- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 8 von 19 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 182

Thema: Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von Max Web Beitrag anzeigen
    Wie sieht eigentlich das "Protokoll" aus, mit dem der RobotLoader mit dem Bootloader kommuniziert?
    D.h. was kann ich an den Bootloader senden, um Infos wie im Status-Bereich des Roboters zu erhalten (FW-Rev, Board-Name etc) und was muss ich senden, um ein Programm zu starten/stoppen?

    - Max
    Schau dir mal den Quellcode meines FlashWriters an. Da ist das alles drin

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    > Mit meinem Laptop klappt es übrigens auch nicht, also wohl eher ein Router Problem.

    Jep.
    Probier doch mal statische IPs.

    > und was muss ich senden, um ein Programm zu starten/stoppen?

    Starten geht mit
    start_program

    Reset auslösen (= Stoppen) geht per WLAN Kommandos.
    Der Reset Pin ist mit einem GPIO des WLAN Moduls verbunden.

    set sys output 0x0080 0x0080
    set sys output 0x0000 0x0080


    MfG,
    SlyD

  3. #73
    Max Web
    Gast
    Schau dir mal den Quellcode meines FlashWriters an. Da ist das alles drin
    Stimmt, alles kompakt und verständlich aufgeführt - interessantes Projekt!

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Auch eine statische IP hilft leider nicht. Wie kann man eigentlich den Port ändern? Wenn ich die default 2000 ändere passiert nichts. Wird auch nicht übertragen zum Wifi Modul.

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    > Auch eine statische IP hilft leider nicht.

    Tja, ist irgendwas anderes im Router aktiviert was probleme bereiten könnte?
    (MAC Filter, Firewall, kann man im Router anzeigen was für Geräte damit verbunden sind?)
    Kannst Du den Router vom Notebook aus anpingen (also im WLAN an die Adresse des Routers, nicht übers Kabel)?
    Geht das auch vom WLAN Modul aus?

    Was für ein Router Modell / Hersteller ist es denn?


    > Wie kann man eigentlich den Port ändern?

    Schau her, die Einstellung ist tatsächlich deaktiviert gewesen (muss man eigentlich so gut wie nie ändern).
    Kommt dann in der nächsten Version.

    Bis dahin:
    set ip localport 2000
    save
    reboot

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Ping klappt überall, Laptop -> Router, Laptop -> Desktop Rechner, nur der RP6 will nicht.
    Router ist ein D-LINK DIR 600. MAC Filter ist nicht aktiv.
    Wie soll denn ein funktionierender Ping auf dem Wlan Modul aussehen? (die Ausgabe)

  7. #77
    Max Web
    Gast
    Reagiert der RP6 denn überhaupt auf einen normalen Ping, ausgeführt auf der Windows-Kommandozeile oder geht auch das nicht?

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von Max Web Beitrag anzeigen
    Reagiert der RP6 denn überhaupt auf einen normalen Ping, ausgeführt auf der Windows-Kommandozeile oder geht auch das nicht?
    Nein, auf ein normales ping antwortet der RP6 nicht.

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    ping 192.168.10.2

    Ping try 192.168.10.2
    <2.32>
    64 bytes from 192.168.10.2: seq=1 ttl=60 time=0.80 ms
    64 bytes from 192.168.10.2: seq=2 ttl=60 time=0.80 ms



    192.168.10.2 ist die Adresse des Test Accesspoints hier.

    Notebook hast Du eben noch gesagt würde auch nicht funktionieren mit dem Router, klappt das jetzt?
    Was hast Du dazu geändert?

    Schau mal im STATUS Menü Deines Routers bei Wireless nach ob das WLAN Modul da aufgelistet wird.

    Versuch auch mal andere Sicherheitseinstellung im Router, also WPA2-PSK oder WPA-PSK zu ändern.
    PSK verwenden.
    Cipher Type auf AUTO stellen, wenn das nicht klappt mal mit TKIP oder AES probieren.

    MfG,
    SlyD

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Laptop ping zum Router oder Rechner klappt die ganze Zeit schon, nur zum RP6 nicht.
    Der Router sieht den RP6 als kabellosen Client. Verschlüsselt mit WPA2.
    Werde den RP6 mal manuell auf WPA1 setzen, der Router macht aktuell beides.
    Ich denke allerdings nicht, dass es an einem Verbindungsproblem liegt. Router und RP6 sagen beide, dass alles korrekt ist, scheint mir mehr ein Routing Problem zu sein.... :/

    Welcher OS nutzt ihr? Ich habe Win7 x64. Sind unsere Module richtige Testmodule, auf denen vorher gearbeitet wurde? D.h. können wir ein Hardware Problem fast komplett ausschließen?

Seite 8 von 19 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Kostenlose RP6 M256 WIFI Module für Testanwender!
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.07.2012, 15:24
  2. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27
  3. ARM für WiFi steuerung ?
    Von fat tony im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 13:57
  4. Wifi Roboter
    Von newName im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.01.2008, 13:51
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests