- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 6 von 19 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 188

Thema: Portalfräse bauen

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Anzeige

    E-Bike
    Zeichne am besten das ganze mal zB. mit Google Sketchup (kostenlos)

    Was mir zum Stahlportal noch eingefallen ist:
    Du solltest bedenken, dass durch das schweißen Spannungen im Material entstehen und sich alles dadurch verziehen kann.

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Zeichne am besten das ganze mal zB. mit Google Sketchup
    Das werde ich so weit es geht machen.

    Eine Frage noch zum Festlager : Reicht da ein Axial und ein Radiallager ???

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Meistens werden zwei, gegeneinander verspannte Schrägkugellager benutzt.
    Zum Thema Schweißen:
    Pauschal kann man sagen das sich die Konstruktion IMMER beim schweißen verzieht. Ausserdem sollte man Schweißkonstruktionen nach dem Schweißen spannungsarm glühen. Wobei ich denke das es für unsere Machwerke nicht ganz so wichtig ist dieses zu tun.

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Meistens werden zwei, gegeneinander verspannte Schrägkugellager benutzt.
    Aber die gibt es ja nicht für 8 mm Durchmesser (innen) ??
    Würde es denn auch anders gehen ??

    Zum Schweißen : Also schließe ich daraus ,dass du ein Alu Portal bevorzugen würdest ??

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Habe welche für nen schmalen Taler in der Schublade??
    Muß nicht Alu sein aber geschraubt wäre von Vorteil.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Habe welche für nen schmalen Taler in der Schublade??
    Das ist ja toll ,doch würde ich die lieber in einem Laden kaufen ,wo ich sie bei Verschleiß neu bekommen kann, und mir sicher sein kann ,dass ich nicht einen neuen Lagerbock dafür machen muss ,wenn ich mal neue brauche. Trotzdem Danke fürs Angebot.
    Wo hast du die eigentlich her ??

    Muss nicht Alu sein aber geschraubt wäre von Vorteil.
    Das stimmt schon ,doch habe ich Probleme ,große Platten genau zu bohren und zu fräsen. Hab nur eine kleine Wabeco.
    Aber ich könnte es ja mal trotzdem versuchen .
    Mal schauen, das kann ich mir ja noch überlegen.

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hi Leute,
    was haltet ihr davon ein Festlager so zu machen ,in dem man auf das Trapezgewinde direkt zwei Kugellager steckt und dazwischen eine Art Hülse mit Madenschraube zum Befestigen an der Welle nimmt ??? Diese Kugellager würden noch in einen Alublock gepresst werden und gut ist ...

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Was meinst du mit direkt auf die Spindel stecken?
    Abdrehen wirst du die Spindel schon müssen.

    Dann nimmst du 2 Kugellager, von jeder Seite wird je 1 in den Alu Block eingepasst und dann mit einer Sicherheits- oder Kontermutter verspannt. Damit du die beiden Lager nicht zu sehr zusammen drückst, kannst du noch eine Distanzhülse zwischen den beiden Lagern auf die Spindel Schieben, wird aber nicht benötigt.

    Auf der Anderen Seite der Spindel machst du dann nur ein Loselager (1 Kugellager auf die Spindel geschraubt, dass sich frei im Lagerbock bewegen kann um evtl. Längenausdehnungen der Spindel auszugleichen und um den Geldbeutel zu schonen


    Die Hülse mit Madenschraube versteh ich nicht, wenn du die Zwischen beiden Lagern auf die Spindel schraubst, dann drückst du doch beide Lager aus dem Lagerbock heraus bei Belastung, oder nicht? und die Vorteile von 2 Gegeneinander verpressten Lagern hast du auch nicht.

  9. #59
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Was meinst du mit direkt auf die Spindel stecken?
    Na ,ja : so meinte es mein Vater.


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6201.jpg
Hits:	33
Größe:	39,0 KB
ID:	24408


    zwei Kugellager direkt auf der Spindel und dazwischen eine Hülse. Die Kugellager werden dann in einen Block eingelassen .
    Und für den Anschluss an den Schrittmotor eine Hülse.

    Das diese Idee eigentlich mist ist weiß ich selbst ,aber er meinte ,so würde es wenigstens nichts kosten ,da wir schon alles da hätten und ja nur wichtig sei ,dass es kein axiales Spiel gebe.

    Eigentlich weiß ich aber auch ,dass man genau wie du gesagt hast, ein Fest und ein Loslager verwendet.


    Wie würdest du es denn machen ?? 1: Die Spindel abdrehen oder schleifen. ( Davon hast du aber noch kein Gewinde ,um die Lager zu verspannen.
    2: So ,wie bei Mixware mit einer Hülse für alles zum einkleben der Spindel .

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Hab mal kurz was gebastelt, nur skizziert, Maße stimmen nicht.

    Das Festlager:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Festlager.jpg
Hits:	34
Größe:	31,5 KB
ID:	24409

    Die Spindel ist auf beiden Seiten Abgedreht, Am Vorderen Ende ist ein Gewinde für eine Mutter (Kann man gleich beim Drehen machen), dieses geht aber nicht durch, ist nur Vorne, bis zum Lagerblock.


    Das Loslager:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Loslager.png
Hits:	19
Größe:	50,2 KB
ID:	24410

    Bei Loslager wird nur ein Lager festgeschraubt und dieses kann sich im Block bewegen. Das Bild sagt eigentlich alles.


    Ohne Drehmaschine oder Bekannten mit Drehmaschine ist das ganze aber Schwer bis garnicht zu machen. Evtl. mal bei einer Dreherei rumfragen, für ein Paar Euro in die Kaffekasse lassen die vlt. nen Lehrling drauf los


    Bei deinem Lager sind die Kugellager nicht gegeneinander Verspannt (oder ich versteh nicht wie), es sei denn, du nimmst 2 Klötze und Spannst dadurch die Kugellager zusammen (kann dir durch Falsches/einseitiges Verschrauben die Achse verkeiteln, schlimmsten Falls verbiegen). Wenn du die Beiden Lager in den Gleichen Klotz Presst, hast du ein Loslager. Die Kugellager arbeiten sich Früher oder Später frei und verlieren ihre Vorspannung.

    Die Hülse wie bei Mixware ist ja nur eine Alternative, wenn man keine Drehbank zu Verfügung hat.

Seite 6 von 19 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests