Moin,

manchmal wünscht man sich ja einen stabilen, recht genauen Takt bei dem einem dann der wunderbare NE555 mit den 5% Toleranz bei den externen Widerständen nicht mehr recht zufrieden stellen kann.
Bei Mikrocontrollern verbaut man nun ständig Quarze, die dort ja für einen solchen Takt sorgen.
Wie funktionieren Quarze eigentlich? (Dass es Piezoelektrische Elemente sind, bei denen Ladungsverschiebungen das Kristallgitter defomieren, glaube ich zu wissen) Wie gewinnt man denen aber einen Takt ab? Gibt es einen bestimmten IC, wo man einen Quarz an zwei Anschlüsse lötet und auf einem dritten kommt dann der Takt heraus? Kann ich einen Quarz etwa direkt an einen Takteingang irgendeines Bautteils legen? Oder müßte ich einen aufwendigen Schwingkreis bauen, der erst durch den Quarz stabilisiert wird? Fragen über Fragen, ich hoffe jemand kan mir helfen.

Gruß,

Jörn