- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 41

Thema: Fehlermeldung avrdude

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    So wie es aussieht gibt es da eine alte und eine neue Version der Platine:

    Die alten Version hat eine ISP-Anschluss, aber kleinen USB. Dafür braucht man eine extra Programmer Hardware und AVRDude als Programm zum Übertragen.

    Die neue Version (Bild oben) hat einen USB Anschluss und angeblich eine Bootloader. Dafür braucht man am PC dann sehr wahrscheinlich ein anderes Programm zum übertragen (z.B. Flip). Das Programm sollte mir auch der CD sein, und auch beschrieben sein.

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    ... Also von Entstörung ist auf dem MiniBoard nicht zu sehen ...
    Danke - hatte ich auch nicht gesehen. ABER die Entstörung gehört natürlich direkt auf den Sensor, ich meine HINTER den Sensor. Und den könnte man dann nicht so schön bündig anbauen fürchte ich.

    Zitat Zitat von sabine17309 Beitrag anzeigen
    Lacht ihr mich aus wenn ich nicht weiß was ihr mit entstören meint ? ...
    Nein. Als ich vor ein paar Jahren hier anfing mich in Sachen Elektronik, C und Mikrocontroller weiterzubilden hatte mich auch niemand ausgelacht. So etwas ist ansteckend.

    Die Sharp-Sens oren der Familie GP2D* haben intern eine Leuchtdiode, deren Leuchtpunkt von ner Art Kamera im Sensor erkannt wird, wenn ein Gegenstand innerhalb der Reichweite der LED ist *). Aus der Lage des Punktes in der "Kamera" wird dann der Abstand errechnet. Die Leuchtdiode leuchtet SEHR hell - aber nur in SEHR kurzen Blitzen von je 64µs Dauer, die mit etwa 1 kHz blitzen. Das hatte Manf mal gemessen und das folgende Bild gepostet. *) Anmerkung: Der Sharpsensor hat zwei "Linsen-Augen". Eins ist für die LED, eins für die "Kamera" - die LED ist das, was hier so leuchtet (klick wieder mal hier).

    ......Bild hier  

    Anmerkung: das Bild oben hat einen anderen Gittermaßstab (eine andere Zeitachse) als das untere Bild, nämlich 5 ms pro senkrechter Gitterlinie (5 ms/DIV - 5 Millisekunden pro Division - engl. = Einteilung). Leider.

    Da die LED für diese kurzen Blitze sehr viel Strom braucht, erkennt man in der Zuleitung zum Sensor einen kurzen Einbruch der Versorgungsspannung. Das hatte ich mal gemessen und das folgende Bild gepostet:

    ......Bild hier  

    Diese Bilddaten (0,1V/DIV, 0,5 ms/DIV) lassen eine deutliche Rechteck"störung" mit rund 1 kHz auf der Zulaufleitung erkennen. Dieser so genannte "Rippel" stört hin und wieder die Elektronik - wenn die, wie meist, an derselben Stromversorgung angeschlossen ist (Leitungsübersprechen mal ausser Betracht). Durch den Einbau von zwei Kondensatoren (einer alleine ginge auch) lässt sich diese Störfrequenz weitgehend beheben. Deshalb nennt man - in diesem Fall - den Einbau solcher Kondensatoren "Entstörung".

    ......Bild hier  

    Die Störungen sind bei anderen Herstellern bekannt - und werden ähnlich wie von mir hier (klick hier für den Link auf meine Entstörungslösung) behobengelindertbeseitigt. Im verlinkten Thread "ganz oben" ist auch der Grund für meine damaligen Betrachtungen ausgeführt.

    Die zum Entstören nötigen Kondensatoren habe ich bei qfix trotz der spärlichen Dokumentation nicht gesehen - also ist auch ziemlich sicher nix entstört.
    Geändert von oberallgeier (03.09.2012 um 22:34 Uhr) Grund: Link auf Leuchten der Sharp-LED zugefügt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2012
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    53
    Ui, ihr seid toll, danke für die tolle Erklärung

    Hm... das heißt, wenn ich die Dinger abstöpsel minimiere ich diese Störungen und das Board könnte die kommenden 3 Wochen überleben
    Na ich bin gespannt

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von sabine17309 Beitrag anzeigen
    ... das heißt, wenn ich die Dinger abstöpsel minimiere ich diese Störungen und das Board könnte die kommenden 3 Wochen überleben ...
    Oh oh oh.

    A) Ja - wenn abstöpseln - dann entfallen diese Störungen.
    B) Es ist ja nicht bewiesen, dass die (möglichen) Störungen das Board stören.
    C) Eine Entstörung bzw. ein Abstecken der Sensoren ist also bestimmt eine Verbesserung, aber keine Sicherheit gegen ein frühzeitiges Ableben des Boards - oder eine weitere Fehlfunktion dem avrdude gegenüber.

    PS: ich bin manchmal recht pingelig, ich weiß.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #35
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2012
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    53
    .. hab ja auch nur "minimiert" geschrieben

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von sabine17309 Beitrag anzeigen
    ... minimiere ... Störungen und das Board könnte ... 3 Wochen überleben ...
    Stimmt - minimieren *ggg*. Aber was willst Du denn jetzt mit dem Board in diesen drei Wochen machen? Wenn ich alles zusammenzähle, dann

    a) kannst Du kein neues Programm aufs Board bringen und testen
    b) ist Odometrie zumindest erstmal garnicht möglich und daher
    c) ist der von Dir geplante Geradeauslauf durch Regelung nicht möglich und
    d) die "Einfachlösung" durch unterschiedliche Ansteuerung der beiden Motoren zum Ausgleich der unterschiedlichen Geschwindigkeiten auch nicht möglich.

    Aus meiner Sicht kann sinnvollerweise das Board nur rumstehen . . . oder?

    Sorry wegen der Frage - ich will nur möglichst helfen, dass Du nicht vorzeitig den Spass an dem Bobby verlierst.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 18:22 Uhr)

  8. #38
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    12.01.2012
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    53
    i_make_it du hast 100 Punkte

    Ich muss in 3 Wochen meine Abschlussarbeit abgeben. Darum auch diese Verzweiflung.
    Meine eigentliche Aufgabe ist es, sowas ähnliches hier zu machen:

    http://www.youtube.com/watch?v=6pOPEEoolb0

    Nur dass ich ihn Pucks sortieren lasse. Er hat also noch ein paar mehr Liniensensoren, mit denen er die Pucks abtastet und je nach Farbe an eine bestimmte Stelle sortiert. Zusätzlich werde ich IR-Sensoren anschließen, damit er im Fall der Fälle auch Hindernissen ausweichen kann

    Die Radencoder waren einfach schon im Haus und ich sollte sie integrieren. Da mir jetzt aber die Zeit davon läuft, steht das erst mal hinten an.
    In der kurzen Zeit, kann ich mich da einfach nicht so leicht einarbeiten denk ich.. Ich hab das zwar in irgendeiner Vorlesung schon mal gehört, aber nicht so ausführlich...

    Jedes Mal alle Verbrauchen abziehen ist natürlich extrem umständlich. Also mach ich am besten zusätzlich einfach den Akku dran oder?
    Es kann sein, dass ich den immer abgezogen habe, um "Strom zu sparen". Das Ding hat nämlich keine Anzeige wie voll es ist und man muss immer auf gut Glück laden....

    Diese Entstörmasnahmen wären natürlich auch für die Uni die langfristigste Lösung.. wenn sie das Teil irgendwann nochmal benutzen sollen
    Aber auch dafür fehlt mir momentan der Ansprechpartner

    Potentialausgleich mache ich wie richtig?

    (Bei meinen ganzen Fragen, frage ich mich langsam, was ich die letzten Jahre studiert habe)

    @oberallgeier: Spaß macht das ganze unter solchem Zeitdruck leider keinen mehr...

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Zitat Zitat von sabine17309 Beitrag anzeigen
    ... Nur dass ich ihn Pucks sortieren lasse. ...
    Hübsches Thema. Doch - das könnte mich auch interessieren.

    Zitat Zitat von sabine17309 Beitrag anzeigen
    ... frage ich mich langsam, was ich die letzten Jahre studiert habe ...
    Na ja, es wird zwar viel studiert, manchmal lernt man auch wie man lernt - aber die Wiederauffindbarkeit des Wissens wird eher selten gelehrt/gelernt und auch nicht allzu häufig geübt. Stimmt schon - aber diese Fähigkeit ist ziemlich was wert . . .

    Zitat Zitat von sabine17309 Beitrag anzeigen
    ... Potentialausgleich mache ich wie richtig? ...
    Das ist eher eine einfache Sache: üblich ist es, alle GND-Potentiale auf gleiches Niveau zu bringen, sprich: alle GND der verschiedenen Stromquellen miteinander verbinden. Fallstricke gibts, wenn mal mehrere Stromquellen da sind, die aus dem Netz gespeist werden. Wir nehmen mal leichtfertigerweise an, dass das hier nicht zutrifft (trifft ja eher selten zu).

    Zitat Zitat von sabine17309 Beitrag anzeigen
    ... Radencoder ... integrieren ... In der kurzen Zeit ...
    Solltest Du noch Zeit finden, dann könntest Du meinen Code angucken für die Motoransteuerung (klick mal). Das ist alles ohne lib, daher auch etwas durchsichtiger als manche librarygstützten Quellen. Target ist bei mir auch kein mega16 sondern ein mega168 bzw. ~328p. Dazu eben auch den Code für meine Motoren - das Beispiel aber nur einen Motor - etwa im dritten Codefenster "Regelungsroutine für Motor 12" (klick). Die Kommentare sind eher umfangreich - da hoffe ich, dass damit die Verständlichkeit gut ist.

    Bei Fragen helfe ich natürlich gerne wenn ich kann.
    Geändert von oberallgeier (04.09.2012 um 16:32 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 18:23 Uhr)

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] uC´s lassen sich nicht flashen ( AVRdude fehlermeldung )
    Von I♥ROBOTIC im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.07.2011, 21:55
  2. Programmieren mir AVRdude
    Von Mr Bean im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.10.2008, 19:15
  3. AVRDUDE und AVR910
    Von PCMan im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 19:08
  4. avrdude
    Von keha im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 16:05
  5. avrdude
    Von pebisoft im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.08.2005, 21:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test