-
-
Administrator
Robotik Visionär
Hi,
nein die Toleranz der Widerstände hat damit nix zu tun. Am Board brauchst du nix machen, ein Fehler ist da so gut wie ausgeschlossen da die serienmäßig produziert und dann auch noch programmiert werden.
Da bei dir die LED blinkt, ist das ein Zeichen dafür das das Programm in RN-Motor ausgeführt wird. Da nach dem blinken immer eine Copyright Meldung über die serielle Schnittstelle ausgegeben wird, muß diese bei dir erscheinen.
Da kann eigentlich nur fehlerhaftes RS232 kabel oder falsche Einstellung des Terminalprogrammes schuld sein. Blinkt es schnell oder langsam?
Beim anlöten einer RS232 Buchse mussman Pin´s 2, 3 und 5 benutzen, aber weißt du sicher.
Was tut sich denn genau wenn du das Steuerprogramm benutzt? Bitte beschreib es mal so genau wie möglich.
Verwende möglichst COM 1 beim Steuerprogramm.Tut sich garnix, dann dreh mal RS232 Stecker am Board um und starte Steuerprogramm neu.
Die Copyright Meldung kommt allerdings nicht im Steuerprogramm. Dazu könntest du Hyperterminal oder das Terminalprogramm von Bascom benutzen. Imme rauf 9600 Baud und ohne Handshake einstellen. Nach Board-Reset sollte dann dort Meldung erscheinen.
Gruß Frank
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
das mit den Widerständen habe ich mir gedacht - ändern werde ich am Board nichts!
Die LED blinkt ca. 10mal in der Sek. dann geht sie aus. "So schnell kann ich nicht zählen!" 
Ich nutze Pin 2 + 3 + 5 - richtig!
Baud und Bits pro Sek. ist glaube ich nicht das gleiche...ich gehe mal davon aus, es ist Bits pro Sek. gemeint.
Bei Verwendung des Steuerprogramms gehe ich so vor:
Betriebssystem W2K, mit diesen Einstellungen.
- COM1
- Bits pro Sek. 9600
- Datenbits 8
- Parität Keine
- Stoppbits 1
- Flusssteuerung - Keine
Verbindung von Board zu PC seriell ist hergestellt.
Mein RNST01 versorge ich mit 12V aus einem Bleiakku.
Dann starte ich RN_Motor, COM1 ist OK, sende als erstet die maximale Stomlast, dann sende ich Befehle wie Motor an, rechts drehen, dauerdrehen u.s.w aber er dreht sich nicht.
Die Jumper auf dem Board stehen unverändert wie in meinem ersten Beitrag.
Im RS232-Protokoll sehe ich die Befehle die an RNST01 gesendet werden sollen.
1. Variante - Das sind die original Zeichen aus dem Fenster! (Der Text wie "Motor ein - " steht nicht im Protokoll, das sind die Tasten, die ich drücke."
Strom übermitteln - n£Ré¥
Motor ein - n£RÒ
Motor endlos drehen - n£RÓ
Motor stopp - n£Rô
2. Variante - Original Zeichen aus dem Protkollfenster aber RS232 gedreht!
Strom übermitteln - #rmi
Motor ein - #rmo
Motor endlos drehen - #rme
Motor stopp - #rms
In Hyperterminal sehe ich eigentlich garnichts!
Gruß
Karl Heinz
-
Administrator
Robotik Visionär
Hi,
also irgendwas stimmt mit deiner RS232 Verbindung nicht. Es scheint so das Variante 1 bei dir richtig angesteckt war. Immerhin kommen ein paar wirre Zeichen. Eigentlich muss nur das Wort "OK" vom Modul zurückkommen. Hast du das Steuerprogramm auch so genommen wie es mitgeliefert wurde. Normalerweise musst du da keine Parameter verändern - nur installieren und starten. Sonst nix!
Solange kein OK im Protokollfenster zurück kommt, hat das Board dich nicht verstanden.
Auch muss normalerweise Hyperterminal funktionieren. Wenn man es richtig einstellt kommen nach einem Rest eine ganze Menge von Meldungen.
Das einzige was du noch prüfen könntest wäre der RSMODE-Jumper links am Motorboard (je nachdem wie du es drehst). Die müssen rechts stehen, also nicht auf der Seite wo TTL steht. Schau dazu am besten nochmal in die Doku.
Wenn das auch stimmt dann muss am Kabel oder Board was nicht stimmen. Hast du die Kabel vielleicht spiegelverkeht gelötet - sowas wird auch oft gemacht. Im Zweifel solltest du vielleicht doch das fertige Kabel besorgen.
Gruß Frank
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
die Jumper sind richtig gesetzt (PC).
Ich habe das Steuerprogramm von der CD als auch das aus dem Downloadbereich genommen(geändert habe ich darin nichts). Das Kabel kann ich ausschließen - mein Modem könnte garnicht senden und empfangen. Auch die Belegung, es ist alles beschrifte, Stecker wie Buchse - zwar sehr klein aber es ist noch zu erkennen. Das sicherste ist das Terminal, es ist wie ein Fenster im Datenstrang - hier müßte ich etwas sehen. "Leider ist dem nicht so."
Ich habe mir das Kabel schon bestellt....
Ich war in der Hoffnung man könnte aus dem Board noch ein Information bekommen.
Gruß
Karl Heinz
-
Administrator
Robotik Visionär
Ja, du mußt in jedem Fall die "OK " Meldung sehen. Viel mehr wird da nicht angezeigt, die Abbildungen in der Doku waren noch von einer älteren Firmware, da wurde zum teil noch etwas mehr ausgegeben.
Nur wenn man Hyperterminal oder Bascom-Terminal anschließt und RESET drückt, dann werden noch weitere Daten vom Motorboard angezeigt. Aber seltsamerweise geht da sja bei dir nicht - daher muss es in jedem fall mit der seriellen Verbindung zu tun haben.
Leider weiß ich nu auch keinen Rat mehr. Wenn das neue Kabel bei dir auch nicht klappt, dann mußt du doch bei Aufbau noch irgendwo ein Fehler gemacht haben. Entweder Lötfehler oder Fehler beim einstecken des MAX IC´s. Prüf mal ob du Max auch richtig rum drin hast und kein Beinchen daneben gegangen ist. Du hast es doch selbst gebaut oder?
Wenn ja, geh Schaltplan Stück für Stück durch, insbesondere die RS232 Leitungen.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Das Board kenn ich mittlerweile sehr gut... 
Das mit den Beinchen der ICs ist in eine heikle Sache - aber sie sind alle noch dran. Löten habe ich durch Conradbausätze gelernt - selbst hier ging ich alle Lötpunkte nochmal durch...und 41mA ist doch ein gutes Ergebnis denke ich.
Auch ein Fertigbausatz habe ich mitbestellt - dann werde ich den Fehler finden. Schade um das Geld und um die Zeit.
Gruß
Karl Heinz
-
Administrator
Robotik Visionär
Hi,
es kann auf jeden Fall nur ne winzige Sache sein die zwischen RS232 und den TX/RX Pins am Controller liegt. Da sProgramm läuft ja jedenfalls.
Tja etwas kann immer mal beim Aufbau schief laufen. Aber Fehlersuche bringt tollen Lerneffekt mit sich - vielleicht tröstet dich das
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
[-o< Endlich geschafft - es geht!
Ich kann auch sagen was es war..
...die Jumper bei RSMODE, die waren zwar auf PC geschaltet - aber ebend um 90Grad verdreht.
Ich dachte die mussten entsprechend des Aufdruckes in diese Richtung eingesetzt werden.
Erst als ich mir die Schaltung von MAX232 u. RS232 mit RSMODE auf dem Schaltplan anschaute ist mir es aufgefallen.
Aber nun drehen sie sich! =D>
Gruß
Karl Heinz
-
Administrator
Robotik Visionär
Na fein, das ist schön zu hören. War ich doch recht nah dran bei der Diagnose 
Bei den Jumpern immer genau in die Doku schaun - ich weiß - wer liest die schon gern. In der Regel ist die genaue Position und Steckrichtung rot im Bestückungsplan eingezeichnet.
Aber nu hast du es ja! Also viel Spaß noch.
Gruß Frank
-
Hallo,
ich habe die RN Schrittmotorsteuerung gerade von Euch bekommen (als Fertigbausatz) und ausprobiert. Allerdings bin ich dabei auf folgendes Problem gestoßen:
Wenn ich einen Motor anschließe lässt er sich auch ansteuern (per PC Steuerprogramm von der CD). Aber sobald nur etwas Belastung auf der Achse ist, setzt die Steuerung aus (die LED leuchtet) - laut Doko bedeutet dass, das die Betriebsspannung nicht ausreichend ist, um den Nennstrom zu erreichen.
Die Stromversorgung des Board ist ein Labornetzgerät, das ich auf 20 Volt eingestellt habe. Es bringt max. 3 A, aber die Anzeige für den Strom zuckt nur etwas.
Der Motor ist ein "Microstep SHS 56/200-K722-4312V“ (bipolar) mit 2 A Phasenstrom, 2,9 Ohm Phasenwiderstand, 11 mH Phaseninduktivität und 1,6 Nm Haltemoment.
Wenn ich den Motorstrom versuche hochzustellen, passiert das gleiche. Eigentlich kann ich nur bis 200 mA fahren, ohne dass mir die Steuerung sich ausklinkt. Wenn ich zwei Motoren anschließe ist es noch schlimmer.
Wo liegt der Fehler?
P.S.: zwei kleine Anmerkungen: Erstens war die Sendung per Nachnahme bei uns an der Universität nur sehr schlecht möglich, da im Empfang eigentlich nie Geld ist (Sendung auf Rechnung ist eigentlich normal - Vorkasse unmöglich). Und zweitens waren die beiden Schraubklemmen für die Motoren falsch rum angelötet
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen