- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Spannungsquelle von plus und minus zu plus und minus und masse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Frage Spannungsquelle von plus und minus zu plus und minus und masse

    Hallo,
    ich habe zu Weihnachten einen kleinen Roboterarm geschenkt bekommen. Statt mit Bateerien möchte ich ihn mit einem Netzteil betreiben. Die Batterien sind so geschaltet das man 3 Kontakte an die Platine angeschlossen werden, im Prinzip 3 V, 0 V und -3 V. Wie krieg ich das mit einem herkömmlichen Netzteil (mit zwei Polen) nachgebaut? Ich steh da irgendwie gerade auf dem Schlauch. Falls nötig hätte ich auch keine Angst einen Lötkolben in die Hand zu nehmen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Am einfachsten scheint mir zusammenschalten von zwei geeigneten für nötige Spannung und Strom (Stecker)netzteilen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Jo, mit einem Netzteil wird das nichts. Du brauchst 2 Stk

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es hängt ein wenig von den Anforderungen des Bots ab. Vermutlich wird die halte Spannung für den vereinfachen Betrieb von Motoren gebraucht. Da sollten die Anforderungen nicht so hoch sein. Der Stromverbrauch sollte sich auch im Rahmen halten. Man könnte sich die halbe Spannung elektronisch herstellen, je nach Anforderungen mit einer relativ einfachen Transistorschaltung oder auch mit mehr Aufwand.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Die Frage ist nur, ob es sich nicht lohnt einfach bei pollin 2 billige Netzteile zukaufen und diese zuverwenden. Kommt billiger und geht schneller, außer natürlich wenn eigenbau gewünscht wird. Dann gehts ja auch um den spaß an der Sache.

  6. #6
    Danke für die Antworten. So ähnlich hatte ich mir das schon gedacht. Obwohl ich es seltsam finde das ich keinen Potentialunterschied zwischen den Polen des Netzteils und der Erdung meiner Steckdosen messen konnte. Je nach Zeitverfügbarkeit in den nächsten Wochen knobel ich das dann mal aus. Im diesjährigen Elektronik-Adventskalender von Conrad war eine Experiemntierplatine und ein Transistor der das im Prinzip hinkriegen müsste.
    OT: Ist die Wahl zwischen Conrad und Pollin nur eine geografische oder gibt es noch andere Gründe für den einen oder anderen?

Ähnliche Themen

  1. arduino dc in plus, minus ?
    Von forgoden im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.09.2012, 15:19
  2. Servoanschluß. Welches Kabel ist minus?
    Von datatom im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.07.2011, 13:03
  3. Netzteil hat Spannung zwichen - minus und Gehäuse
    Von babylon im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.03.2007, 13:59
  4. Suche: Akkuladegerät (mit minus delta U Absch.)
    Von CaTiO im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.12.2006, 21:26
  5. Minus und Plus
    Von Furtion im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2005, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress