- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Hexapod Neueinsteiger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2012
    Ort
    Köln
    Beiträge
    7

    Hexapod Neueinsteiger

    Tag zusammen,

    kurz zu meiner Person - Dirk aus Köln, Modellbau seit 30 Jahren in allen Sparten, aktuell mit Mikrokoptern und autonomen Fluggeräten beschäftigt. Möchte mich jetzt mal an die Roboter wagen. Habe mich durch diverse Foren gelesen und meine Wahl ist auf einen Hexapod gefallen. Meine Vorstellung und Fernziel ist folgendes: Hexa in linearer Anordnung, über RC (also nicht diese PS2 Controller mangels Reichweite) und evtl. WLAN steuerbar, das ganze mit Kamera und Videobrille ausgestattet.

    An Komponenten ist einiges in der Wühlkiste vorhanden, unter anderem auch Microbasic Zeug (ARC32 und Botboard II) Wäre das eine ausreichende Basis zur Steuerung, vor allem im Hinblick auf geplante Erweiterungen?
    Akkus, Servos etc. sind ausreichend vorhanden.
    Ich habe Zugriff auf Fräse, 3D Drucker und CAD Software und kann auch leidlich damit umgehen.

    Mein größtes Manko ist jedoch Programmierung und Software. Ich kann zwar Regler und Prozessoren nach Anleitung flashen, das wars aber auch schon Hier erhoffe ich mir ein wenig Unterstützung durch dieses Forum.

    Ich erstelle momentan die ersten Zeichnungen für das Chassis und die Beine und werde falls Interesse besteht gerne hier etwas posten. Anregungen und Tips sind natürlich jederzeit willkommen.

    Viele Grüße

    Dirk

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hallo und Willkommen.

    Mit dem Titel "Hexapod Neueinsteiger" rufst du natürlich alte Hexapod-Hasen auf den Plan. Als solcher stolper ich immer wieder über diese Threads wo gerade (oder ganz besonders) Anfänger mit der Idee kommen: "ich will einen hexabot bauen", nach ungefähr 2 Monaten wird es dann meistens ruhig und man hört nie wieder etwas von dem Projekt. Warum erzähl ich das? Weil Hexabots: sehr kompliziert sind, eine technische (bzw. mechanische) Herausforderung darstellen und schnell ins Geld gehen können. Außerdem ist die Programmierung nicht gerade "trivial" und ein wenig mehr Gehirnschmalz als nur Hindernissen ausweichen ist dafür schon notwendig (übrigens RC Control widerspricht dem Prinzipien eines Roboters, aber seis drum, dann eben ein RemoteControll gesteuerter Hexa).

    First thinks first:
    0) Was für eine Art von Hexa soll es denn werden? 3DOF oder nur 2DOF?
    1) Ja poste auf jedenfall deine Zeichnungen, das hat den Vorteil, dass Leute wie ich deine Ideen kritisieren können und dir sehr früh aufzeigen werden wo dein Design fehler hat. Wenn es keine Fehler hat, werden wir dich dafür loben.
    2) Bring den Roboter erst mal auf die Beine und zum Laufen, danach denkt man über weitere "Erweiterungen" nach
    3) Hast du Abmessungen und Gewicht schon definiert? Davon hängt ab welche Servos verwendet werden können und es wäre natürlich dann sinnvoll die zu nutzen die schon vorhanden sind. Allerdings falsche Abmessung und schon braucht es einen Satz neuer Servos.
    3.2) Servos sind das entscheidende Kriterium bei einem Hexa, denn diese sind dafür verantwortlich ober der Hexa überhaupt funktioniert. Ist das Drehmoment nicht ausreichend kann man es auch gleich lassen. Hier kommt wieder Punkt 0 und 3.

    Mit den Controllern hab ich keine Ahnung, könnte gehen oder auch nicht. Zu empfehlen ist ein Controller der hier im Forum bekannt ist und daher von vielen Usern unterstützt werden kann.

    Jetzt noch ein paar Hardfacts:
    1) 18 Servos = 20€ pro Servo (billig) = 360€
    2) Meine Hexas (mittlerweile 4 Stück) haben mich vermutlich 1000€ gekostet. Ohne Equipment für die Herstellung gerechnet!
    3) Ich brauch etwa 200 Stunden für eine Hexa (sind etwa 3 Stunden pro Woche) vermutlich eher mehr
    4) Mein Vinculum hat 150€ pro Bein gekostet (900€) und ist noch nicht fertig (Bauzeit 1 Jahre bisher)

    Und noch ein paar abschliessende Worte: Um eine Hexabot zu bauen braucht es Durchhaltevermögen und Begeisterung. Für Anfänger braucht es noch mehr Durchhaltevermögen und Begeisterung, denn du wirst über sehr viele Probleme stolpern für die es "keine fertige Lösung" gibt und dann heißt es durchbeißen. Übrigens ist das für mich die Motivation Roboter zu bauen. ich will an Punkte kommen wo es keine Lösung, kein Tutorial oder eine Anleitung gibt und dann selbst eine Lösung finden!

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2012
    Ort
    Köln
    Beiträge
    7

    Erste Schritte

    Hallo Hanno,

    vielen Dank für Deine informative Antworten.

    Es soll ein 3DOF werden in Inline Konfiguration. Ich werde mal ganz vorsichtig mit einem Bein anfangen bzw. im CAD das Gewicht grob durchrechnen lassen. Erste Teile sind grade aus dem Drucker gefallen um mal ein Gefühl für die Kinematik zu bekommen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hexa1.JPG
Hits:	54
Größe:	101,9 KB
ID:	23915Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	hexa2.JPG
Hits:	72
Größe:	103,2 KB
ID:	23916
    Bildqualität ist ziemlich besch....., ich gelobe Besserung Servos hab ich noch große Auswahl aus dem HUbschrauberfundus, alles Metallgetriebe und kugelgelagert. Sind auch welche mit Kraft dabei. Problematisch wird evtl. die Beschaffung der restlichen, so dass im schlimmsten Fall ein neuer Satz gekauft werden muß. Klar soll er erstmal auf eigenen Beinen stehen und sich bewegen, alles andere wird sich finden. Ich werde auf jeden Fall mal die Lynxmotion Komponenten antesten weil vorhanden. Umrüsten auf andere/bessere Kontroller geht immer noch.

    Das die Programmierung alles andere als Sonntagsspaziergang ist, ist mir durchaus bewusst. Werde mich aber während des Mechanikaufbaus fleissig einlesen, mal sehen ob ich das hinkriege.

    Ich werde berichten.

    Gruss

    Dirk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Moin,

    warum hast du den rechten Servo im zweiten Bild nur auf einer Seite befestigt? Ich denke es hätte deutliche Vorteile für die Stabilität, wenn der Servo auf beiden Seiten gehalten würde...

    Gruß
    Malte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Ich würde den Servo auch garnicht an den "oberschenkel" sondern an das Hüftgelenk anbringen (bewegte Masse), so dass nur der "Knieservo" bewegt werden muss.

    z.B. so:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	20
Größe:	40,9 KB
ID:	23921

    Hat 2 Vorteile, der Oberschenkel wird kürzer -> schwächerer Servos benötig bzw Bot kann schwerer werden.
    geringere Bewegte Masse -> Bein ist Genauer

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Zitat Zitat von robin Beitrag anzeigen
    Ich würde den Servo auch garnicht an den "oberschenkel" sondern an das Hüftgelenk anbringen
    Ich hatte die Konstruktion schon so verstanden, dass die gezeigte Einheit die Hüfte mit 2 DOF sein soll. Aber ich würde Robin trotzdem zustimmen, ein kompakterer Aufbau so wie in der Skizze gezeigt, ist sicher sinnvoller. Bei meinem Hexa habe ich das seinerzeit ganz ähnlich gelöst:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	p1000353_.jpg
Hits:	50
Größe:	40,2 KB
ID:	23922Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	p1000315_.jpg
Hits:	48
Größe:	54,0 KB
ID:	23923

    Dann wollte ich noch loswerden: vor der inversen Kinematik in diesem Fall wird für meinen Geschmack immer etwas viel Panik gemacht. Sie lässt sich aber hier noch ganz klassisch mit ein bißchen Sinus und Cosinus "zu Fuß" rechnen. Ich hatte auch erst zu viel Respekt davor, wenn man sich mal mit Papier, Bleistift und einer trigonometrischen Formelsammlung (bzw Wikipadia) hinsetzt, kommt man mit der Zeit selber ganz gut dahinter, auch wenn man kein Mathe-Genie ist. Ich würde diesen Weg vielleicht sogar dem langen Lesen von anderer Leute Lösungen vorziehen.

    Gruß
    Malte

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.11.2012
    Ort
    Köln
    Beiträge
    7
    warum hast du den rechten Servo im zweiten Bild nur auf einer Seite befestigt? Ich denke es hätte deutliche Vorteile für die Stabilität, wenn der Servo auf beiden Seiten gehalten würde...
    @malthy Das Servo ist zwar nur auf einer Seite geschraubt, wird aber auf der Rückseite komplett durch den "Gegenlagerbecher" geführt, der fest mit dem "Oberschenkel" verbunden ist. Ich hatte ja bessere Bilder versprochen, vielleicht wird es hier deutlicher.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1140452k.jpg
Hits:	35
Größe:	60,7 KB
ID:	23946Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1140453k.jpg
Hits:	38
Größe:	86,6 KB
ID:	23947

    Grundgedanke war auch einfache Fertigung. Ich spare mir so jede Menge Stützmaterial beim Drucken. Man wird sehen, was der längere Hebelarm für Nachteile hat.
    Festigkeitsbedenken habe ich eigentlich nicht. Material ist hochfestes ABS. Wir drucken damit unter anderem funktionsfähige Automobilkomponenten zwecks Evaluierung bei namhaften Herstellern.

    Gruß

    Dirk

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hm, okay. Wobei die Schale ja ein extra Teil ist. Insofern hängt die Stabilität insgesamt dann wiederrum davon ab, wie gut die Schale mit dem Rest verbunden ist. Das kann ich gerade nicht erkennen, aber ich vermute mal, sie ist über die Schrauben, die den Servo fixieren gegen das andere Teil gezogen...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Also wenn ich die Möglichkeit hätte ein sehr kompaktes Bein bzw eher Servohalter per 3D-Drucker herzustellen, dann würd ich das tun ...so ziemlich unter nicht Beachtung des nötigen Stützmaterials.

    Also so wie das momentan ausschaut, könnte ich mir vorstellen du möchtest 2DOF Beine bauen? Hattest Du dazu schon was gesagt?

    Kleiner Tipp aus meiner Bioloidecke abgeguckt:

    Nummerier die Beine durch z.B. alle Links heißen 1 - 3 - 5, dann alle Rechts 2 - 4 - 6.
    die dazu gehörigen Servos sind dann für Bein 1: 11,12,(13). Bein 2: 21,22,(23). Oder natürlich auch einfacher in aufsteigender Reihenfolge 1 2 3 zu Bein 1, 4 5 6 zu Bein2...
    Makiere die Servos und die dazu gehörigen Stecker mit Nummern.
    Makiere die Servosteuerplatine dementsprechend.

    Ziel der Aktion: Erspart wertvolle Zeit beim zerlegen und (Anschluss-)Fehler beim wieder zusammen bauen...

    Beim Programmieren später kannst bzw musst Du sowieso auf irgendeine Nummerierung/Bennenung der Servos zurückgreifen.

    Edit: Ah ja, 3DOF haste gesagt ...
    Geändert von HeXPloreR (05.12.2012 um 18:39 Uhr)

  10. #10
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Chaosmann
    Registriert seit
    02.07.2009
    Ort
    Saulheim
    Alter
    43
    Beiträge
    74
    Hi Dirk,

    Schöne Teile.
    Ich weiß jetzt nicht, wie viel Spiel die Schale mit dem Gegenlager auf dem Servo hat, aber ich würde gerade die eine Seite (wo das Kabel vom Servo heraus kommt) bis hoch an die Lasche von Servo ziehn, dann könntest du das Servo hier noch verschrauben und die Kunstruktion wäre in sich verspannt und hätte definitiv kein Spiel mehr.
    Bei meinem Bot hatte ich anfänglich das Problem, dass die Oberschenkel sich leicht verdreht haben. Das resultierte dann in einem wabbligen Gang. Ein halber mm Spiel an dieser Stelle kann je nach Beinlänge am Fuß auch mal ein Spiel von 1 cm verursachen.

    Außerdem solltest du vielleicht noch über Metallservohörner nachdenken.

    Gruß
    Daniel
    Das Genie beherrscht das Chaos.
    ICH bin das Chaos!

Ähnliche Themen

  1. Neueinsteiger gute Microcontroller gesucht!
    Von SpecialAgent im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 19:23
  2. Neueinsteiger, AT90CAN128 konfrontiert, wie programmieren ?
    Von alucard im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.01.2008, 21:57
  3. Absoluter Neueinsteiger sucht hilfe
    Von schroejahr im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2005, 21:01
  4. NEUEINSTEIGER Microprozesoren
    Von robotikfan im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.08.2005, 18:00
  5. Rn-Control Neueinsteiger
    Von horstw im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2005, 08:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress