- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 72

Thema: Anmerkungen zu RN-FUNK

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Anzeige

    Powerstation Test
    Nein, ich meine die hier von Conrad:

    TRANSCEIVER MOD 869 MHZ 5V 10DBM XTR-869
    Artikel-Nr.: 190162 - 13

    Allerdings besteht darin kein wirklicher vorteil in denen von dir angebotenen.

    Da gibts übrigens auch so ein ähnliches Board, wie du anbietest, allerdings finde ich 25 € nur für die par Komponenten etwas happig!

    TRANSCEIVER 433MHZ 5V WIZ-434-SMLIA/5V
    Artikel-Nr.: 190174 - 13

    MFG Moritz

  2. #22
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,

    der von Aurel ist nicht so vielseitig. So wie ich es verstanden habe sendet der nur auf einer Frequenz, es kann also kein Kanal gewechselt werden wie bei den hier genannten Modulen. Ein Kanalwechsel kann schon ganz sinnvoll sein. Zum einen um Störungen durch Nachbarsender zu vermeiden oder um mit mehreren Transceivern abwechselnd Kontakt aufzunehmen.
    Auch die Sendeleistung kann da nicht per Software eingestellt werden, wobei mir das nicht so sehr wichtig erscheint.
    Ich glaube auch der interne Buffer ist bei den Aurel kleiner.
    Vorzüge sehe ich auch keine.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Gut, dann muss man sihc ja damit gar nicht erst beschäftigen. Könntest du denn nen par Bascom-Beispiele für die RT868s erstellen, so von wegen Kanalechsel Sendeleistung etc.

    MFG Moritz

  4. #24
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi
    das sollte eigentlich alles sehr einfach sein. Aber spätestens wenn ich das Funkmodul auf meinem Bot habe, werd ich dazu auch ein paar Beispiele posten können.

    Interessieren würden mich noch Erfahrungen mit dem Easyradio 868 Mhz. Das sollte auch in die Platine passen. Dürfte eigentlich auch sehr gut sein.

  5. #25
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Kleine Korrektur: Das Easyradio ER900TRS mit 868 Mhz scheint doch nicht vergleichbar, es hat eine wesentlich geringere Sendeleistung. Ob es noch ein anderes mit höherer Sendeleistung gibt weiß ich momentan nicht.

    Von daher scheint schon das RT868F4 in Punkto Frequenz, Sendeleistung, und Vielseitigkeit sehr stark.
    Beachten muß man nur das nicht auf allen Kanälen Dauersendungen erlaubt sind. Da gibt es bestimmte Vorschriften, das kann in der Doku nachgelesen werden.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Jetzt mal ne Anfängerfrage, was hat es mit den dB - Angaben überhaupt auf sich, warum wechseln sie das Vorzeichen?
    Reichen denn nicht +4 dBm aus? Dann kann man auf Kanal 11 ja dauerdeuer betreiben...

    MFg Moritz

  7. #27
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Hi,
    dBm (Dezibel im Bezug zu Milliwatt) gibt den Verstärkungsfaktor an. Vielleicht kann es einer unserer Ingineure Jörg oder Manfred mal genauer erläutern.

    Hier gibt es ein paar Infos dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Dezibel...stungspegel%29

    +4DB ist schon nicht schlecht, wenn man bedenkt das das Easyradio Modul ER900TRS auf einigen Frequenzen nur mit 0 dBm angegeben ist und dennoch 150m Reichweite besitzen soll

    So, nun bin ich aber erst mal weg

    Gruß Frank

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Hallo Frank,

    freut mich erstmal, dass die Easy Radios auf der Platine funktionieren.

    Das Testergebnis mit den 200m stufe ich als realistisch ein, wenn man weiter kommen will, braucht man eine exaktere Antennenabstimmung (weicht laut Datenblatt etwas von lambda/4 ab, noch dazu ich jetzt nicht einschätzen kann, wie die Platine da evtl. mit eingeht.
    Die Fehler können immer entstehen, wenn sich in der Umgebung irgendwas tut (Wetterstation, Autofernbedienung usw), man ist halt im 433MHz Band.

    Die ER900TRS haben nur einen Kanal, der jedoch mit der entsprechenden Sendeleistung für 100%duty zugelassen ist. Die Ausgangsleistung ist dabei 3mW (Seite 1 der Doku), das entspricht +4,8dbm, also durchaus vergleichbar mit dem RT868 mit einstellbaren 4dbm.
    Das jetzt mit den zugelassenen 10mW (+10dbm) des RT868F4 in einem nicht 100%duty Kanal zu vergleichen ist ein bissl wie Apfel und Birnen.

    +4DB ist schon nicht schlecht, wenn man bedenkt das das Easyradio Modul ER900TRS auf einigen Frequenzen nur mit 0 dBm angegeben ist und dennoch 150m Reichweite besitzen soll
    Woher beziehst du deine Infos? Das ER900TRS ist nur mit einer Frequenz in Europa zugelassen (lässt sich zwar softwaremäßig auf die bei den Amis verbreiteten 914MHz einstellen, darf damit aber hier nicht betrieben werden.

    Viele Grüße
    Jörg

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    04.11.2003
    Ort
    Dresden
    Alter
    61
    Beiträge
    409
    Achso, fast vergessen, die Leistung in dbm wird wie folgt berechnet:

    P [dbm] = 10 * lg ( P[mW])

    Viele Grüße
    Jörg

  10. #30
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von Joerg
    Woher beziehst du deine Infos? Das ER900TRS ist nur mit einer Frequenz in Europa zugelassen (lässt sich zwar softwaremäßig auf die bei den Amis verbreiteten 914MHz einstellen, darf damit aber hier nicht betrieben werden.
    Viele Grüße
    Jörg

    Hi Joerg,

    ja Module passen optimal, danke für die Unterstützung. Lustig ist deine Frage nach der Informationsquelle.
    Die Angabe mit der 0 dBm Sendeleistung beim ER900TRS hab ich aus deiner Webseite
    Ich zitiere Deine Tabelle:

    Betriebsspannung 3.6 - 6V
    Frequenz 869,85MHz
    Sendeleistung 0dbm (1mW)
    Empfindlichkeit -105dbm
    Reichweite 150m (abhängig von Umgebungsbedingungen)
    Etwas verwirrend schien mir dann auch das im Datenblatt etwas von 3dBm steht. Daher dachte ich nun das es wohl unterschiedliche Kanäle, wie sein 433 Kollege, nutzt. Hab das dann nicht näher studiert.
    Du solltest dann vieleicht deine Tabelle doch berichtigen, es verwirrt ein wenig.

    Die beiden 868 Module kann man schon etwas miteinander vergleichen. 1 dBm mehr ist schon mal garnicht schlecht und zudem mehrere Kanäle. Im übrigen könnte man theoretisch auch mit höherer Sendeleistung als 4 dbm auf allen Kanälen senden, wenn es nicht die Vorschrift gäbe. Technisch eingeschränkt ist das nicht, hier muß der Anwender dafür Sorge tragen das er nicht zuviel Gas gibt.
    Aber auf einigen Kanälen ist ja 10dbm zugelassen, wenn auch keine Dauersendung. Dennoch kann das im Notfall wenn z.B. ein Schiff außer Reichweite gerät sinnvoll sein. Man kann Programm so schreiben, das im Falle eines Funkausfalls automatisch der Kanal gewechselt wird.

    Es geht mir nun nicht darum unbedingt ein Modul in den Himmel zu heben oder eines zu kritisieren, ich möchte nur gerne das Modul mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis auf meinen Projekten berücksichtigen. Wer es herstellt ist doch nebensächlich. Easyradio wäre mir wegen der geringen Größe sogar ganz lieb gewesen, aber ich denke im 868 Bereich ist das RT868F4 einfach interessanter.
    Das RT433F4 werde ich auch noch diesen kleinen Test machen lassen.

    Gruß Frank

Seite 3 von 8 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests