Hi bei niro must du das Werkstück formieren, dh mit edelgas auf der unterseite Spülen, damit dir dort nicht das werkstück verbrennt.
zusätzlich müssen alle niro wst anschliessend gebeizt und passiviert werden, da die dir sonst schneller wegrosten als stahl.
ich nehme an dass du mit normalen 1.4301 arbeitest, das rostet bei saurem regen, oder streusalz auch.

beim schleifen oder nachbehandeln ist es auch wichtig, dass du keine Stahl werkzeuge verwendest. Sprich wen du mit einer normalen stahldrahtbürste, oder mit einer niro bürste die du schon für stahl verwendet hast, bringst du stahlpartikel in die oberfläche ein, die dann auch wieder verteufelt schnell rosten...
lg stefan