungen in C umsetzt, das Du deswegen benutzt um Assembler zu vermeiden![]()
Ich seh aber wie träge das Display ist, der Wechsel eins Zeichens dauert mehrere Frames.
Ich kann Dich aber beruhigen, man sieht keine Probleme, zumindest bei meinem Code. Deiner ist ja fixer, da sollte es weniger Probleme werden.
Genau, beides.Wahrscheinlich optimiert er Dir da irgendetwas weg. Bedeutet das, die höheren Optimierungsstufen funktionieren ?
Das ist mir bewusst, aber ich habe kaum Erfahrung. Also erst einmal zum Laufen bringen, dann optimieren. Ich kann ja nicht zaubernDa Dein Ziel eine möglichst kurze Ausführungszeit ist, ist ein Einfachfrauflos halt sehr zufällig im Ergebnis.![]()
Geändert von MisterMou (02.05.2012 um 22:07 Uhr)
Das ist dann das Henne-Ei Paradoxon, wenn Du nicht Assembler lesen kannst, siehst Du nicht, wie der Compiler bestimmte Anweisungen in C umsetzt, das Du deswegen benutzt um Assembler zu vermeiden![]()
Da geb ich Dir Recht
Ich finde ASM einfach so unbequem, aber wo keine Rechenleistung ist, muss man eben durch Optimierung nachhelfen, mir bleibt da wohl nichts übrig...
Das Ersetzen von (mFlag<<M) durch mFlag bringt so gut wie nichts.
mFlag wird dabei vorher schon 0x08 oder 0x00 gesetzt.
Geändert von MisterMou (02.05.2012 um 22:55 Uhr)
Du hast halt das Problem dass aus 2 schnöden Takten, oft genug durchlaufen, schnell mal 1000 werden.
Ich fand den erzeugten ASM-Block zum Steuern der Bits unnötig kompliziert, hab' mich allerdings nicht um andere Lösungen umgesehen.
Mir wär's allerdings zu dumm mit dem C-Code rumtüfteln zu müssen, nur damit der Compiler das von mir Gewünschte zusammenbaut. Hatte ich am Anfang des Projekts auch versucht, nur um zu erkennen, was da alles an kreativ Unbrauchbarem rauskommt.
Dann sag' ich's doch gleich in Assembler, vor allem da der Umfang der Sache recht überschaubar ist.
Geändert von MagicWSmoke (02.05.2012 um 23:00 Uhr)
Hab' mir nochmal angesehen, warum Dein Code so langsam ist. Hier:
hatte ich bereits richtig geraten. Auch wenn ich die (mFlag<<M) Geschichte nicht gut finde, weil er da in einer Schleife schiebt, was völlig unnötig ist, da vermeidbar, so wird dieser Teil nicht oft durchlaufen....dass aus 2 schnöden Takten, oft genug durchlaufen, schnell mal 1000 werden.
Das Problem macht dies hier:
Denn das wird 40 mal pro ISR eingebaut und ist das Resultat aus:Code:mov r25,r21 ldi r24,k00 subi r24,k00 sbci r25,kFF
So etwas kannst Du vermeiden, indem Du zu Beginn der ISR die globale Variable in eine lokale kopierst und am Ende wieder zurück. Damit erlaubst Du dem Compiler zu optimieren, d.h. diese lokale Variable in einem Prozessorregister zu halten.Code:: "r" (&font[charRow][0]), "r" (tempChar) \
Spart pro ISR-Lauf ca. 160 Takte, macht dann bei 12 x 20 x 75 = ~2900000 TakteCode:#define char_put() \ ... : "r" (&font[l_charRow][0]), "r" (tempChar) \ ... } ISR(TIMER0_OVF_vect) { unsigned char l_charRow = charRow; ... if(l_charRow==CHAR_HEIGTH) ... l_charRow=0; ... l_charRow++; charRow = l_charRow; }
Geändert von MagicWSmoke (03.05.2012 um 09:19 Uhr)
Um solche Infos geht es mir, danke. Das hatte ich bis jetzt nirgendwo gelesen (vllt. auch überlesen), dabei ist es doch so wichtig für ein schnelles Programm...So etwas kannst Du vermeiden, indem Du zu Beginn der ISR die globale Variable in eine lokale kopierst und am Ende wieder zurück. Damit erlaubst Du dem Compiler zu optimieren, d.h. diese lokale Variable in einem Prozessorregister zu halten.
Bin damit auf eine Auslastung von 70% bei 75Hz gefallen, da fehlt nicht mehr viel zur ASM Version
Bei 50Hz sind es 47% Auslastung.
Aktueller Stand:
Geändert von MisterMou (03.05.2012 um 10:35 Uhr)
Dachte ich mir
http://www.mikrocontroller.net/artic...tile-VariablenDas hatte ich bis jetzt nirgendwo gelesen (vllt. auch überlesen), dabei ist es doch so wichtig für ein schnelles Programm...
70% halt' ich für ein Gerücht, die Assembler-ISR hatte im Schnitt um die 650 Takte, daraus ergibt sich 73% Last, die C-Version mit 680 Takten hat dann um die 76 %.Bin damit auf eine Auslastung von 70% bei 75Hz gefallen, da fehlt nicht mehr viel zur ASM Version![]()
Dann muss mein Oszi lügen. Nagut die "Messung" ist nicht optimal
Bild hier
Bei Dir klang das neulich noch nach weniger als 66%
edit: Jaja, ich hab mich verrechnet, sind 75%![]()
Geändert von MisterMou (03.05.2012 um 11:52 Uhr)
Wie so oft sitzt der Teufel im Detail, Deine Messung lässt Sichern und Wiederherstellen der Prozessorregister unberücksichtigt.
Nach meinem Zitat stehen 4MHz von 16MHz zur Verfügung, 4/16tel sind 25%, entsprechend 75% Last.Bei Dir klang das neulich noch nach weniger als 66%
Die Rechnung: (([Durchschnittliche Takte pro ISR] * 12 * 20 * Bildwiederholrate) / Quarzfrequenz)*100 = Prozessorlast in Prozent.
Bei Deiner C-Version hast Du jetzt ungefähr 680 Takte von ISR-Einsprung bis Rückkehr in den unterbrochenen Code.
Lesezeichen