Fabian:Oh je ... ich ahne Böses!Am schönsten wäre es natürlich, wenn man so etwas wie eine Gesamt-Lib für diese Platine hätte, in der dann alles enthalten ist...
Eine I2C-RTC fände ich gut, wenn noch Platz ist. Inzwischen haben wir ja eine funkende Multi-Sensor-/Aktor-/RTC-Platine.
Auch DCF läßt sich machen, wobei das ja eigentlich fertige Platinchen sind, die man einfach an einen 3er Stecker mit 5V/GND/I/O-Port anschließen kann. Platz braucht man dafür nicht.
Das gilt auch für eine Kamera-Minimallösung, die ja auch nur 5V/GND/ADC-Port braucht. Leider gibt es die kleine 5V-Kamera nicht mehr, die radbruch verwendet hatte. Aber da gibt's bestimmt Ersatz.
RFM12:
Da das auch eine kleine Platine ist, müßte man den Platz dafür vorsehen. Eine perfekte Anschlusslösung an M32, M128, M256 gibt es nicht, weil auf allen Plattformen SCK, MOSI, MISO an den ISP-Steckern zu finden sind. Die Verbindung müßte jeder selbst herstellen,- man könnte sie also auf einen 3-poligen Stecker führen.
Zusätzlich braucht man eine Select-Leitung (nSEL) und eine INT-Leitung (nIRQ), also noch 2 I/O-Portpins. Die könnte man ja auf der Platine (über Jumper) verdrahten mit dem I/O-Stecker, wobei nIRQ eigentlich an einen INTx-Eingang eines µC gehen sollte: Den haben wir da aber nicht, sondern am XBUS Pins 8, 9, 11.
Mein Vorschlag: RFM12 weglassen, weil man eine Funkplatine sehr leicht und für die eigene Anwendung passend auf ein Exp und auf eine kleine eigene Platine setzen und individuell anschließen kann.
Lesezeichen