- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Wie hängen Antriebssystem und die Flexibilität eines Roboter zusammen???

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.11.2012
    Ort
    Hamburg / Neuwied
    Alter
    31
    Beiträge
    4

    Wie hängen Antriebssystem und die Flexibilität eines Roboter zusammen???

    Hallo, ich benötige gute Hinweise darauf, wie sich die Antriebssysteme von Robotern auf die Flexibilität auswirken (Umbau). Es geht um einen möglichen Umzug von Robotern in eine andere Werkstatt bei uns in der Schule. Also auf was muss man achten etc.




    Danke
    Geändert von RoboHN (17.11.2012 um 17:58 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Antrieb hat doch mit der Programmierbarkeit nichts zu tun.
    Egal welchen Antrieb du hast, er wird doch immer von einer elektronischen Einheit (wie die auch immer aussehen mag) gesteuert.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  3. #3
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.11.2012
    Ort
    Hamburg / Neuwied
    Alter
    31
    Beiträge
    4
    genau, aber für meine Studienarbeit muss ich klären, wie das Antriebssystem und die Flexibilität beim Umzug zusammenhängen. Ähhh, hat da noch jemand ne Idee?
    Geändert von RoboHN (17.11.2012 um 17:59 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Meinst du jetzt eigentlich konzeptionelle Flexibilität (also im Sinne von Vielseitigkeit) oder mechanische Flexibilität (im Sinne von weichen elastischen Strukturen)?
    Ansonsten sind Hydraulik und Pneumatik absolut nicht unrealistisch für Roboter, wenn man ihnen geeignete Steuerungen und Sensoren spendiert und eine darauf abgestimmte Regelung entwirft, kann man sogar richtig gute Ergebnisse erzielen, guck dir beispielsweise das hier an. Trotzdem müssen wir erstmal wissen, was du mit "Flexibilität" meinst

  5. #5
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    16.11.2012
    Ort
    Hamburg / Neuwied
    Alter
    31
    Beiträge
    4
    Gerade kam der Hinweis aus der Lerngemeinschaft, dass mit Flexibilität gemeint ist, wie man die Dinger abbauen kann und an anderen Stellen wieder aufbauen kann.
    Geändert von RoboHN (17.11.2012 um 16:55 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken RTEmagicC_RocketBoomer_01.jpg  
    Geändert von i_make_it (01.02.2015 um 20:01 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.09.2006, 09:18
  2. AVR bleibt in while-Schleife hängen
    Von waste im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.06.2005, 21:18
  3. Mega8 bleibt mit PC hängen ?!
    Von Roberto im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.04.2005, 05:53
  4. [ERLEDIGT] Datentabelle ans Programm hängen
    Von Thomas-HN im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.12.2004, 12:52
  5. Puzzle-Roboter setzt Puzzel zusammen
    Von Andreas im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.12.2003, 15:57

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test