- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: USB Gamepad - Redesign

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225

    USB Gamepad - Redesign

    Hi, ich habe hier ein altes Gamepad mit USB-Anschluss. Dieses möchte ich dazu nutzen meinen Roboter zu steuern.

    Den USB-Anschluss kann bzw. will ich nicht nutzen, da ich das Protokoll nicht kenne und ein reverse-engineering viel zu aufwendig bis kaum machbar ist. Daher möchte ich nur die Platine behalten auf der sich die Tasterkontakte befinden und mir ein eigenes Protokoll bzw. eigene Elektronik drumherum basteln.

    Im Grunde befinden sich auf der Platine diese typischen Drucktaster. Das einfachste wäre die Taster als Pullup zu verschalten und dahinter dementsprechend ein Latch in Form eines D-FF's. Damit ich nicht soviele I/O's verschenke, hab ich mir noch überlegt hinter den Latches einen Multiplexer zu packen, sodass ich nur ein I/O Pin + Takt brauche + paar Pins für den Multiplexer zum ansteuern. Bzw. den Takt erzeuge ich mit einem 2. I/O Pin. Komischerweise ist der "Joystick" nicht als Poti ausgeführt, sondern für die Richtung Links, Rechts Oben Unten als Drucktaster ausgeführt.

    Was mir grad einfällt, das ich extrem schnell abtasten muss, sodass mir kein Tastendruck entgeht.

    Schaltung, siehe Anhang "Gamepad design"

    Das Gamepad hat 12 Drucktaster, als D FF mit CLear Pin nehm ich zweimal den 74LS273 jeweils 8 Bit. Für den Multiplexer habe ich mir den 74HCT151 rausgesucht (8:1), kostet nur 20Cent.

    Anschließend will ich per USART-Schnittstelle, abhängig davon welcher Taster gedrückt wurde ein entsprechendes ASCII Zeichen an den Roboter senden.

    Was haltet ihr von der Schaltung, gibt es Einwände? Oder gibt es bessere Lösungen, Ideen? Vielleicht hat das jemand schon mal umgesetzt und hat wertvolle Tipps für mich

    Grüße
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken gamepad design.gif  
    Geändert von µautonom (27.11.2012 um 22:03 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Mein Vorschlag wäre: dafür einen 8-bit Schieberegister 74XX166 verwenden und durch "/PE" gespeicherte D0-D7 seriell per 2 Pins "CP" und "D7" einlesen. Für mehr Bits kann man die Schieberegister kaskadieren.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Hey,

    an ein Schieberegister hatte ich auch erst gedacht, aber ich hatte diese in Errinnerung die einen seriellen Eingang und mehere paralelle Ausgänge haben.

    Das ist eine gute Idee und vielen Dank für den passenden Typ, mit 8 Eingängen und einem seriellen Ausgang spare ich mir den Multiplexer. So ein Schieberegister besteht ja auch nur aus D-FFs.

    Ich werde mir zwei solcher Bausteine besorgen und zunächst mit dieser Variante versuchen.

    Hast du zufällig einen solchen Baustein in deiner Bastelkiste? Dann brauch ich nicht extra wegen einem Baustein im Internet bestellen.

    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von µautonom Beitrag anzeigen
    Hast du zufällig einen solchen Baustein in deiner Bastelkiste?
    Leider nicht, bloss die 164-er, da die 166-er ich schon lange nicht benötigt habe.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von µautonom
    Registriert seit
    04.04.2007
    Ort
    Paderborn
    Beiträge
    225
    Schade,

    den 166-er konnte ich bei csd nicht finden, nehme stattdessen den 165 er, der sollte auch gehen, der hat noch einen zusätzlichen seriellen Eingang + invertierten Ausgang.

    Werde mal im Kaufen Forum nachfragen ob den jemand hat und eventuell gegen etwas tauschen würde.
    Grüße

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe bei mir noch zwei 74LS166 gefunden, sonst geht der 165-er genauso.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Redesign Quadrocopter
    Von Che Guevara im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.10.2011, 08:01
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 11.07.2011, 21:24
  3. Gamepad=>COM;VB(SharpDev)
    Von mar_phil im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 22:05
  4. Gamepad auslesen
    Von mar_phil im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.02.2008, 16:14
  5. Saitek Gamepad
    Von µautonom im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 09.06.2007, 10:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test