- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 63

Thema: BF20 CNC Umbau

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Anzeige

    E-Bike
    Das sieht ja schon sehr gut aus.Bei deinem Shop bekomme ich aber nach ein paar Klicks immer einen großen schwarzen Balken angezeigt.
    Machst du auch noch an die anderen Seiten der Schrittmotoren Handräder für die Not dran ??
    Waren die Gewinde in den Muttern schon ,oder hast du sie erst selber gemacht ??

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Probiere mal einen anderen Browser aus, vllt gibt es da Probleme. Bei lief mit Firefox alles bestens.

    Nee, Handräder sind nicht geplant, die Unwucht wäre zu groß im Eilgang. Vllt bau ich mal welche, die rund laufen, aber ich brauch mir keine CNC Maschine bauen, wenn ich vor habe zu kurbeln
    Viel eher möchte ich die Enden der Motoren für eine Schrittüberwachung verwenden, damit mögliche Schrittverluste kompensiert werden können. Aber das steht in weiter Ferne.
    Die Motoren in dem Set haben nunmal 2 Enden, das ist der Hauptgrund

    Die Muttern kommen mit Gewinde. Sie sind gehärtet, da lässt sich auch nicht mal eben ein Gewinde von Hand reinschneiden
    Auf http://www.maschinen-werkzeuge.com/ gibt es doch eine technische Zeichnung, denke ich. Ansonsten bei ISEL auf der Seite suchen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Inzwischen habe ich mal den bisherigen Stand in meinen Blog zusammengetragen. LINK
    Eigentlich ist nur etwas Kleinkram angekommen.

    Termin für die ersten Arbeiten ist Mittwoch oder Donnerstag, dann bin ich auch endlich mit den Klausuren durch
    Die Spindeln sind auch schon in Arbeit.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wow, also das sieht bisher schon ziemlich solide aus
    Sieht das nur so aus oder haben Y- und Z-Achse keine Lager am vom Motor abgewendeten Ende? Das macht keine Probleme?
    Kann deine Fräse denn nachher auch Stahl bearbeiten?
    Bin schon gespannt auf erste Fräserzeugnisse

    Und wie gemein, ich hab Mittwoch erst meine erste Prüfung und dann geht das bis Ende Februar

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Die beiden Spindeln haben kein Loslager. Ich habe auch noch keinen Umbau gesehen, bei dem welche verbaut sind. Von Haus aus gibt es ja auch keine.
    Im Fall von Fräsen haben die Loslager nur die Aufgabe die Spindel zu stabilisieren, also damit sie sich nicht aufschwingt bei hohen Drehzahlen und damit sie am Ende nicht runterhängen. Aber bei der BF20 haut das Duchmesser-Länge-Drehzahl Verhältnis hin, sollte also keine Probleme geben, sonst hätte es bestimmt schon jemand geschrieben. Bei Zahnrädern hingegen muss das Loslager eine ganze Menge Kraft aufnehmen, mal zum Vergleich.
    Stahl fräsen geht natürlich nach wie vor. Ich bin auch gespannt wie genau die Kiste wird.

    Dafür hatte ich die erste Klausur schon am 8.1.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Heute sind die Motorträger fertig geworden.
    Jetzt müssen bloß noch die zwei Lagersitze von der Fräse gefräst werden, außerdem muss die Aufnahme für die Muttern gebaut werden.
    Die Spindeln sind auch schon fertig, sie sollten in den nächsten Tagen bei mir einschlagen.
    Ich denke mal, dass ich in der nächsten Woche mit der Fräse fertig sein könnte. Damit liege ich sogar etwas vor dem Zeitplan

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Heute habe ich den Schaltschrank so gut wie fertig bekommen
    Ersteinmal lass ich die Referenzschalter weg, bis sicher ist, dass alles läuft wie es soll, dann werden sie nachgerüstet.
    Die Lüsterklemme wird noch gegen einen Notaus ersetzt, der später in der Tür sitzt.
    Die Stromversorgung für das Schnittstellenboard kommt vom Rechner.
    Bild hier  

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Ich würde bei der Türe keinen Notaus einbauen (Türkontaktschalter). Zur Fehlersuche (Spannungen messen,...) ist es leichter wenn man die Türe einfach so öffnen kann ohne das man die Anlage abschaltet.

    Kenne solche Probleme zu genüge. Am Besten sind die Hauptschalter mit Sperre. Wenn der Hauptschalter eingeschalten ist kann man die Türe nicht öffnen (sehr interresant wenn man einen Fehler suchen muss).

    Einen normalen Notaus (Pilztaster) sollte man aber auf alle Fälle verwenden.

    Notfalls kann man einen Schlüsselschalter paralell zum Türkontaktschalter schließen. Sollte man die Türe öffnen müssen überbrückt man mit dem Schlüsselschalter den Türkontaktschalter.

    MfG Hannes

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Da hatte ich mich undeutlich ausgedrückt

    Natürlich wird es ein normaler Schalter, kein Türkontaktschalter. Ich schmeiß mir doch keine Steine in den Weg

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Heute wurde der erste Test gefahren, das Ergebnis ist recht zufriedenstellend. Es war auch nur ein Test. Die Z-Achse ist noch nicht ausgerichtet, genau wie der Fräskopf. Ich wollte bloß wissen, ob alles zusammenarbeitet.

    Das größte Problem ist die Lautstärke, die Motoren vibrieren viel zu stark, trotz 6400 Schritte/Umdrehung. Da muss dringend eine Lösung gefunden werden. Ich glaube nicht, dass das meine Nachbarn so toll finden hier im Neubaublock -.-
    Was wirklich toll ist, ist die Hitzeentwicklung im Schaltschrank, nach 10min Tür zu, sind es gefühlte 25-30°C, ohne Lüftung.

Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Conrad RP5 Umbau Plexi-Platten GS CNC gefräßt !!!
    Von meistervolker im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2012, 22:18
  2. Umbau Proxxon MF70 auf CNC (günstig....)
    Von vklaffehn im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 30.04.2010, 07:08
  3. RC-Auto - Umbau
    Von FinnO im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.12.2009, 11:30
  4. Umbau einer Konventionellen Schleifmaschiene auf CNC
    Von Super-digger im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 19:29
  5. A4-Scanner - Umbau
    Von neuland im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.02.2008, 20:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests