Hi! Nein, es ist noch nix drinnen, um die Daten der M32 abzurufen. Kommt bald
Zum Steuern kann man ja einfach den "I2CTWI_transmit3Bytes" oder ähnliche nehmen... ODER? Die Adresse der M32 ist 20, die der Base ist 10.
Grüße
Hallo Fabqu,
Wie steuerst du eigentlich die M32 per I2C an? In der RP6M256_I2CMasterLib.c / .h sind nämlich noch gar keine Funktionen für die M32 vorhanden. Die müssen zuerst noch alle implementiert werden.
Hat das schon jemand gemacht? Dann könnte man sich ein ziemliches Bischen Arbeit sparen.
Grüsse
Filou
Hi! Nein, es ist noch nix drinnen, um die Daten der M32 abzurufen. Kommt bald
Zum Steuern kann man ja einfach den "I2CTWI_transmit3Bytes" oder ähnliche nehmen... ODER? Die Adresse der M32 ist 20, die der Base ist 10.
Grüße
Ich hätte einmal eine Frage an euch, da ich die LabVIEW-Remote ja nicht für mich alleine schreibe.
Zum Stand der Dinge: Die M256 läuft stabil mit dem momentanen Programm zusammen mit der Base. Die Datenübertragung zum PC klappt fehlerfrei und in einer Geschwindigkeit, die einfach Spass macht. Das LabVIEW-Programm macht hier und da noch Zicken, aber das sollte (zumindest für base und M256) bald halbwegs problemfrei sein.
Jetzt ginge es eben darum, die M32 für Servos etc einzubinden und die I/Os und ADCs auf der M256 zu nutzen. Daher an dieser Stelle meine Frage an Euch:
Man könnte die M32 einbinden. hat Vorteile: 4 LEDs, Mikro, Lautsprecher, weiteres LCD, 8 Servos, ADCs. Nachteil ist einfach nur, dass man ein weiteres Modul hat, das programmiert, geflasht, angeschlossen und versorgt werden muss.
Oder aber, man benutzt NUR die M256 (und eben die Base). Hat den Vorteil, dass man auf der Base das Slave-Programm laufen hat - das bleibt ja mehr oder weniger unverändert, da man ja "nur" 6 I/Os und 2 ADCs zur Verfügung hat. Daher ist die Variationenvielfalt für eine Remote eher eingeschränkt und man wird auf Dauer nicht viel am Slave-Programm verändern müssen.
Die Servo-Lib der M32 könnte man ja sicher auch in der M256 einbinden. Ein Beeper ist sicherlich auch relativ schnell umzusetzen und ein Mikro - ganz ehrlich, wer braucht das unbedingt??? Und I/Os und ADCs sind auf der M256 ja genug (?) vorhanden.
Ich plane ohnehin eine neue Platine als Beiwerk für die M256 mit eigener Spannungsquelle, Servoverteiler, Beeper, Transistoren zum Schalten und einem Temp-Fühler mit I2C. Evtl auch Kompass und/oder GPS.
Würde mich freuen, die ein oder andere Meinung dazu zu hören.
Grüße,
Fabian
Hallo Fabian,
da ich an der M256 ein GLCD und an der M32 ein normales lcd habe, brauche ich beide Platinen.
Wie ich aber im M256-Forum-Thread gelesen habe, sollte sowieso bald eine offizielle I2C Master-Slave kombination auch für M256 - M32 erscheinen.
Den Nachteil, dass ein weiteres Modul angeschlossen & geflasht werden muss, empfinde ich nicht als tragisch.
Übrigens: GPS wurde hier schon öfters thematisiert. In Innenräumen wird das niemals genügend Genauigkeit erreichen.
Grüsse
Filou
@fabqu:
Das habe ich schon auf der todo Liste. Allerdings ist das doch etwas mehr Arbeit: Da man locker 8 Servos mit der M256 per Hardware-PWM ansteuern kann, macht das 1:1-Portieren der Lib von der M32 keinen Sinn.Die Servo-Lib der M32 könnte man ja sicher auch in der M256 einbinden.
Man muss praktisch alles neu schreiben.
Ja, einfach nur ein Beeper an einen Pin hängen.Ein Beeper ist sicherlich auch relativ schnell umzusetzen...
Interessanterweise gibt es sogar noch Reste vom Beeper und Mikro in der RP6M256-Lib.
See here:
Code:// Microphone: void dischargePeakDetector(void); uint16_t getMicrophonePeak(void); // Beeper: void beep(unsigned char pitch, unsigned int time); void setBeeperPitch(uint8_t pitch); #define sound(_pitch_,_time_,_delay_) {beep(_pitch_,_time_);mSleep(_delay_ + _time_);} // Delays, Stopwatches and Beeper: // --------------------- // Internal status bits volatile union { uint8_t byte; struct { unsigned beep:1; unsigned unused:7; }; } controlStatus; volatile uint16_t sound_timer;Ich bin gerade auch am überlegen, eine Exp mit GPS-Modul (ich dachte an Navilock NL-552ETTL) und Kompass (HDMM01) zu bauen. Vielleicht können wir (natürlich auch zu mehreren!) uns ja da kurzschließen und was gemeinsames entwickeln? Z.B. im Rahmen eines RN-Wissen-Artikels? Interesse?Evtl auch Kompass und/oder GPS.
Gruß
Dirk
Hi Dirk!
Klar! Bei solchen Projekten bin ich immer gern dabei
bin halt recht eingebunden in Arbeit, LabVIEW und das designen einer neuen Platine (habe die einmalige Gelegenheit in dem Betrieb, in dem ich mein Praktikum absolviere, ne Platine professionell herstellen zu lassen) . Und meine Programmierfähigkeiten kennt ihr ja...
Aber es ist auf jeden fall eine klasse Idee!
wenn du es schon auf der todo hast, dann warte ich mal ab![]()
nur warum sollte es so wie mit der M32 keinen Sinn machen? Würde das nicht auch funzen?
VG,
Fabian
Hi Fabian,
Doch, das funktioniert schon ... wäre aber bei den Fähigkeiten der M256 ein echter Frevel!...nur warum sollte es so wie mit der M32 keinen Sinn machen? Würde das nicht auch funzen?
Gruß
Dirk
Für Freveleien dieser Art kennt man mich
-> Ich mach das mal...
Du ....! Du ....!![]()
Gruß
Dirk
Weiß jemand, wo man den Beeper herbekommt, der an M128 und M32 verbaut ist?
Würde gerne den identischen nehmen...
Grüße
Lesezeichen