-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
moin moin,
das RN-Mega8 ist wirklich chick. Ich denke ich werde es in Kürze (also noch dieses Jahr
) in Kombination mit dem RN-Control als Kommunikationsbord verwenden.
Ich finde den Mega8 sowieso sehr gut, bei dem minimalen Preisunterschied lohnt der 2314 fast nicht mehr.
Das Einzige was mich *etwas* stört sind die Steckklemmen. Zum experimentieren super, aber für 'ne permanente Lösung etwas frickelig. Man bekommt Flachbandkabel schlecht dran, da finde ich Wannenstecker besser.
Frage/Vorschlag: Die Lötpads für die Klemmbretter sind doch recht groß (waren sie jedenfalls beim RN-Control). Kann man nicht die eine Reihe etwas verkleinern, die andere verlängern und eine weitere Reihe Bohrlöcher im RM2.54 vorsehen? Dann lassen sich beide Varianten einlöten.
ciao .. b
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
90S23_13_ meinte ich natürlich!
-
Administrator
Robotik Visionär
Hi bhm,
für die Steckklemmen hab ich mich entschieden weil das Board in erster Linie zum Experimentieren gedacht war, da sind Steckklemen wie du auch sagst recht praktisch. Kann aber dein Wunsch auch verstehen, abe rirgendwo muß man halt Kompromiss machen.
Ein Bohrlochreihe dazwischen wäre nicht so das optimale. Du mußt bedenken das auf die Steckklemmen schon manchmal enorme Kraft über den Hebel ausgeübt wird. Die muß also bombenfest sitzen, daswürde bei kleineren Lötpäds leiden.
Ich würde statt dessen empfehlen das du dir vielleicht aus einem Stück Flachbandkabel einfach einen Adapter baust. Du mußt dann zwar einmal 8 Drähte des Kabels einklemmen, aber dafür hast du dann am Ende den gewünschten Stecker, so wie du es brauchst.
Gruß Frank
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Eine weitere Alternative wären halt 2 einzelne Steckleisten.
Oder ... kann man bei gewinkelten Wannensteckern die Drähte soweit ausbiegen, dass die dann passen? (ich weis, nicht die feine Art ..)
ciao .. bernd
-
Administrator
Robotik Visionär
Zwei Stecker wären aus Platzgründen unmöglich!
Das mit dem gewinkelten Stecker könnte gehen. Notfalls kann man da einfach die hintere Reihe oben abschneiden, die Kontakte sind ja eh parallel geschaltet. Dann paßt es in jedem Fall
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
oops, stimmt ja. Das sind ja 2x8 und nicht 2x5 wie bei den Wannensteckern.
Dann wären 2 Stecker nebeneinander sowieso Blödsinn.
ciao .. bernd
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Frank
Einige Fragen zum Thema Aufbau, sicher nur wegen meiner mangelnden Erfahrung.
Auf dem Bestückungsausdruck von der mitgelieferten CD ist der R3 Widerstand neben dem R8 auf der Seite zu den Tastern eingetragen, auf der Bestückungsseite der realen Platine aber andersrum. R8 außen, R3 innen. Was stimmt?
Auf dem Bild in hoher Auflösung der Bestückungsseite der Platine voll bestückt ist der 16 MHz Quarz zu sehen, auf der Bestückungsliste, auf der realen Platine und auf dem Bild der Bestückungsseite der Platine mit "Q" eine "Stiftleiste3polig". Wo kommt der Quarz rin? Sehe ich das richtig das kein Quarz mitgeliefert wurde, obwohl in der Montagebeschreibung von einem 8 und einem 16MHz Quarz gesprochen wird? Da als Experimentierkarte gedacht hätte ich eher eine Kontaktbuchse3polig für die "Q" Position denkbar gehalten, obwohl ich nicht beurteilen kann ob das die Funktionssicherheit beeinträchtigt.
Betreffs R10, R12, R13 & R9. Wie dir eventuell noch bekannt ist plane ich in meinem Boot 20 Zellen NiMH-Akk mit also max. 28,5V einzusetzen, jetzt in der Testphase arbeite ich aber nur mit 8,8V aus 7 Zellen. Weiterhin überlege ich aus Effizienzgründen ein Schaltreglermodul von TI einzusetzen der meine 28,5V mit über 90% Effizienz auf 8V mit 3A regelt. Aus diesen Gründen wäre es für mich vorteilhaft die oben genannten Widerstande steckbar zu gestalten. Wäre die Funktion beeinträchtigt wenn ich Kontaktbuchsen einlöte und dort diese Widerstände nur einstecke?
Zu den Tastern: Die Karte sieht 5 Taster wie bei der RN-Conrol vor, plus 1 Taster mit verlängerten Tastkopf für den Reset-Taster. Im Lieferumfang waren 4 Taster wie von der RN-Control, 1 Taster mit etwas "längerem" Tastkopf und 1 weiterer Taster mit ganz langem Tastkopf. Bedauerlicher weise habe ich als Reset-Taster den mit dem kürzeren langem Tastkopf eingesetzt und mußte dann notgedrungen als T5 den mit dem ganz langen Tastkopf einsetzen. Ich würde doch sehr empfehlen alle 5 Taster mit einer gleichen Tastkopfgröße liefern und nur den Reset-Taster mit dem langen Tastkopf. Ich befürchte der ganz lange T5-Taster wird bei mir keine große Lebensdauer haben da in dieser Stellung die mechanische Belastung auf Dauer zu groß sein dürfte.
-
Administrator
Robotik Visionär
Hallo Helmut,
zu deinen Fragen:
Bei dem Bestückungsdruck ist bei R8 und R3 etwas verrutscht, so das es aussieht als seien die vertauscht. Dies ist aber bekannt und eigentlich liegt jeder Platine ein Blatt bei, wo darauf hingewiesen wird und wo der Bestückungsdruck nochmal richtig drauf ist.
Aber auch in der Anleitung beim Ausdruck ist der Bestückungsausdruck korrekt. Also im Zweifel immer an die aktuellste Anleitung halten, da ist es immer richtig.
Beim Quarz wurden 3 Pin´s verwendet um wahlweise einfach eine 3 polige Buchsenleiste einzulöten. Die sind wesentlich einfacher zu bekommen als Quarzfassungen. Wichtig sind nur die beiden äußeren PIN´s, die mittlere liegt auf GND und wird nicht dafür genutzt.
Man kann Quarze natürlich auch fest einlöten, dann auch äußere PIN´s verwenden (anders paßt es auch kaum).
Bezüglich der Dimensionierung von den Messwiderständen und Widerständen für Referenzspannung kann man sich natürlich frei entscheiden. da sind ja einige Beispiele genannt. man kann die ruhig auch steckbar machen. Im Zweifel sollte man die Referenzspannung ruhig auf 5V legen, dann braucht man nur eine Brücke von +5V zu UREF einlöten und kann den Spannungsteiler weglassen.
Es ist nicht genau festgelegt worden, weil die Platine ja sehr flexibel sein soll und jeder was anderes damit machen will.
Was die Taster betrifft, da hast du recht, es werden deshalb bereits seit längerem nur noch einheitliche geliefert, das war wohl in deinem Fall noch ne Ausnahme.
Gruß Frank
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hallo Frank
Auch auf die Gefahr mich noch unbeliebter zu machen betreffs Widerstanände R3 und R8. In der aktuellen Anleitung stehen gleichwertig 2 sich widersprechende Aussagen:
Karte mit Tastern rechts, I2C, Klemmleiste ISP oben:
1. Bild: R3 links, R8 rechts
2. Bestückungsausdruck: R3 rechts, R8 links
Das beiliegende Blatt habe ich nicht gefunden, sorry, sicher mein Fehler
Sag bitte einfach wie! Danke
-
Administrator
Robotik Visionär
Hi,
ich weiß jetzt nicht genau wo die widersprüchlichen Dinge stehen sollen, ich habs nicht gefunden. Eventuell hast du noch eine alte Anleitung weil du der erste Käufer der Platine warst. Die Anleitung ist zwischenzeitlich leicht modifiziert und verständlicher, also stets vor dem Zusammenbau die aktuellste downloaden. Kann auch hier im Downloadbereich erfolgen, die sind immer aktuell
Also der aktuelle Bestückungsdruck, in der Anleitung, ist in jedem Fall richtig, er war in der Anleitung immer richtig. Auf diesen kann man sich stets verlassen weil die Schaltung natürlich vor Veröffentlichung getestet wird.
Oben am Taster muss R3 hin und darunter R8. Also genau umgekehrt wie auf der Platinenbeschriftung. Die Beschriftung von R6 und R5 sind auch vertauscht, aber das ist nebensächlich weil es die gleichen Widerstände sind. Das War´s!
Aber das Betrifft nur die Platine mit Revision 1.0, in Kürze wird eine leicht modifizierte Platine ausgeliefert, da ist dieses natürlich korrekt beschriftet. Wird aber dann auch in der Anleitung stehen.
Gruß Frank
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen