- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 91

Thema: Elektromagnet zur zerstörun von Festplatten

  1. #81
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    im Kreise Offenbach
    Alter
    54
    Beiträge
    71
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    warum verwendet Ihr nicht einfach eine externe Wechselfestplatte ? In der Regel wird bei Hausdurchsuchungen erst mal der am Internet angeschlossene Rechner beschlagnahmt. Ferner alles was sich "auffällig" im Rechnerumfeld befindet. Eine Wechselfestplatte, die über USB mit dem Rechner verbunden ist, ist sehr schnell abgeklinkt und noch vor Öffnen der Haustür an einem anderen Ort deponiert.

    Allerdings frage ich mich jedesmal, warum sich manche solche Gedanken zu diesem Thema machen. Sollte die Polizei zwecks Hausdurchsuchung vor der Tür stehen, so haben diese vorher schon seit Monaten das Downloadverhalten observiert. Der beschlagnahmte Rechner ist da nur noch das I-Tüpfelchen in der Beweisaufnahme !!

    Und wer ist schon so krank im Kopf und will freiwillig Kinderpornos sehen ? Schon der Gedanke daran ekelt mich an. Ich kann nicht verstehen, warum sich manche so etwas noch herunterladen müssen. Die sollten mal besser einen Psychologen/ Arzt aufsuchen

    Gruß
    pc-gott70
    Tue Recht und scheue niemanden \/

  2. #82
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.137
    Vom Thema Pornos sollten wir ganz absehen, danke für den abschließenden Kommentar, aber ich möchte nicht, dass man über die Suchfunktion damit in Zusammenhang gebracht wird.

    Die technische Diskussion kann ja noch interessant sein, die Motivation sollte aber nicht bei der Tarnung von Verbrechen liegen, man sollte das Thema eher unter dem Aspekt des Datenschutzes sehen für den Fall, dass der Rechner (die Platte) ausrangiert wird oder dass er (sie) bei einem Einbruch entwendet wird.
    Manfred

  3. #83
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    20.01.2004
    Alter
    36
    Beiträge
    645
    Also ich hab mal nen Bericht im Fernsehen gesehen, da hat ne Firma sogar die Festplatten aus dem World Trade Center wiederhergestellt!!
    Aber haben wir hier wirklich solche Leute im Forum, bei denen die Polizei solche Maßnahmen ergreifen würde
    Dann würde ich lieber gleich 10 kg TNT standartmäßig in den PC einbauen

  4. #84
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.02.2004
    Beiträge
    569
    absolut sicher (ich garantiere dass danach gar nichts mehr zu retten ist!) und extrem schnell ist die verwendung eines NEMP der moeglichst nahe bei der festplatte ausgeloest wird. der grosse vorteil hiervon ist dass, im gegensatz zur verwendung von 10kg tnt, dass keine beschwerden von nachbarn zu erwarten sind.
    Haftungsausschluß:
    Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
    Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden.
    Besonders VDE und die geltenden Gesetze beachten sowie einen gesunden Menschenverstand walten lassen!

  5. #85
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Die meisten, die die Frage stellen, wie man den Inhalt der Platte möglichst schnell und sicher löscht, sind wohl nur "möchtegern-Outlaws" auf der Suche nach Aufmerksamkeit!!!

    Die anderen wissen das dass stellen der Frage schon nachvollziehbar ist und die Beweislast auf sich zieht.

    Wie soll man sich das vorstellen? Jedes mal wenn's an der Tür klingelt erstmal alle Daten löschen? Und dann ärern weil's doch nur der Postbote war?
    Eine sichere Methode wäre das aufhören mit illegalen Sachen wenn man Agst vor den Folgen hat!!!

    Interessant wäre es schon wenn man den Rechner entsorgen will und die Daten schützen muss.
    Bei Diebstahl fehlt ja die Zeit und Möglichkeit die Daten zu löschen.

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Kommen wir wieder zum Thema Datenschutz. Den um nichts anderes handelt es sich dabei. Abgesehen davon, daß z.b. Firmen gesetzlich dazu verpflichtet sind, auch wenn sie sich in der Regel nicht daran halten. Beziehungsweise die verwendeten Methoden sehr schwach sind. Es ist in den Medien immer wieder zu lesen wie vertrauliche Kundendaten gestohlen werden.

    Aber auch Privatpersonen haben ein Interesse daran, das ihre vielfach persönlichen Daten privat bleiben. Ich denke nicht das Eure Frau/Freundin besonders begeistert wäre, würden die letzten Urlaubsfotos oder ähnliches durchs Internet geistern. Also meine Ex würde wie eine Mondrakete hochgehen, sollten Ihre alten Fotos meinen Einflußbereich verlassen.

    Es hat also keineswegs zwingend etwas mit Illegalität zu tun, wenn man Datenschutz betreibt.

    "Ein Schelm, wer Arges dabei denkt"

    Aus oben genannten Gründen denke ich seit geraumer Zeit auch über das Thema nach. Aus finanziellen Gründen nur theoretisch.

    Da ich von Dieben und nicht der Polizei als Bedrohung ausgehe, fallen alle Möglichkeiten aus, die meine Anwesenheit vorraussetzen. Ferner gehe ich davon aus, das ich keinen Netzstrom habe.

    Das Schutzsystem muß also mit der Leistung von ein Paar NiCD-Akkus auskommen. Das System muß reagieren, sobald sich jemand zu oft falsch anzumelden versucht, oder das Gehäuse nicht authorisiert geöffnet wird. Da wohl niemand mit Schutzmaßnahmen rechnet, reichen Mikroschalter für das Gehaüse aus.

    Zur Zerstörung der Datenträger würde ich Thermit nehmen. Hohe, räumlich begrenzte Hitzeentwicklung, keine Explosivwirkung. Selbstentzündung ausgeschlossen. Kollaterallschäden unwahrscheinlich.


    MfG

    Michael

  7. #87
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Es hat also keineswegs zwingend etwas mit Illegalität zu tun, wenn man Datenschutz betreibt.
    Stimmt. Aber das werden manche Leute wohl erst begreifen, wenn sie ohne es zu wissen eine Villa bei Ebay ersteigert haben, andere Leute auf ihrem Online-Account surfen, alle Leute aus ihrem Adressbuch mit Spam zugemüllt werden ......
    Es soll auch Leute geben, die sich schon mal Arbeit mit nach Hause nehmen, oder sich von zu Hause ins Firmennetzwerk einwählen.
    Dann kommen plötzlich auch Firmendaten und Unterlagen, Kundendaten, Zugangsdaten fürs Firmennetzwerk und ähnliche Sachen ins Spiel, von denen der Chef sicherlich nicht begeistert ist, wenn die in falschen Händen auftauchen.

    Aus oben genannten Gründen denke ich seit geraumer Zeit auch über das Thema nach. Aus finanziellen Gründen nur theoretisch.
    Dann guck dich doch mal nach Verschlüsselungssoftware um. Da gibt es eine ganze Menge, einiges ist auch Freeware oder wenigstens für den privaten Gebrauch kostenlos. Bei besseren Programmen kann man ganze Partitionen oder sogar die komplette Festplatte verschlüsseln und kann damit ansonsten ganz normal weiterarbeiten.
    Wenn die Daten verschlüsselt sind ist's völlig egal, wenn man die nach dem Löschen wiederherstellen kann, denn dann sind sie ja immer verschlüsselt. Auf eine verschlüsselte Festplatte kannst du noch zugreifen, wenns doch nur die Freundin war die das Kennwort 3 mal falsch
    eingegeben oder beim Putzen vors Gehäuse gestossen ist.
    Bei einer zerschmorten Festplatte wird's da eng und wenn du deiner Freundin erklären musst, dass ihre Fotos garantiert nicht ins Internet gelangen, weil es die gar nicht mehr gibt, ist das auch irgendwie doof

    Das Schutzsystem muß also mit der Leistung von ein Paar NiCD-Akkus auskommen. Das System muß reagieren, sobald sich jemand zu oft falsch anzumelden versucht, oder das Gehäuse nicht authorisiert geöffnet wird. Da wohl niemand mit Schutzmaßnahmen rechnet, reichen Mikroschalter für das Gehaüse aus.
    Ziemlich viel Aufwand und um zu testen ob es auch funktioniert, musst du erst mal etliche Festplatten ins Nirwana befördern.
    Wenn dann drauf ankommt versagt das System, weil der blöde Dieb in der 3 Urlaubswoche kommt und die Akkus bei abgeschaltetem Rechner nur 2 Wochen halten

    Zur Zerstörung der Datenträger würde ich Thermit nehmen. Hohe, räumlich begrenzte Hitzeentwicklung, keine Explosivwirkung. Selbstentzündung ausgeschlossen. Kollaterallschäden unwahrscheinlich.
    Der Vorteil daran ist - bei regelmässiger Funktionsprüfung, bleibst du so wenigstens immer auf dem technisch aktuellen Stand, denn den Inhalt deines Gehäuses wirst du danach austauschen müssen.

    Ich fand "Kobra übernehmen sie" ja auch ne tolle Serie. Aber damals waren wir 15, und dass man ausgerechnet streng geheime Nachrichten auf ein Tonband spricht fand ich schon damals wenig plausibel.

    Inzwischen haben wir 2005, Tonbänder sind auch ohne sie in Brand zu setzen weitestgehend ausgestorben, und Computer bestehen nicht mehr aus nem Brett voller bunter Lämpchen. Da könnten wir beim Datenschutz vielleicht auch mal über andere Möglichkeiten als Hammer, Presse, Feuer und Sprengstoff nachdenken

  8. #88
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    29.01.2004
    Beiträge
    2.441
    Zitat Zitat von Marco78
    Die meisten, die die Frage stellen, wie man den Inhalt der Platte möglichst schnell und sicher löscht, sind wohl nur "möchtegern-Outlaws" auf der Suche nach Aufmerksamkeit!!!
    Genau. Jeder der ne Firewall benutzt, nicht sämtliche seine Festplatten für gesamte Internet freigibt, seine Backups nicht regelmässig zur Kontrolle an die Polizei schickt, und seine privaten Unterlagen nicht für jedermann zugänglich im Treppenhaus aufbewahrt macht sich wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt verdächtig und gehört präventiv in Sicherheitsverwahrung.

    Wieso fehlt unter deinem Posting eigentlich eine Signatur mit vollständigen Namen, Anschrift, polizeilichem Führungszeugnis, Impfausweis und tabellarischem Lebenslauf? Du bist doch wohl nicht auch einer von denen?

    Die anderen wissen das dass stellen der Frage schon nachvollziehbar ist und die Beweislast auf sich zieht.
    Guckst du zufällig gerne Gerichtsshows?
    Das stellen fast aller Fragen ist nachvollziehbar. Häufigster Anlass: Der Fragesteller möchte eine Antwort haben.
    Die Beweislast kann man mit einer Frage aber kaum auf sich ziehen, denn bei wem die liegt ist gesetzlich geregelt.
    Man kann sich höchstens mit einer Frage verdächtig machen.

    Eine sichere Methode wäre das aufhören mit illegalen Sachen wenn man Agst vor den Folgen hat!!!
    Wieso fallen dir zu dem Thema eigentlich nur illegale Sachen ein? Hast du denn gar nichts legales auf deinem Rechner?

    Auf meinem Rechner habe ich Fotos, Kontoauszüge, persönliche Emails und Briefe, Adressen von Freunden, Bekannten und Verwandten, Cookies mit Zugangsdaten für Foren, ....
    Auf dem Notebook sind es EMails von und an Kunden, Listen mit deren Adressen, Anschrift usw. vertraulische Firmendaten, Zugangsdaten .....

    Das ist alles nicht illegal und geht trotzdem niemanden etwas an. Spätestens wenn die Daten andere Menschen betreffen hat man auch eine Verantwortung und ist sogar verpflichtet sorgfälltig mit deren Daten umzugehen.

    Vor der Polizei will ich meine Festplatte gar nicht verstecken, obwohl ich auch da der Meinung bin, dass meine persönlichen Sachen und Firmen, bzw. Kundendaten die herzlich wenig angehen, wenn sie meinen Rechner wegen irgendeinem falschen Verdacht nach MP3s oder ähnlichem durchsuchen möchten.
    Erst recht nicht wenn der Rechner dann ein paar Jahre bei denen verstaubt und irgendwann, womöglich noch versteigert oder ohne Datenlöschung entsorgt wird.

    Interessant wäre es schon wenn man den Rechner entsorgen will und die Daten schützen muss.
    Und darüber machst du dann Gedanken, nachdem du den Rechner entsorgt hast, richtig?

    Es gibt sicher eine Menge Leute, denen es tatsächlich um Raubkopien, ihre MP3 Sammlung oder schlimmeres geht, wenn sie ihre Daten im Notfall schnell löschen möchten.
    Das rechtfertigt aber nicht alle Leute die sich mit dem Thema auseinandersetzen in dieselbe Schublade einzuordnen.
    Ich finde es echt nervend, wenn jedem der nicht möchte, dass seine persönlichen Daten in die falschen Hände geraten gleich unterstellt wird er hätte irgendwas illegales zu verbergen.
    Es gibt Datenschutzgesetze, die Firmen, Behörden, Organisationen usw. verpflichten Daten sorgfälltig zu behandeln und vor dem unberechtigten Zugriff zu schützen. Es kann wohl kaum illegal sein sich an Gesetze zu halten.

    Dass bei einem Einbruch auch der Rechner mitgenommen wird ist wohl nicht so selten, aber heutzutage nutzen immer mehr Leute Notebooks, PDAs usw. und die Gefahr, dass die vergessen, verloren oder gestohlen werden ist noch viel grösser.

  9. #89
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    @recycle
    Ich habe grade angefangen deine Postings zu zitieren und jeweils zu kommentieren. Dann habe ich mir aber gedacht du hast wohl nicht verstanden was das Thema ist und wollte mich mit meinen Antworten auch nicht auf so ein Niveau begeben und schreibe nur diesen Satz.

  10. #90
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    PS:
    Zitat Zitat von recycle
    Das hört sich eigentlich mehr an, als hättest du irgendwovor Angst - wovor will ich gar nicht spekulieren.

    Die Zeit die jemand von der Haustüre bis zum Computer benötigt reicht dafür bei üblichen Festplatten- und Wohnungsgrössen allerdings nicht aus.
    1. Seite, 1. Antwort. Nur um dich nochmal an deine 'Meinung' zu erinnern.

Seite 9 von 10 ErsteErste ... 78910 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen