- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Sensor für Blasenzähler

  1. #11
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Habe mir eigentlich gedacht, dass im Bereich Aquaristik so was ähnliches zu finden sein wird, aber da wird ein Bläschenzähler ein Röhrchen genannt die man selber zählen muss und mit einem Ventil nachregeln kann. Ganz schön primitiv oder?
    Kleine Frage: Wie willst Du Deine Biersorte eigentlich taufen?
    Jedenfalls bin ich dann doch folgende Lösung gestoßen
    http://www.popsci.com/diy/article/20...omated-alcohol

    Die erwähnte Lichtschranke soll wohl gut funktionieren.

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2007
    Ort
    Lüneburg
    Alter
    43
    Beiträge
    20
    Hallo,

    Ja also es muss jetzt nicht 100% Genau sein, es geht mehr darum den Verlauf der CO2 Produktion fest zu stellen. Eine reine Zucker-Wasser-Hefe-Mischung Hat sich bisher als Startlösung ganz gut gemacht. Allerdings ist der Verlauf alles andere als befriedigend. Erst eine Überproduktion und dann ein kontinuierlicher Abfall. Aktuell besteht der Reaktor zu 3/4 aus einem Zucker/Gelantine Gemisch. Also gut ein Liter Gelantine mit 600g Zucker. Das ganze wird dann nochmal mit einer Startlösung von ca 300ml Wasser mit 200g Zucker und 2 Messerspitzen Trockenhefe aus dem Supermarkt vorsichtig aufgegossen. Ziel ist, dass sich die Hefe kontinuierlich nach unten durch die Zuckergelantine arbeitet. Ich habe gerade 2 Reaktoren gleichzeitig angeschlossen und beide laufen seit einer Woche recht kontinuierlich. Einer mit und einer ohne Gelantine. Beide scheinen ihre Vor und Nachteile zu haben. Der ohne arbeitet nicht so gleichmäßg wie der mit Gelantine, dafür hat der mit Gelantine auf Grund der geringeren Wassermenge schon nach einer Woche ein kleines Alkoholproblem wie mir scheint, oder die Hefe hat Probleme genug Zucker aus der Gelantine zu lösen. Weshalb ich nach dem das Blasenproblem gelöst ist, den Alkoholgehalt überwachen will, um über kleine pumpen bei einer bestimmten Konzentration einen Teilwasserwechsel vor zu nehmen und auch gleichzeitig ein paar Mineralien für die Hefe mit ein zu bringen (Startlösung enthielt Mineraldünger für Pflanzen... werde mal Mineralpulver für Garnelen testen).

    Das zu meinen bisherigen Ergebnissen. Aber um das alles besser zu kontrollieren und eingreifen zu können ist eine Überwachung von Blasen, Alkoholgehalt, und Temperatur in meinen Augen recht wünschenswert. Den Alkoholgehalt könnte man durch einen automatischen Teilwasserwechsel mittels Dosierpumpen manipulieren, die Temperatur mit einem Peletierelement (Der entgültige Reaktor wird in einem Styropor Gehäuse stehen.) und bei zu hoher Blasenzahl mit einem Rückschlag-Drosselventil an einem Schrittmotor etwas Dosieren. Das könnte man dann auch für eine Nachtabschaltung nutzen, bzw das Gas in einen Auffangbehälter umleiten um Engpässe damit aus zu gleichen.

    Ich habe nun nach endloser Suche folgenden Sensor gefunden: GP1A57HRJ00F
    Inzwischen musste ich auch mit Entsetzen feststellen, dass ich die Falschen Plexigrasröhrchen bestellt habe, was mit dem Sensor aber kein Problem sein sollte. Habe nun statt 7 einen Aussendurchmesser von 10mm und innen 7mm.

    @5Volt-Junkie: Danke für den Link, der hat mir bei der Suche nach einem geeigneten Sensor sehr geholfen. Die benutzen zwar einen Sensor(CZN1120) der offensichtlich nirgends mehr zu bekommen ist, aber ich habe ja nun Ersatz gefunden. Ein Breakoutborard gibt es da auch bei sparkfun, nur den Sensor eben nicht mehr.
    Witziger Weise ist das Ganze auch für eine solche Aquarienanlage, da mir die bisherigen methoden bei Bio Co2 noch eher wie Behelfskrücken vor kommen. Ich habe eigendlich vor das ganze Aquarium so überwachen zu lassen. Also eine Art Aquarien Computer. Aber die CO2-Produktion ist im Moment der größte Brocken den es zu überwinden gilt.

    Ich denke ich werd zu dem ganzen Projekt mal nen Blog machen... da kommt ja noch einiges auf mich zu

  3. #13
    RN-Premium User Roboter Genie Avatar von 5Volt-Junkie
    Registriert seit
    05.03.2008
    Alter
    37
    Beiträge
    947
    Ich habe mir schon gedacht, dass es evtl. für Aquarium ist da ich auch selber eins besitze. Ich hatte auch mal die Idee, die Fütterung zu automatisieren. Aber dann doch gelassen, denn es macht eigentlich sehr viel Spaß, sie zu füttern Hab auch mal über die CO2-Anlagen mit Bläschen Zähler gehört, wo ich mir eigentlich dachte, dass es elektronisch erfolgt und nicht einfach zur besseren Visualisierung für das menschliche Auge ist.

    OT: Was Blog angeht, kannst Du ja hier bei Roboternetz eins aufmachen und führen. Oder man macht sich einen bei Wordpress. Wenn es was kosten darf, dann eben einen kleinen Webspace mieten und darauf Wordpress, Joomla oder Serendipity installieren. Dabei kriegt man ja noch die Wunschdomain

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Vitis
    Registriert seit
    06.01.2005
    Ort
    Südpfalz
    Alter
    51
    Beiträge
    2.253
    nee, N-P-K-Dünger taugen nicht viel für die Hefeernährung ... Diammoniumphospaht und Thiamin werden gerne verwendet, auch zu beachten, der pH-Wert, ruhig leicht sauer einstellen ... so pH 4 hat die Hefe recht gern, Zitronensäure eignet sich da recht gut. Ab und an etwas Fruchtsaft gönnen für die Spurennährstoffe. Ach so, eine Hefezelle hat nur eine begrenzte Lebensdauer, sie teilt sich aber praktisch nur unter Sauerstoffeinfluss. Wenn die Lösung mit CO2 gesättigt ist stellt sie die Zellteilung / Vermehrung ein, also ruhig ab und zu etwas Luft einbringen, kann auch in Form von Frischlösung sein.
    Alkoholgehalt ... Saccharomyceten hören bei spätestens ~18 %vol auf, 600g Zucker pro Liter ergeben ~ 300g Alkohol pro Liter, Umrechnung von g/l Alk in %vol ist Faktor 7,89, ergäbe damit 38 %vol ... das schafft die Hefe nicht. 280g Zucker pro Liter sind etwa das Maximum.
    Auch der osmotische Druck des Zuckers bewirkt eine Gärverlangsamung ... im Übrigen kann evtl. die Hefe teile der Gelatine verstoffwechseln, dann ergibt das gerne Schwefelwasserstoffböckser bzw. H2S, also nicht wundern wenns nach faulem Ei riecht.
    Ideale Gärtemperatur ist ca. 25°C, wobei Temperatursprünge > 2°C je Stunde auch die Hefen killt, kommt aber auf den Stamm an ... 140g CO2, die bei 280g Zucker entstehen ergeben ~ 90 Liter CO2.
    Gärfördernd ist auch "innere Oberfläche" ... das bedeutet, die CO2 perlt besser aus wenn das Medium nicht ganz klar ist, also noch etwas Trübe durch Feststoffe z.B. Cellulose (Papier eingeweicht und klein gerieben als Hausmittel). Ist die Lösung zu klar, dann erstickt die Hefe an ihrer eigenen CO2 weil die Lösung sich übersättigt.

    Ach so, eins noch, mit CO2 ist nicht witzig, es füllt Räume vom Boden aus nach oben, hat schon ettliche meiner Kollegen das Leben gekostet, also für Durchlüftung des Gärraums sorgen ... spätestens wenns den Dackel oder die Katze umhaut.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1431_0.jpg
Hits:	4
Größe:	10,6 KB
ID:	23041
    Geändert von Vitis (15.08.2012 um 10:12 Uhr)
    Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    26.11.2007
    Ort
    Lüneburg
    Alter
    43
    Beiträge
    20
    Hallo,

    ich melde mich nun auch mal wieder. Die beiden Hefereaktoren sind trotz aller Bemühungen nicht mehr zur Produktion zu bewegen ... Trotz neuem Ansetzens, kommt da nur noch wenig raus. Aber inzwischen wurde das Becken auch von einer Beispiellosen Fadenalgenplage überrannt. Ursache ist allerdings etwas unklar.. Entweder die Beleuchtung, die Bio CO2 Anlange (Fremdgase die sich im Wasser lösen ?? )oder etwas ganz anderes. Da meine Beleuchtung aus Hochleistungs-LED's besteht bin ich nun dabei eine neue Beleuchtung zu Planen, die ein Größeres Lichtspektrum abdeckt und werde bis das fertig ist dann erstmal von meinen Hefeexperimenten ablassen

    @5Volt-Junkie Ja danke für die Info... bin da ganz gut auf dem Laufenden, da ich hauptberuflich Webentwickler bin. ^^ Futterautomaten hatte ich auch mal, war ganz Praktisch im Urlaub. Allerdings sammelt sich da schnell die Feuchtigkeit drinn und es fängt an alles fest zu gammeln.

    @Vitis Man man, das mit der Hefe scheint schon ne Wissenschaft für sich zu sein. Im Moment scheint ein reaktor fast ganz Tot zu sein und der mit der Gelantine war kontinuierlich zu Arbeiten, aber dafür auch recht langsam. Aber hier sind auch nur 21 Grad. Werd ich wenn ich mit der Steuerung weiter mache wohl eine Heizfolie drunterlegen um das ganze auf 25 rad zu heben. Bzw, je nachdem wie viel Abwärme die neuen LED's produzieren, diese dann fürs CO2 nutzen. Mal gucken ob das klappt.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Räumung:US-Sensor, IR-Sensor,Displays,MTreiber,Servorboard, Pan&Tilt Köpfe
    Von kellerkind im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.06.2012, 17:42
  2. pir sensor
    Von lukiwuki im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 07.05.2008, 18:51
  3. 2D / 3D Sensor
    Von stoney im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 30.05.2005, 15:21
  4. US-Sensor
    Von nux im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.08.2004, 12:08
  5. [ERLEDIGT] Temp-Sensor KT130 (PTC-Sensor) an C-Control
    Von Thomas im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.12.2003, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests