- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 13 von 20 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 130 von 195

Thema: Roboterarm mit Schrittmotoren ?!

  1. #121
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Auf den ersten Blick würde ich sagen: Is OK -
    Keine +5V am ISP Stecker?
    Warum keinen Trimmer an Aref?
    Wofür ist JP2 und JP3?

  2. #122
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    also erst mal zu meinen gestellten Fragen, die ich mir inzwischen schon selbst beantworten konnte:1: ja es funktioniert mit einer Schreibtischlampe (ich habe es mit 35min
    belichtet)
    2:Mann muss sie nicht zwingend erhitzen, dauert dann aber erheblich länger.

    So dann was zum Arm:


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5928.jpg
Hits:	49
Größe:	77,2 KB
ID:	23964




    Dann was zum Control-board, was ich mir selbst machen möchte um den Roboterarm anzusteuern:Ich habe den Schaltplan noch etwas geändert,
    da ich diese ganzen Teile nicht vernünftig auf eine Platine bekommen habe.Jetzt müsstet ihr aber bitte noch was zum Layout sagen, da ich solch
    schwere Schaltung noch nie gemacht habe.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #123
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Karte sieht nicht schlecht aus.
    Normalerweise verwendet man aber 45° bzw 90° Winkel und keine Rundungen oder irgendwelche Winkel.

    Bei der Datei "Contr...neu-f.pdf" ist mir aufgefallen das du auf der Unterkante bei den Anschlüssen dazwischen mit GND durchfährst, warum? Du hast doch um den Anschluss schon eine GND-Fläche.

    MfG Hannes

  4. #124
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Zu 021aet04 :Hat das mit den Rundungen Nachteile ?
    Vielen Dank für den Hinweis.Haste Recht . (Habe erst alles verbunden gehabt und dann erst das Poligon gezeichnet. Deshalb durchgefahren)

    Zu dussel07 :"Keine +5V am ISP Stecker?" Jetzt behoben. Danke
    "Warum keinen Trimmer an Aref? Weil ich die Schaltung von der RN-Control übernommen habe und da auch kein ref-Trimmer ist.
    "Wofür ist JP2 und JP3? Was meinst du damit??? Vielleicht fragst du dich warum ich zwei mal Stiftleisten pro Port verwende??Dies liegt daran,
    da ich ja nicht alle Sachen die ich auf die Platine machen wollte untergekricht habe. Deshalb werde ich an die inneren Stiftleisten ein
    Adapterboard anschließen.

  5. #125
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Tut mir leid, aber ich finde das vorgestellte Layout einfach nur gruselig! Die Position der Bauteile ist OK, aber die Leiterbahnführung geht gar nicht. Bei dem simplem Aufbau braucht es auch kein zweiseitiges Layout -
    Dann noch das Problem des viel zu kleinen Restringes bei Eagle. Mit Sicherheit kann ich sagen, das zB. bei den Wannensteckern jedes zweite Lötauge nach dem bohren einfach weg sein wird.
    Hier mal ein Beispiel wie man vorgehen könnte - -
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Beispiel.jpg
Hits:	11
Größe:	45,9 KB
ID:	23974
    Was willst Du mit den Durchkontacktierungen zwischen dem Mikrokontroller und den ersten Stiftleisten bezwecken?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	13
Größe:	69,8 KB
ID:	23975
    Geändert von dussel07 (08.12.2012 um 21:00 Uhr)

  6. #126
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Du hast aber hoffentlich beachtet, das ich erst zum zweiten Mal eine Platine in Eagle erstellt habe.Oder??
    "Dann noch das Problem des viel zu kleinen Restringes bei Eagle" wie stell ich das denn ein ??
    "Was willst Du mit den Durchkontacktierungen zwischen dem Mikrokontroller und den ersten Stiftleisten bezwecken?" Die müssen da sein, da
    die inneren Stiftleisten nach unten zeigen sollen und so auch an der Oberseite verlötet werden müssen.

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Nachteile haben die Rundungen nicht. Das hat man aber eher in den 70er/80er Jahren gemacht.

    MfG Hannes

  8. #128
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Du verstehst mich falsch - ich versuche nur konstruktive Kritik zu üben (üben ist das passende Wort, muß augenscheinlich noch lernen).
    Hier auch mal eine meiner Ausgeburten in Sprint - war auch Müll!
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	<a href=Schrittmotor Treiber die 5te.JPG Hits: 14 Größe: 50,5 KB ID: 23984" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />Wie man am Titel sieht ist das auch noch der fünfte Versuch.
    Wenn ich ehrlich bin - Ich habe null Plan von Eagle - wenn ich jetzt ein Layout erstellen müsste wäre es auch nicht besser als Deins!

    So - nun gehts weiter - - - - -
    Verstehe jetzt den Sinn der Durchkontacktierungen aber warum setzt Du sie nicht in eine Linie mit den Stiftleisten?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	6
Größe:	86,7 KB
ID:	23985
    Du kannst sie auch komplett sparen wenn Du die Stiftleisten einfach von unten lötest -
    Kann man hier zwar nicht richtig sehen aber das Prinzip erkennt man.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	atmega32 seite.jpg
Hits:	24
Größe:	54,8 KB
ID:	23986
    Wichtig wäre auch: Nimm eine durchgängige Leiterbahnstärke für zB. die Signalleitungen, die Du dann, wenn es zwischen zwei Lötaugen hindurchgeht verringerst und nicht verbreiterst! Dann noch (wie schon von Hannes erwähnt) 45 Grad statt Bögen und freien schrägen Leiterbahnen und das Ergebniss sieht schon viel besser aus -
    Mal ein Frage am Rand: Wie hast Du diese präzisen Ausklinkungen in den Alu Quadrahtrohren hin bekommen? Die sehen ja aus wie gemalt!!

  9. #129
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Also erst einmal Entschuldigung.So böse hab ich es gar nicht gemeint.
    So jetzt zu dem "einfach umdrehen": Das geht nicht da ich das Board auf ein anderes stecken will und nicht anders herum.
    Warum ich es nicht "auf eine Linie mache?" :weil ich es jetzt so gemacht habe und auch nicht große Lust habe es zu ändern, außer
    wenn es für die Übertragung schlecht wäre oder sonst noch irgend welche Konsequenzen hätte. (????)

    Was meinst du genau mit den Rundungen beim Roboterarm ??

    Hier noch mal die überarbeitete Version mit weniger Bögen und mit erg. Max232 und Led zur Statusanzeige.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  10. #130
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe einige Änderungen vorgenommen, wie man das Layout verbessern kann (ich habe aber nicht alles geändert).

    Vielleicht hilft es dir. Bei den Entstörkondensatoren sollte der Strom "drüberlaufen", so wie ich es auf der rechten, unteren Seite gezeichnet habe.

    MfG Hannes
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken SCH.jpg  

Seite 13 von 20 ErsteErste ... 31112131415 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Roboterarm
    Von Bionade200 im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.09.2011, 16:48
  2. Roboterarm
    Von rappitmaster im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.08.2008, 18:52
  3. Roboterarm
    Von oratus sum im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 31.08.2007, 21:36
  4. Roboterarm
    Von Tacki im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.03.2007, 18:12
  5. Roboterarm
    Von Gasi_Hasi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 10.06.2004, 04:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen