- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 63

Thema: BF20 CNC Umbau

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Anzeige

    E-Bike
    Ein sehr schönes Projekt!
    Aber ich vermisse hier ein paar Bilder der kompletten Maschine...

    Ich bin selber begeisterter CNC-Erbauer und habe mittlerweile 2 Maschinen umgerüsten (bzw. fast neu konstruiert) - dieses Frühjahr startet der Bau einer "ordentlichen" Mineralgussfräse (für mich).

    Ich kann aus Erfahrung sagen, dass 1/8 Schitt vollkommen ausreicht - dort ist Genauigkeit, Laufruhe und Drehmoment sehr optimal. Bei den genannten 6 Nm Motoren sollte es bei dieser "kleinen" Fräse keine Probleme bis zu einem Vorschub von 2500 mm/min geben. Ich habe einen Optimum-Clon der F40 umgebaut und die hatte bei dieser Geschwindigkeit noch nie Schrittverlust. (Außer einmal wo durch die Vibrationen ein Dipp-Schalter an der Endstufe umgeklappt ist - kurrios!)
    Das die Schrittmoten Vibrationen erzeugen ist mir neu - diese Erfahrung habe ich noch nicht gemacht.
    Vielleicht wäre es hier ratsam die Schrittmotor-Flansche seitlich zu versteifen? Die Kupplungen sind doch recht starr und ich könnte mir vorstellen, dass die Motor-Adpater vertikal (Parallelogramm-Konstruktion) ins Schwingen bringen. (???)
    Ob man mit diesen Motoren einen Vorschub von 5000 mm/min erreicht würde ich bezweifeln - die großen Motoren sind dann doch ein wenig träge und die Beschleunigungsrampe ist dann so lang, dass man die gewünschte Geschwindigkeit kaum nutzen kann. Zudem muss man dann schon ebsonders auf eine gute Schmierung der Schwalbenschwanzführungen und der Kugelgewindespindeln achten!

    Mein größtes Problem war bis jetzt immer der Frässpindel-Motor. Hier kann ich nur dringends Empfehlen auf einen Riemen umzurüsten - evtl sogar 2-Stufig. So eine Maschine ist nach dem Umrüsten nicht wiederzuerkennen. Die große F40 war vor dem Umbau an der Schmerzgrenze des Gehörs (nur mit Kopfhörern ertragbar) - nach dem Umbau war diese bei gleicher Drehzahl nahezu nicht mehr hörbar.
    Meine Projekte auf Youtube

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Die Bilder werden in den nächsten Tagen folgen

    Das 5m/min nicht drin sind, habe ich auch schon festgestellt, da war ich wohl viel zu optimistisch. Momentan läuft sie bei 1,5m/min.
    Die Motoren vibrieren auch, wenn sie nicht an der Maschine hängen. Zum Test hatte ich sie auf dem Fußboden liegen, ohne Dämpfung zwischen Motoren und Boden hätte es an der Tür geklopft...
    Mich wundert es auch, dass sie so sehr vibrieren. Könnte es an dem Chinazeug liegen?

    Das mit dem Dip Schalter ist schon merkwürdig

    Das Getriebe möchte ich auch noch umbauen, das ist wirklich unerträglich.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Nach der heutigen Recherche bin ich zu dem Punkt gekommen, dass ich den Fehler nicht finde
    Wenn der Motor steht, ist er lautlos. Nur wenn er sich dreht, kommt ein Resonanzhoch nach dem anderen.

    Ich habe den Motor wie folgt verkabelt:
    A+: Rot+Blau
    A-: Gelb+Schwarz
    B+:Weiß+Braun
    B-:Orange+Grün

    Die Verkablung sollte stimmen: LINK

    Dieses Angebot habe ich gekauft: LINK

    Hier noch ein Bild vom Motor
    Bild hier  

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Hallo.....

    ist das Foto von DEINEM Motor??? (Ich hoffe nicht)
    Schrittmotoren NIEMALS auseinandernehmen!!! Sie verlieren dadurch die Magnetisierung und haben danach weniger als die Hälfte der angegebenen Kraft!

    Mir ist das auch schon vorgekommen, dass die Datenblätter der chinesischen Motoren nicht stimmen was die Farben angeht - in dem Fall hilft Durchmessen und ausprobieren.... bis sie am ruhigsten laufen (merk man an der Laufruhe und der möglichen Drehzahl)

    Viel Glück!
    Meine Projekte auf Youtube

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Ahh, warum steht das nirgendwo -.- Ja, das ist mein Motor...
    Nagut, bis jetzt hatte ich noch keinen Aussetzter, aber die Fräse hat auch noch nicht richtig gearbeitet.

    Naja, von der Paarung der Kabel passt es, die landen ja immer im Doppelpack in den Wicklungen, soweit stimmt das überein. Ich werde das morgen mal durchmessen und probieren.

    Ich habe mal auf der Herstellerseite geguckt:
    Steuerung
    Angeblich gibt es eine Funktion, die Vibrationen verhindern soll, noch merke ich nichts davon

    Achso, wenn die Motoren eine halbe Stunde hin und her drehen, werden sie kuschlig warm, aber nicht heiß. Ich denke mal, dass das im Rahmen liegt.
    Geändert von MisterMou (19.02.2013 um 23:14 Uhr)

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich würde so vorgehen:
    Eine Spule bestromen, bis der Rotor sich ausgerichtet hat (sollte ja fix gehen). Dann die gegenüberliegende Spule so bestromen, dass das Magnetfeld sich genauso ausrichten müsste wie bei der ersten Spule. Wenn sich der Motor dann bewegt ist irgendwas faul. Wenn man es dann nochmal mit entgegengesetzter Polarität (also die zweite Spule entgegengesetzt zur Ersten) probiert sollte es dann aber spätestens hinhauen, dass der Rotor beim Bestromen der zweiten Spule auf der Stelle stehen bleibt. Wenn er sich dann auch noch bewegt, ist erst recht was faul. Genauso würde man dann auch bei dem anderen Spulenpaar vorgehen. Wenn das alles nicht klappen mag, könnte man auch erst eine Spule vom einen Paar und dann eine vom anderen Paar bestromen. Irgendeine Kombination muss dann ja die Richtige sein^^
    Welche Kabel zu einer Spule gehören lässt sich ja einfach mit einem Ohmmeter herausfinden. Die Widerstände sollten auch etwa gleich groß sein.
    Das Letzte, was dann noch sein könnte, wären ungleichmäßig gewickelte Spulen oder sowas. Dann lässt sich aber vermutlich nicht mehr viel retten.

    Dass man Schrittmotoren nicht öffnen soll, hab ich auch schonmal irgendwo gelesen, allerdings fände ich mal interessant, den Grund dafür zu erfahren. Wieso soll denn dabei die Magnetisierung verschwinden? Ich dachte, das einzige permanentmagnetische Teil würde sich im Rotor befinden, oder ist damit gemeint, dass sonst der Luftspalt zwischen den Motorteilen für den magnetischen Rückschluss größer wird? Wie werden Schrittmotoren denn zusammengebaut, dass das Drehmoment trotzdem hoch bleibt?

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Die Spulen habe ich durchgemessen und ausprobiert. Sie sind genau wie im Schaltplan verbunden, das stimmt also. Die Widerstände passen auch.
    Ich habe mal ein Video zu den Resonanzen gemacht. Ich hoffe es ist einigermaßen zu verstehen. Ich habe den Motor auf einen Lappen gelegt, würde er auf dem Tisch liegen, würde er richtig springen.
    Die Beschleunigung ist so niedrig eingestellt, damit man alles hören kann. Möglich sind 3200U/min bei 1/4 Schritten, also sollte die Verkablung stimmen.


    Der nächste Schritt wird sein, dass ich mal das Oszi an die Steuerung halte.
    Ich habe langsam das Gefühl, dass Chinasteuerung wirklich china ist -.-

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo!

    Ich bin bestimmt nicht der große (Schritt-) Motorexperte, aber ein bißchen praktische Erfahrung habe ich über die Zeit gesammelt. Dass ein Schrittmotor sowohl als solcher (insb. unbelastet) als auch eingebaut im System gewisse "Resonanzpunkte" hat, würde ich erstmal als normal auffassen, das habe ich so auch schon beobachtet. Verwunderlich wäre vielleicht, wenn dieses identisch für den eingebauten und uneingebauten Zustand sind, weil sich das System ja mechanisch deutlich unterscheidet. Da du deinen Motor bis zu relativ hohen Drehzahl zum Laufen bekommst, würde ich es für unwahrscheinlich erachten, dass da irgendwas mit der Ansteuerung nicht stimmt.

    Gruß
    Malte

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ja, Resonanzprobleme hat man generell bei Schrittmotoren. Kann ich mich auch gut dran erinnern, wo ich damit mal so halbwegs im Praktikum zu tun hatte. Eine Möglichkeit zur Reduzierung soll ein mechanischer Dämpfer sein, allerdings würde das wohl auch die Leistungsfähigkeit des Motors herabsetzen. Von Frequenzumrichtern weiß ich jedenfalls, dass einige dem Anwender erlauben, Frequenzbereiche einzustellen, die dann von der Steuerung vermieden werden. Beim Beschleunigen könnte dann also ein kleiner Sprung sein, um nicht an eine Resonanzstelle zu geraten. Allerdings vermute ich, dass dieses Prinzip nicht so leicht auf Schrittmotoren übertragbar ist. Sonst googel einfach mal danach, vielleicht findest du so eine gute Lösung für dein Problem.

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Die Frage ist ja, wie breit diese Resonanzpeaks sind, wenn sie eher schmal sind, kann man die entsprechenden Schrittfrequenzen vielleicht wirklich einfach vermeiden, so wie Geistesblitz schon sagte...

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe Conrad RP5 Umbau Plexi-Platten GS CNC gefräßt !!!
    Von meistervolker im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2012, 22:18
  2. Umbau Proxxon MF70 auf CNC (günstig....)
    Von vklaffehn im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 30.04.2010, 07:08
  3. RC-Auto - Umbau
    Von FinnO im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.12.2009, 11:30
  4. Umbau einer Konventionellen Schleifmaschiene auf CNC
    Von Super-digger im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 19:29
  5. A4-Scanner - Umbau
    Von neuland im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.02.2008, 20:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress