- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Rauschen bei Sharp Sensoren

  1. #11
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Vielleicht ist noch wichtig, dass eine Abfrage vor dem Senden alle Werte kleiner 0 und größer 30 zu 30 macht.
    "Alle Werte kleiner 0" steht da.
    Es kommen Werte kleiner 0 vor? (nach der Berechnung). Dann kann natürlich das kleinste Rauschen zwischen 0 und -1 zu dem großen Rauschen zwischen 0 und 30 führen.
    Könntest Du das mal prüfen?
    Manfred

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Ja ich wundere mich auch, aber manchmal kommt bei der Berechnung ein negativer Wert raus.
    Ich filtere jetzt einfach die 0 raus, dann funktioniert es ganz gut.
    Hier mal ein Programmausschnitt:
    thread Entfernung //thread zur Berechnung der Entfernung in cm
    {
    U1=ports.adc(0);
    U1=U1/204.6;
    Entfernunglinkstemp=(A1/(U1-B1));
    if Entfernunglinkstemp <= 30 & Entfernunglinkstemp >= 1
    {
    Entfernunglinks = Entfernunglinkstemp;
    }

    if Entfernunglinkstemp > 30 or Entfernunglinks < 0
    {
    Entfernunglinks = 30;
    }

    U2=ports.adc(1);
    U2=U2/204.6;
    Entfernungrechtstemp=(A2/(U2-B2));

    if Entfernungrechtstemp <= 30 & Entfernungrechtstemp >= 1
    {
    Entfernungrechts = Entfernungrechtstemp;
    }
    if Entfernungrechtstemp > 30 or Entfernungrechtstemp < 0
    {
    Entfernungrechts = 30;
    }
    }
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    manchmal kommt bei der Berechnung ein negativer Wert raus.
    Wie sieht es denn aus mit den Werten für B1 und B2?
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    A1 = 10.8;
    B1 = 0.58;
    A2 = 10.51;
    B2 = 0.6;

    Da sind sie.
    Ist aber eigentlich relativ genau (wenn er einen Gegenstand sieht).
    Mít dem verbesserten Programm geht es aber auch ganz gut.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  5. #15
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.136
    U1=ports.adc(0);
    IF U1 < 192
    {
    U1=192;
    }
    U1=U1/204.6;
    Entfernunglinks=(A1/(U1-B1));
    Das ist dann die Berechnung, die die Polstelle für U1=B1 schon vor der Division eliminiert.

    (Ich wollte es mir nur noch mal klar machen und habe mir den Funktionsverlauf für Entfernung (U1) in Excel angesehen. Offensichtlich ist für den Abstand >30cm ein tiefer Spannungswert erlaubt. Seine Schwankung sollte nicht auf das Ergebnis durchschlagen. )

    Es kommt das gleiche heraus wie wenn man das Ergebnis 0 auf 30 setzt.
    Manfred

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Ja genau so habe ich mir das auch gedacht.
    Deshalb habe ich ja diese Abfrage
    f Entfernungrechtstemp > 30 or Entfernungrechtstemp < 0
    {
    Entfernungrechts = 30;
    }
    Jetzt eingefügt.

    In den Ferien werde ich nochmal ausprobieren, in wie Fern das Erden der Gehäuse und ein Kondensator eine Besserung bringen.


    ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen