Energy harvesting ist das richtige Stichwort. Bei Energy Harvesting ist die Spannung aber eher gering (im Normalfall unter 1V).
MfG Hannes
Läuft das was du da vorhast nicht unter dem Begriff "energy harvesting"? Meines Wissens hat zB Linear Technology dazu einiges im Angebot (http://www.linear.com/products/energy_harvesting). Ich habe mich nicht näher mit diesem Thema auseinandergesetzt, aber vielleicht findet sich in der Richtung was...
Gruß
Malte
edit: habe das Angebot von linear gerade mal überflogen, da scheint vom Eingangsspannungsbreich nichts dabei zu sein. Also insofern hilft dir das vermutlich nicht wirklich weiter, sorry.
Energy harvesting ist das richtige Stichwort. Bei Energy Harvesting ist die Spannung aber eher gering (im Normalfall unter 1V).
MfG Hannes
https://www.roboternetz.de/community...er-Funkstrecke
Scheint ein Geheimprojekt zu sein bei dem man keine Details veröffentlichen darf...
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Der LTC3588-1 hätte einen Eingangsspannungsbereich bis 20 V
Hallo,
ich habe gerade mal so einen "Piezoflächenwandler" gegoogelt. Wie kann ich mir die Spannung vorstellen, die er liefert?
@malthy: Benötigt werden wohl eher 60V am Eingang
Viele Grüße
Andreas
hatte ich schon verstanden und oben ja auch angemerkt@malthy: Benötigt werden wohl eher 60V am Eingang![]()
![]()
Ist das hier wie beim Quiz: Erkenne das Bild? Wenn nach Aufdecken des ersten Teils +-40V keine passenden Antworten kommen, dürfen alle jetzt noch mal über Piezo nachdenken? Was kommt als nächstes?
Erzähl doch mal, was du dir selbst ausgedacht hast?
@radbruch
So geheim, daß er hat selbst davon keine Ahnung hat.Scheint ein Geheimprojekt zu sein bei dem man keine Details veröffentlichen darf...
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Ich gehe mal davon aus, dass das Funksignal bereits bei relativ geringer Anregung des Generators auch nach langer Ruhephase (keine Restenergie in einem Speicher) schon kommen muss. Dann wäre zu betrachten, ab welcher minimalen Harvester-Spannung das Funksignal abgegeben werden soll. Weit darüber hinausschießende Spannungsspitzen sind dann energetischer Überfluss und könnten in der Art einer Zener-Stabilisierung gekappt werden.
Wenn jedoch nur die stärksten Ausschläge des Harvesters zum Funksignal führen sollen, könnte man mit einem Stromwandler m:n auf passivem Wege die Spannung verkleinern und entsprechend den verfügbaren Strom vergrößern.
Lesezeichen