- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Langsame Frequenz über Line-In einlesen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181

    Langsame Frequenz über Line-In einlesen

    Ich überlege grade, wie man am Smartphone über den Line-in/Mikro-in ne langsame Frequenz einlesen könnte.
    Mr geht es darum, dass ich über den Line-In die Drehzahl einer Welle auswerten möchte, die allerdings nicht so hoch ist. Zwischen 0,00x-0,5 Umdrehungen in der Sekunde.
    Wäre sowas mit Photodioden machbar?
    Einfach ne LED an die Welle kleben und auf die Photodioden richten?
    Was brauch ich noch dazu?
    Oder habt ihr ne komplett andere Idee, wie ich das bewerkstellen könnte?
    Magnet, Magnetspule und OP-Amp? Alla Gitarren-Pickup?

    Und kann ich problemlos damit rumspielen, wenn ich mich an http://de.wikipedia.org/wiki/Bezugspegel halte und den Pegel unter 0,775V halte? Oder sollte ich mich am "Heimgerätepegel (USA) mit −10 dBV, entsprechend 0,3162 V (effektiv)" orientieren?

    Ich möcte quasi auf einem Android-Smartphone über den 4-Pol-klinkenstecker ein Signal einlesen und softwareseitig auswerten.
    Geändert von Cysign (25.09.2012 um 00:43 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mögliche ausprobierte Idee: http://www.roboternetz.de/community/...Drehzahlmesser .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Perfekt, das ist ja genau das, was ich machen möchte
    Hast du vielleicht noch Alternativvorschläge zum verwendeten LTH209? Den bekommt man zwar bei eBay...aber überteuert aus England
    Sonst ist diene Antwort wie immer: Schnell und absolut top! Danke

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich denke, dass die Lichtsranke (fast) egal ist, wenn man den Transistorverstärker anpasst.

    Beim Reichelt, als Stammkunde, habe ich diese gefunden: http://www.reichelt.de/index.html?AC...H=ELI%20TR8307 und http://www.reichelt.de/index.html?AC...H=ELI%20TR9904 je nach Montagewunch. Ich kenne leider die LTH209 nicht, ob sie IR ist.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Im Endeffekt ist das doch nichts anderes als ne IR-Diode und n IR-Emitter, oder?
    Hab grad mal nachgeschaut, IR-Emitter hab ich noch. Bräuchte also nur noch IR-Dioden

    Der Grund, warum man IR-Elemente nimmt, ist die Abschirmung von Kunstlicht mit niedrigem IR-Anteil?
    Sonst könnte ich doch auch ne normale Photodiode nehmen, oder?

    //Edit: Doh...zu schnell gefreut. IR-Emitter sind IR-Dioden, gell?
    Also brauch ich ne IR-Photodiode. Ach was solls, ich schau, dass ich son Bauteil bekomme, was du da beschrieben hast. Die 39 oder 55 Cent machen den Braten nicht schlecht
    Ma schaun, ob ich sowas auch bei Pollin finde...da wollte ich eh bestellen. Wär jetzt n bisschen mühselig, meine Bestellung auf Reichelt umzustellen

    Zum LTH209:
    Description
    The LTH-209-01/LTH-1550-01/LTH-1650-01 reflective object sensors consist of an infrared emitting diode and a NPN
    sillicon phototransistor mounted side by side on converging optical axis in a black plastic housing.
    Also ja, das ist ne IR-Schranke^^
    Geändert von Cysign (25.09.2012 um 02:29 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    IR ist auch ein Licht, aber wegen grössere Wellenlenge nur nicht sichtbar. Es wird durch ein Metall sicher genauso reflektiert und weniger empfindlich auf störendes sichtbares Licht sein. Eine TV Vernbediennung funktioniert sogar wenn man sie an eine Wand richtet.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    TV-Fernsteuerung...*seufz* Ja, da bringste mich wieder auf was... N Frund und ich wir wollten schon ewig mal eins dieser Schlüsselanhängerteile kaufen, die einen Knopf haben, nämlich AUS. Und das dann leistungstechnisch etwas verstärkern und damit in der Medienabteilung in nem großen Discounter alls TVs auf einmal ausschalten Ich sollte gleich mal recherchieren, ob sowas bei den neueren Geräten heute noch möglich ist

Ähnliche Themen

  1. Langsame Infrarot Frequenz auswerten an Atmega
    Von xxrider im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.10.2010, 19:38
  2. Sensor für langsame Geschwindigkeiten über Grund
    Von wkrug im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 22.01.2010, 22:35
  3. Frequenz einlesen über den AVR Butterfly
    Von Heiko R. im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 15.11.2005, 06:56
  4. Frequenz einlesen
    Von r00kx im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.05.2005, 11:25
  5. Einlesen über stdin: argv
    Von Blondie im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.01.2005, 10:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen