- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 12 von 23 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 228

Thema: Kleinserie: hardware für die M256 WIFI

  1. #111
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180

    servoanschlüsse M32

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Ich könnte noch die 8 Servos der M32 reinpacken, die brauchen nicht wirklich Platz. nur wer braucht 16 Servos zum Ansteuern???
    wo sind die denn auf der M32?
    gruß inka

  2. #112
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Inka,
    da gabs mal ne nette Servo-Lib für bis zu acht Servos, hat Dirk für uns gemacht:
    Liegt HIER
    Da wird einfach ein 10poliger IO-Stecker mit 8 IOs genutzt (die anderen beiden Pins sind VDD und GND).
    Grüße

  3. #113
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Stepper finde ich gut, Motörchen zum basteln dafür finden sich in jedem FloppyLW, Festplatte oder Drucker. Eine richtige Stepperplatine wird das aber nicht ersetzen aber zum ausprobieren und erste Schritte sicher ne Idee.
    Problematisch wirds warscheinlich bei den vielen verschiedenen Arten von Ansteuerungen für Stepper.

    Die "8 Servos der M32" sind rein Softwarepwm getrieben und belegen die normalen IO Leitungen der M32.

    Man kann die sicherlich auch auf das IO Board führen, Servostecker muss man ja nicht zwangsläufig nur für Servos nutzen.... Ich sehe die Dinger vor allem als Single IO port mit GND und +, und man kann sie einfach mit einer Steckerleiste abgreifen wenn man mehrere Ports braucht. Man verschwendet halt nur etwas Platz im Vergleich zu einem (10-pol)Wannenstecker wenn man so viele freie + und GND Pins hat. 8 io Leitungen mit Versorgung belegen 10 Lötaugen, als Servo-Stecker ausgeführt dann gleich 24. Elektrisch tut sich das mal garnix...
    Allerdings denke ich, das die M32 Ports besser so angeschlossen würden, so das sie die anderen Funktionen des Boards auch steuern können. Also IRQ Eingänge usw.

    Eigentlich brauchen wir mal eine Map, die auflistet welcher Port von welcher M auf welche Funktion des Boards geht.
    Also sowas:
    | m32 | m128 | m256 | board
    |Porta1|Porta1|Portb1| LED1
    usw..
    Dann erkennt man - entgegen den Schaltplänen - auch einfach, welche Dinge von wo aus nutzbar sind...
    Ich hab da schon längst den Durchblick verloren.

    LG Rolf
    Geändert von RolfD (20.11.2012 um 22:05 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  4. #114
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi! Dirk hat das mal alles für uns gemacht

    Ich habe momentan einen ADC-Stecker (10polig) drauf, einen IO-Stecker (10polig) und den dicken ADC-Stecker der M256.
    Momentan sind davon belegt:

    ADC_M256_14polig:
    - SankeVision L und R
    - Zwei beliebige Spannungsteiler

    ADC 10polig:
    - ADC_batterie
    - Taster oder wahlweise NE555

    IO 10polig:
    Hier kann man stets wählen, ob man feste IOs nimmt, ob man den ULN2803 benutzt, oder ob man selbst etwas an dem IO anstöpselt
    - Beeper (Pin 5, da hier von M256 PG5 oder PB4 liegen)
    - Snake-Vision wird durch ULN2803 an Pin 4 Schaltbar

    Natürlich fehlt hier noch das ein oder andere (Bumper, Sharps, CNY70) aber hier bin ich noch am probieren, wie man das sinnvoll machen kann, da alleine für die drei genannten 7 ADCs (2 sharps, 5 CNYs) und 3-4 IOs (CNY an/aus, 2 Bumper, Sharps an/aus) benötigt werden. Das ist ne ganze Menge... vor allem, wenn man alles noch wählbar halten möchte.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von fabqu (21.11.2012 um 11:39 Uhr) Grund: Falsche txt hochgeladen

  5. #115
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @Dirk:
    Stimmt mein GPS so???
    Irgendwas passt da doch am Rx nicht, oder???Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	GPS.jpg
Hits:	11
Größe:	32,3 KB
ID:	23813

  6. #116
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    CAN ... externe Beschaltungen nötig ... Vor allem eine Übertragerdrossel,
    Nein das ist kein Übertrager.
    Ausser Transceiver und der Terminierung ist (für Hobby Anwender) nichts notwendig.


    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    Aber ich glaube ehrlich gesagt nicht, das jemand pysisch den RP6 mit CAN in Verbindung bringt,
    Ist für kostengünstige Sachen auch nicht sinnvoll da halt zusätzlicher Hardwareaufwand / Platz pro Knoten und benötigt
    auch deutlich mehr Energie als z.B. I2C.
    Für den I2C Bus gibts viel viel mehr schöne einfach zu verwendende standard Chips.
    Gilt ähnlich für SPI und UART.


    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    Slyd hat da doch etwas übertrieben was den Aufwand für CAN und USB mit den angeblichen 5 Softwarelayern angeht aber Sinnvoll ...
    LG Rolf
    Halt stopp ich habe da von USB geredet und nicht von CAN. CAN nutzen ist deutlich einfacher - in den CAN Controllern wird das meiste in Hardware erledigt!
    Und bitte nicht jedes Wort (5 Layer) das ich hier schreibe gleich auf die Goldwaage legen.
    5 Layer ist halt die standard Aufteilung, das war nur Beispielhaft - wieviele es genau sind ändert nix an der Kernaussage das es unnützer Overhead ist

    MfG,
    SlyD

  7. #117
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Slyd
    ...gleich auf die Goldwaage legen...
    Dito.
    Aber bitte auch folgendes.. man kann ein I2C oder UART Treiber als 3-Zeiler schreiben. Geb ich dir recht.
    Der RP6 ic2 Treiber sieht entsprechend übel aus und die UART Routinen sind auch nur halbherzig IRQ gesteuert.
    Man kann aber sowas z.B. auch als Interrupt driven und mit FIFOs machen... deshalb hat man noch lange keinen unnützen Overhead ala 5 Layer.
    Wir diskutieren hier aneinander vorbei, wenn es Dir immer nur um Minimalismus und 3-Zeiler geht, und du alles kritisierst was ich darüber hinaus anrege.
    Ich kann auch 3-Zeiler schreiben aber darum gehts hier nicht!

    Es ist weder software mäßig kompliziert, noch hardwaren mässig schwer, USB zu nutzen.
    http://www.obdev.at/products/vusb/projects-de.html
    Es ist dafür auch kein Linux oder wahnsins Overhead nötig - man kann ihn betreiben wenn man möchte aber das gilt auch für jedes andere Protokoll.
    Lass uns das hier abschließen, es bringt nix wenn wir in einem Projekt Grundsatzdiskussionen führen, die bestenfalls in den FreeRTOS Thread gehören.
    I2C als in-system-kommunikation und USB als Anbindung nach aussen /zum spielen wie ein steppertreiber widerspricht sich nicht.
    LG Rolf
    Geändert von RolfD (21.11.2012 um 16:28 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  8. #118
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Es ist weder software mäßig kompliziert, noch hardwaren mässig schwer, USB zu nutzen.
    http://www.obdev.at/products/vusb/projects-de.html

    Eine Library ähnlicher Bauart habe ich doch oben selbst gepostet.
    Das ist aber wie dort schon gesagt auch nur für HID (und ähnlich einfache Sachen) nutzbar.
    Mit "man braucht Linux" meinte ich die Ansteuerung von den wirklich interessanten Geräte die es für USB gibt.


    wenn es Dir immer nur um Minimalismus und 3-Zeiler geht, und du alles kritisierst was ich darüber hinaus anrege.
    Ich stelle doch nur in Frage ob es den Aufwand rechtfertigt wenn es die gewünschten Funktionen auch für normale Schnittstellen wie UART/SPI gibt wo man sich den USB Overhead komplett erspart.


    Lass uns das hier abschließen
    Jup. Schluss für heute, jetzt erstmal Abendessen


    Bis dann,
    SlyD

  9. #119
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    @SlyD und Rolf:
    1. der USB-Host ist schon auf einem eigenen Board mit dabei, hat sich also erledigt, solange wir es dabei belassen
    2. ein CAN passt momentan eher nicht drauf. Vielleicht versuche ichs am Wochenende noch mal, den irgendwo hinzuquetschen
    3. damit wäre es mir sehr recht, wenn Diskussionen zum Bereich "Overhead", USB, Bus und dem ganzen PiPaPo aus diesem Thread draußen bleiben würden. Das füllt hier lauter Seiten, hilft aber nicht beim eigentlichen Thema. Ich denke mal, es gibt viele hier im Forum, die euer Thema genauso spannend finden wie ihr, daher könnten ihr doch nen Thread dazu eröffnen: "USB, CAN, I2C, UART - was kann was?" oder wie ihrs eben möchtet.

    Danke euch.

    @Dirk: Bitte obere Frage zum GPS beachten!

  10. #120
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian:
    Ich gehe mal davon aus, dass der 5-polige GPS-Modul-Stecker auf den Pins 1,3,5,7,9 von SV11 sitzt!? (Warum ist der doppelreihig?)

    Wenn ja, dann wäre RX des GPS-Moduls an Pin 9, richtig?

    Wenn ich das so richtig sehe, dann ist der Spannungsteiler richtig.
    RX_OUT müßte dann auf der Platine mit TX des UART verbunden werden und TX deines Schaltplans mit RX des UART.
    Gruß
    Dirk

Seite 12 von 23 ErsteErste ... 2101112131422 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Probleme mit M256 WIFI 1.2
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 06.05.2013, 18:47
  2. M256 WIFI Modul
    Von markus788 im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2013, 20:30
  3. Diskussion zum RP6 M256 WIFI Modul
    Von SlyD im Forum Robby RP6
    Antworten: 181
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 19:45
  4. RP6 M256 WIFI: DCF77 Library
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.08.2012, 10:21
  5. RP6v2 M256 WiFi !?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 11.05.2012, 19:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen