- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678
Ergebnis 71 bis 79 von 79

Thema: Ventile & Kohlensäureaufbereitung Getränkemixer

  1. #71
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi@all & Servus

    Postmixsysteme : Kabonatoren , Ventile , sirup etc mal gurgeln

    bei Fragen spez. : Post-Premixanlagen kleine Anlagen just .....PM

    Brotwürfel der Postmixmaschinenanlagenbauer aus Österreich

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Das mit der Luft war auf ein Wasserreservoirsystem bezogen.
    Wenn das System an eine Wasserzuleitung angeschlossen ist, können wir eine Verunreinigung durch Umgebungsluft als geringes Risiko ansehen.

    Sollten wir jedoch planen, den Getränkemixer mit einem Wasserbehälter zu versehen, der quasi wie z.B. bei einer Pad-Kaffeemaschine mit Wasser gefüllt und anschließend im Gerät eingesetzt wird, kommt es hier zur Kontamination.

    Bisher haben wir eine Absage zu Sirupproben seitens Pepsi, was ich um ehrlich zu sein bereits vorher vermutet hatte, da die im Endkundenbereich keinen Sirup anbieten - sich aber hiermit einer eventuell neuen Zielgruppe verspielen

  3. #73
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Hallo
    also ich möchte persönlich nicht auf die mobilität verzichten.

    In den Labors werden Schimmelpilzkulturen auf hochsterilem Agar
    Geimpft. Damit aus der Umgebungsluft keine weiteren Keime auf das Medium
    Kommen, wird das Gefäss mit einem Wattestopfen verschlossen.

    Dieser ist eigentlich nichts anderes als ganz fest mit der Hand zusammengeknüllte
    Watte.

    Das müsste die Luft bei uns auch recht gut reinigen.

    Mir schwebt eine Kleine Stahl - Hülse vor, mit unten einem fixen, feinen Sieb, in der mitte dann die hineingepresste Watte und oben drauf wieder ein feines Sieb mit Gewinde, sodass man es herausdrehen kann, um die Watte zu erneuern.

    Einen einzigen Nachteil hat meine Idee: Wenn die Watte nass wird (nicht feucht, sondern nass), dann muss man sie auswechseln, da sonnst wieder Keime ins Innere kommen könnten.
    Geändert von Atvilar (15.02.2013 um 07:19 Uhr)

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Nun ja, einen Watteklumpen halte ich eher für einen ungeeigneten Verschluß.
    Ich könnte mir vorstellen, dass ein Wasserbehälter mit einem Deckel mit Gummidichtung verschlossen wird. Daraufhin könnten wir diesen ebenfalls mit einer geringen Menge CO2 schützen.
    Die Frage wäre nur, wie lange sich das Wasser auf diese Weise hält.

    Evtl. macht es Sinn, auch verschiedenes Leitungswasser hinsichtlich der Haltbarkeit zu untersuchen.
    Was meinst du?

    Und dann wäre noch zu klären, wir wir den Wasserbehälter am besten reinigen. Einfach nur mit klarem Wasser durchspülen und etwas scheuern? Oder z.B. mit Zitronensäure oder Backpulver oder diversen anderen Hausmittelchen...
    Spülmittel halte ich für gänzilch ungeeignet (außer vielleicht mal bei einer großen Komplettreinigung einmal im Jahr oder so...), da es einfach viel zu aufwändig ist, dies rückstandlos auszuspülen. Und durch die Beimengung von stark geschmacksdeckendem Sirup werden kleine Mengen Spülmittel so geschmacklich überdeckt und evtl. mitgetrunken, was prinzipiell nicht im Sinne der Erfindung steht

  5. #75
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Generell vermute ich, dass Wasser mit Kohlensäure wesentlich länger haltbar ist.

    Zitronensäure wäre sicherlich nicht schlecht.

    Eventuell würde ein paar Brösel Zitronensäure die Haltbarkeit verlängern.

  6. #76
    Hi@all

    Wie das Wort Säure schon sagt: Sauer , Fisst alles auch den Zahnbelag ! nicht aber Wasser : Sodawasser = Vernebelt H20 + Co2 ( ? %) x kälte grad !. in geschlossenen Druckgefäss (Kammergrösse ?) bei x bardruck. Kälteblock !Tip.: schaut mal online Schemata einer Postmixanlage an , da sind dann viele eurer Fragen beantwortet. Ps.: Sirupprobe gibts hier in Österreich.

    Brotwürfel der Postmixmaschinenanlagenbauer aus Österreich

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    @Brotwürfel: Ich finde es nett, dass du zu helfen versuchst. Aber kannst du deine Aussagen bitte in ganze Sätze fassen? Ich komm sonst nicht mit
    Was meinst du mit "Sirupprobe gibts hier in Österreich"?

  8. #78
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.08.2011
    Beiträge
    62
    Hi an alle

    Irgendwie ist das ganze jetzt mal ins Stocken gekommen; besteht noch Interesse?

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Jupp, so siehts aus.
    Ich war die letzten Monate mit meiner Selbstständigkeit sehr beschäftigt. Aber ich habe jetzt ein, zwei neue Gesichter hier aus meiner Ecke gefunden, die Interesse daran hätten, so ein System zu entwickeln. Sobald mehr Zeit da ist, wirds neue Gedanken dazu geben - gerne kannst du aber auch jetzt schon deine geistigen Ergüsse hier austoben

Seite 8 von 8 ErsteErste ... 678

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe [V] IC's & Diverse Platinen & SPS & Thin Clients & Display 6.4" Touch
    Von Noy im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 01:43
  2. einfacher Getränkemixer
    Von Feli im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.03.2008, 20:54
  3. Audio, Video & Daten (Analog & Digital) per Funk
    Von M@tes im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 18:51
  4. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 16:59
  5. Ventile für Flaschen
    Von Asche im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 15:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test