- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 69

Thema: Single PID Regler in Bascom

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    57
    Beiträge
    368
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi Rage_Empire,

    rein zur Definition : Bei einem Integrierer wird der Widerstand zwischen dem Eingang und dem Minusanschluss vom OP angeschlossen und der Kondensator zwischen dem Ausgang und dem Minuseingang. Wenn der Pluseingang vom OP auf einem festen Potential liegt, wirkt die Schaltung wie ein Integrierer.

    Weil der Widerstand zwischen den Eingängen gegen unendlich geht, ist die Spannugsdifferenz zwischen den Enigängen im ausgeregelten Zustand gleich 0V. Dadurch liegt der Minuseingang des OP auf festem Potential. Wenn der Pluseingang auf Masse liegt, spricht man beim Potential an dem Minuseingang von der 'virtuelen Masse'. Wenn nun die Eingangsspannung z.B. 1V beträgt und der Pluseingang auf Masse liegt, beträgt der Spannungsabfall am Widerstand 1V - mit dem entsprechenden Stromfluss. Durch die Eingänge des OP kann kein Strom fliessen (R gegen unendlich). Aus diesem Grund fliesst ein konstanter Strom in den Kondensator und läd ihn auf.

    Mit U = Q/C und Q = I*t lässt sich die Formel U = I*t/C herleiten.

    Demnach ist die Spannung direkt proportional zum Strom und der Einwirkungsdauer.

    Hier ist noch ein Link zum nachlesen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Operati...ker#Integrator )

    Grüße Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    @Rage_Empire

    Ah, jetzt kapier ich erst was Du meinst. Ja, bei einem analogen Integrator mit Operationsverstärker gibt es auch eine Zeitkonstante, die mit R*C berechnet wird.

    Ich bin nicht darauf gekommen, weil es bisher nur um digitale Regler ging. Da bin ich auf dem Schlauch gestanden.

    Gruss Waste

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Ja, die meinte ich. Jedoch ist da kein R (bei meiner Schaltung jedenfalls nur rückkopplung durch c), deswegen hats mich etwas gewundert. Standen wohl beide aufm schlauch

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    15.01.2005
    Ort
    Niederdorfelden / Hessen
    Alter
    57
    Beiträge
    368
    Hi all,

    @Rage_Empire : Und das hat funktioniert ?

    Gruß Klaus
    Eine verrückte Idee ist besser als keine

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Ja, funktionieren tuts. Hab aber im moment nur nen analogen I-Regler am laufen. Will jetzt die Regelung aus OPs durch nen µC ersetzen und dann den Regler mit P und evtl. D ausstatten.
    Der analoge I-Regler regelt an sich sehr gut. nur bei schnellen schwankungen und spitzen ist er halt zu träge.
    Klar, ist auch nen i-Regler. Er läuft aber wesentlich besser als erwartet. Soweit, so gut.
    Hab jetzt nur Problem die Werte des I- Reglers in die Software zu setzen. Sozusagen Problem mit der übersetzung von analog auf digital.
    Der analoge I-regler hat an den eingängen jeweils 10k-widerstände. Am Ausgang ist ebenfalls ein 10K. Nach dem 10K am Ausgang des OPs hängt der Kondensator mit 2µ2 (als "Rückkopplung" -> Integrierer) direkt an den -Eingang.
    Wie und was sind nun die Werte für den µC?
    Das ist nun mein Problem!

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Gibt es da auch eine Zeichnung oder Bild? Notfalls als ascii-Zeichnung im Code-Fenster, dann wären wir uns sicherer mit einer Aussage. Vermutlich ist es der 10k Widerstand am Eingang. Womöglich ist es gar ein PI-Regler?

    Wenn die Zeitkonstante Ti des Integrators bekannt ist, dann kann Ki folgendermassen berechnet werden:
    Ki = 1/Ti
    Die weitere Vorgehensweise dann hier nachlesen:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...hlight=#109170

    Gruss Waste

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Sieht im Moment so aus:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken i-regler.jpg  

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Na, da isser ja!

    Es ist der 10k am minus-Eingang des OP.

    Damit ist die Zeitkonstante Ti = 10k*2.2µ = 0.022s
    Ki = 1/0.022 = 45

    Was der 10k am Ausgang des OP macht, ist mir nicht so recht klar. Vielleicht eine Begrenzung? Aber warum?

    Weitere Schaltungsteile davor oder dahinter könnten noch eine Verstärkung oder Dämpfung bewirken, das müsste auch berücksichtigt werden.

    Waste

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Rage_Empire
    Registriert seit
    10.03.2005
    Ort
    Pforzheim
    Beiträge
    710
    Hm, das gebilde sieht insgesammt komplex aus. Naja, habe auch viel zeit mit versuche verbracht
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken i-regler_128.jpg  

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.05.2005
    Beiträge
    734
    Der Teil vor den 10k Widerständen ist noch von Interesse. Je nachdem wo eingespeist wird, ist es ein I- oder PI-Regler.

    Waste

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 4567 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test