Dann halte ich aber dagegen:
Wenn man ein eigenes Controllerboard bauen möchte, also ein aktives Board, kann man genausogut auch einfach die M32 anstöpseln. Die kann 8 Servos steuern und mit der neuen Slave-Lib gehts glaube ich auch ganz gut von der M256 aus.
Die Idee ist prinzipiell super, aber wie gesagt: Wer möchte (mehr) Geld für ein Modul ausgeben, das vielleicht schon zu Hause rumliegt? Samt Bootloader, fertigen Programmen, weiteren Funktionen und schon fertig gelötet!
Aber eigentlich will ich die Idee hier nicht beschneiden.
Wenn die Allgemeinheit das will, dann bau ichs drauf. Man braucht dann aber jemanden, der sich um das Programm und um einen Loader kümmert.
Und wenn schon ein uC auf der Platine sitzt, brauchen wir sicher keine weiteren Steckverbinder als den I2C, oder? Denn dann kann der auch gleich alles andere (Beeper, LEDs, blabla) übernehmen. Wobei wir dann wieder bei einer M32-Kopie sind - irgendwie.
Lesezeichen