- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Störsignal auf der Spannungsversorgung durch I2C Bus Takt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332

    Störsignal auf der Spannungsversorgung durch I2C Bus Takt

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein nettes Störsignal auf meiner Versorgungsspannung, wenn die I2C Bus Kommunikation beginnt.

    Kennt jemand diesen Effekt ?

    Der Bus ist mit 2,7kOhm Widerständen abgeschlossen und es gibt nur eine 5V Versorgung für die entsprechende Kontroller.

    Der Brumm der Versorgungsspannung liegt hier bei ca. 2mV und die Störimpulse durch den I2C Clock haben eine Spitzen bis zu 8mV.

    Gruss R.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Bild.jpg  
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich bin kein Wissenschaftler und für mich, als Praktiker, ist es sehr "saubere" Versorgungspannung bei digitaler Schaltung, wenn sie keine echte Funktionstörungen verursacht.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2009
    Beiträge
    31
    Ich denke mal, Du meinst 2,7k Pull-Up-Widerstand gegen 5V und nicht Abschlusswiderstand?
    Du könntest den Umschaltstrom (von 0V auf 5V und umgekehrt) des I2C-Busses begrenzen mit 100R-Widerständen direkt an den I2C-Pins des Masters und des Slaves, und dazwischen den Pull-Up gegen 5V (nicht mitgezeichnet):

    Master-SCL --- 100R ---------------------- 100R --- Slave-SCL
    Master-SDA --- 100R ---------------------- 100R --- Slave-SDA

    Ansonsten 100nF Kondensatoren zwischen VCC und GND der I2C-Busteilnehmer zur Pufferung der Versorgung.

    Am besten wäre aber, wenn Du die Spannungsversorgung verbesserst: Niederohmiger machen durch dickere Zuleitungen (sowohl VCC als auch GND) und eine stärkere Spannungsquelle.

    Das sollte das Gezuppel mindern.

    Grüße,
    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    07.11.2004
    Beiträge
    332
    Hallo,

    danke erstmal für den Tip mit der Verringerung des Leitungswiderstands und der Strombegrenzung auf dem I2C Bus. Das wird mein nächster Schritt sein. Die Kondensatoren habe ich eigentlich schon vorgesehen, werde das aber nochmals prüfen. Die Leitungen sind derzeit mit Flachbandkabel verlegt.
    Auch werde ich die 100 Ohm Widerstände in die Leitungen zum Busmaster einfügen.

    @Picture
    Ich verwende einen ADXR620 zur Ermittlung der Winkelgeschwindigkeit. Das analoge Ausgangssignale zeigt genau das gleiche Rauschen im Signal, wie auf der Versorgungsspannung. Dies ist der Grund, warum ich die Störung beseitigen will. Normale digitale Signale sind von diesen Störungen nicht beeindruckt.


    Könnte die beigefügte Schaltung auch Probleme verursachen. Ich verwende diese Schaltung, da mein Hauptrechner (Linux Taskit Board) seine eigene 5V Versorgung hat. Ebenso will ich eine Trennung bei Störungen haben, damit mir der Rechner bei einem Kurzschluss nicht mit abfackelt. Ein Kurzschluss auf dem I2C Bus hat mich schon mal den Austausch aller Busteilnehmer gekostet

    Viele Grüße

    R.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Schaltung.jpg  
    Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's ...

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Dein Schaltplan, der nur Verbindungen enthält, ist für mich unverständlich. Wenn du analoges Teil von für mich keinen "Störungen" befreien willst, aber sicher bist, dass es wirklich stört, würde ich zuerst das empfindliches analoges Teil mit sicher störungsfreier Stromversorgung (Akku, Batterie) testen. Falls es wirklich die Ursache wäre, erst dann würde ich eine Entstörung überlegen, weil ich das u.g. eben bezweifle, wenn ich nicht beide gleichzeitig am Oszi genug gross und mit Zeitlupe vergleichen kann.

    Zitat Zitat von Ritchie Beitrag anzeigen
    Das analoge Ausgangssignale zeigt genau das gleiche Rauschen im Signal, wie auf der Versorgungsspannung.
    Geändert von PICture (07.05.2012 um 17:00 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    würde - wie von Dirk123 geschrieben - erst mal zu besser Pufferung/Abblockung der Komponenten raten.
    Dem ADXR620 Sensor kannst du gerne auch noch einen LC-Tiefpass oder sogar CLC-(Pi)-Filter für die Versorgungsspannung spendieren.
    Richtig dimensioniert sollte das die Störungen vom Sensor fernhalten
    Eventuell ist hier auch eine ungünstige Masseführung ein Problem (?). Abhilfe: Stichwort "sternförmige Masseführung".
    Grüße, Bernhard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.11.2004
    Ort
    Hvalstad, Norwegen
    Beiträge
    140
    Mal ehrlich, wir reden hier von Peeks die 6mV haben, bei 5V Versorgungsspannung. Das ist 1 Promill, da würde ich gar nichts machen, das ist vernachlässigbar!
    Der Ripple der meisten Netzteile ist 20mV Peek-to-Peek größer!
    Zu den 100nF an jedem IC würde ich aber trotzdem raten, nur lohnt es bei den Messwerten nicht, mehr Aufwand zu betreiben.
    Wenn du z.B. LC-Filter oder solche Späße einbaust verschleifst du die Flanken. Und wenn du nicht weißt was du tust, versaust du dir damit den Bus.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    @lorcan: Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Die LC-Filter hätte ich für die Versorgungsspannung empfohlen, nicht für die I2C-Datenverbindung über SCL/SDA, da haben die natürlich nichts verloren
    6mV ripple können schon etwas ausmachen, abhängig vom Sensor (Stichwort PSRR) und von der Auflösung des nachfolgenden AD-Wandlers. Die Störungen sollten soweit reduziert werden, dass sie <= 1LSB werden. Bei einer Abtastung mit 10bit Auflösung wären die 6mV noch ok, bei höherer Auflösung macht sich das deutlicher bemerkbar. Der Threadersteller hat dazu aber noch keine Angaben gemacht
    Geändert von BMS (07.05.2012 um 17:53 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Spannungsversorgung +3,3V & +5V
    Von Amri im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 06:54
  2. CLK Takt höher als Datenbus Takt (SDRAM)
    Von saoirse im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 25.08.2007, 17:12
  3. Allgemein Takt Einstellung und PWM Takt einstellung
    Von Neo120484 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2006, 09:53
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.05.2006, 09:51
  5. Sharp GP2Y0A02YK Störsignal von ca 1kHz
    Von sast im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.12.2005, 17:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress