- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 51

Thema: BB OPA3124PA an 9V Akku für Gitarrensignal betreiben?

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    So, also als nächstes muss ich den Verstärkungsgrad bestimmen und dann die Schaltung auf ne Platine bringen. Sollte ich überall wos möglich ist versuchen n geschirmtes Kabel zu benutzen und die Schirmung gegen Masse schließen? Oder reichts, wenn ich die Schaltung in nem Blechgehäuse unterbringe, das ich an die Masse anschließe?

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Du musst leider selber eine optimale Lösung finden. Theoretisch wäre Blechgehäuse + geschirmte Kabeln am Ein- und Ausgang des Verstärkers mit OPV's am besten. Dann sind im Gehäuse keine geschirmte Kabel nötig.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Das klingt nach nem Plan
    Und dann muss ich noch schaun, wie ich die Buchsen verkabel, dass die OPVs nur an sind, wenn n Kabel drin steckt
    Bei herkömmlichen aktiven Giratten geht das ja über den Ring an der Stereobuchse, der dann mit dem Schaft über das Monokabel kurzgeschlossen wird uns somit GND an die Batterie anklemmt...


    Danke für deine Hilfe!
    Geändert von Cysign (08.07.2012 um 22:03 Uhr)

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe mir noch ein praktischer Tipp einfachster universeller Schirmung erinnert: eine Platine zuerst genau mit Isollierband und danach mit üblicher Alufolie umwickeln. An die Folie lässt sich mit Hilfe vom Schleifpapier und Lötfett auf der Mattseite ein Leiter anlöten. Es ist sicher machbar, man muss bloss ein bisschen üben. Am wichtigsten ist mit der Lötspitze den sich ständig ausser schützenden Lötfet bildenden Aluoxid durch reiben zu entfernen versuchen.
    Geändert von PICture (10.07.2012 um 09:38 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm...vielleicht versuch ich das mal. Ich hab heir noch zwei perfekt passende Kunststoffgehäuse, die könnte ich von innen damit auskleiden. Oder ich besorg mir ne Blechschere (meine Flex wäre wohl was überdimensioniert ) und schneid mir ne Blechsode auf die richtige Höhe. Ich wusste doch, dass ich die evtl. mal irgendwo brauchen könnte
    Ansonsten gibts auch noch die Möglichkeit, ne Nivea-Cremedose in der richtigen Größe aufzutreiben. Die Creme kommt dann in ne andere Dose. Da wird mir schon was einfallen^^

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Sicher, der richtige Bastler findet alles nötiges zur Hand.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #47
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Hmmm... also ich hab die Schaltung am Breadboard ja sauber zum laufen gebracht... aber als ich das ganze dann auf ne Platine gelötet hatte, gabs nur noch Störgeräusche.
    Ich hab etliche Stunden mit der Fehlersuche verbracht und am Oszilloskop gabs statt ner sauberen Abbildung der angeschlagenen Saite ziemlich viele Störungen zu sehen.

    Irgendwann hab ichs aufgegeben und die Platine letzte Nacht nochmal etwas sauberer aufgebaut, neue Platine, neue Potis...aber irgendwie hab ich wieder das selbe komische Ergebnis.

    Kann es vielleicht sein, dass R3 größer gewählt werden muss?
    Leider weiß ich nicht mehr, wie groß ich R3 hatte, als es aufm Breadboard funktioniert hatte...

    Aufm Breadboard hatte ich nur nen ziemlich schmalen Bereich in dem ich R5 regeln konnte, damit es sauber funktioniert hat. Wenn ich R5 nun zu groß wähle, sehe ich am Oszilloskop ziemlich deutlich das Clipping, es wird nach oben hin abgeschnitten.
    Aber statt einer sauberen Abbildung der (naja...Sinus kann mans ja nicht nennen...) Linis gibts eher nen Matsch aus Überlagerungen.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Okay, ich hab die Platine nochmal auseinandergerupft...und nochmal neu zusammengelötet. Als R3 diesmal ein 1K Festwiderstand... und nur wenn ich R5 komplett runterdrehe (also kleinster Widerstandswert), bekomme ich ein (unverstärktes) Signal. Erhöhe ich R5, verschwindet das Signal wieder.
    Kann es sein, dass ich R3 anderst wählen muss?
    So habe ich lediglich einen Verfolger, keinen Verstärker...

    //Edit: Ah... diesmal hab ich nen dummen Fehler gemacht... Ich hab den R=1M von der virtuellen Masse zum Input vergessen

    //Edit2: Okay, so langsam verzweifele ich doch.
    Ich hab ne Versorgungsspannung von 9,xxV.
    Am positiven EIngang liegen 2,9V an.
    Am invertierten 4,6V und am Output ebenfalls 4,6V.
    Der Input ist verbunden mit dem 1M-Widerstand, der zur virtuellen Masse führt und dem 1µF-bipolaren Kondensator.
    Ich meine, du hattest anfangs mal gesagt, dass überall die selbe Spannung vorherrschen muss.
    Parallen zum 1M-Widerstand ist ein zweite 1M-Widerstand, der zum Input des zweiten OPVs führt.

    Ich vermute langsam, dass das Verhältnis R5 zu R3 einfach viiiiiiiiel zu grob ist. Bei ner OPV-Schaltung in meinem Gitarrenverstärker hatte ich damals R3=4KOhm, 5R=12KOhm. Ich versuchs einfach mal mit den Werten und schau, was dann passiert

    //Edit3: Okay, hab das 1M-Poti grade mal gemessen...Wenn ich keinen Widerstand einstelle, hab ich ja ein unverstärktes Signal. Sobald ich den Poti aber nur schräg angucke, bin ich schon bei 40KOhm. R5=40KOhm, R3=1KOhm...das kann ja nicht gut gehn Ich mach da jetzt mal n 25KOhm-Poti rein und versuchs nochmal...
    Geändert von Cysign (15.08.2012 um 21:52 Uhr)

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Puh, also R3 = 1KOhm, R5 = 25K-Ohm-Poti funktioniert wunderbar. Vermutlich hätte ich es mir sparen können, die Schaltung dreimal neu aufzubauen, wenn ich mal direkt das 1M-Poti durchgemessen hätte, um zu sehn, dass es einen Sprung von 0Ohm auf 40KOhm macht
    Das 25KOhm-Poti lässt sich wunderbar regeln. Jetzt wird das zweite 1M-Poti ebenfalls gegen ein 25K-Poti getauscht und morgen kann ich dann endlich die Schaltung in die Gitarre einbauen.
    Aber man muss sowas ja immer positiv sehen, den Fehler mach ich bestimmt nicht nochmal
    Und außerdem hab ich jetzt wieder ne ruhige Hand am Lötkolben

  10. #50
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Schön wenn es jetzt funktioniert.

    PS: Sag niemals nie.

    MfG Hannes

Seite 5 von 6 ErsteErste ... 3456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. RN-Mega128Funk mit Akku betreiben
    Von Glacier im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.05.2008, 09:55
  2. Siemens ME45 ohne Akku betreiben
    Von gesamtplan im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.12.2007, 09:33
  3. Mit 10 Volt Blei Gel akku die Hellste LED betreiben.
    Von sony-psp007 im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 17.07.2007, 12:18
  4. pic 18f mit 3,3V betreiben
    Von mamba im Forum PIC Controller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 10:42
  5. Altes Mainboard mit Akku betreiben
    Von Mercator im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 21.08.2005, 13:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress