Das hört sich ja schon mal sehr gut an .
Wo hast du aber diese Spindeln und Muttern her ?
Ab heute möchte ich euch am Umbau meiner Fräse teilhaben lassen. Nachdem ich eine gebaut hatte, steht nun der Umbau meiner auf dem Plan.
Eigentlich möchte ich anderen eine zusätzliche Nachschlagemöglichkeit für einen Umbau geben.
Deswegen werde ich versuchen, alle wichtigen Informationen zusammenzutragen.
Eigentlich ist es keine BF20 sondern eine KF25 Top von Bernardo, aber das ist alles das selbe, nur, dass meine eine MK3 Aufnahme hat.
Folgendes ist geplant:
16x5 Kugelumlaufspindeln
Schrittmotoren mit knapp 6Nm Haltemoment und wahrscheinlich ähnlichem Drehmoment
kein Getriebe, deswegen das hohe Drehmoment
Betriebsspannung: 60V, für den schnellen Eilganghätte schon gerne 4-5m/min
Mach3
Die Spindeln und Muttern sind heute eingetroffen:
Bild hier
Das waren die ersten 330€.
Morgen folgen die Schrittmotoren samt Elektronik für 370€
Die Kupplungen dürften auch noch 60€ kosten.
Einen schönen Schaltschrank habe ich auf dem Schrott gefunden, fast neuwertig.
So, und wenn alles fertig ist, wird auch gleich der Rundtisch (150er Vertex) umgebaut![]()
Geändert von MisterMou (09.01.2013 um 20:58 Uhr)
Das hört sich ja schon mal sehr gut an .
Wo hast du aber diese Spindeln und Muttern her ?
Solltest Du kennen
http://www.cnc-shop.mobasi.com
Die Spindeln müssen aber noch bearbeitet werden.
Ja ,kenne ich.
Wie machst du das mit dem bearbeiten?
Schleifst du sie auf auf der Drehbank ?
Weist ja wie das ist. Kumpel vom Kumpel hat einen Arbeitskollegen mit einer großen Drehmaschine.
Ist mir egal wie er das machtSchleifen ist aber nicht notwendig.
Kannst du mal eine genauen Link von den Spindeln und Muttern einstellen ?? Das würde mich interessieren.Gibt ja bei denen doch mehrere.
Was für eine Elektronik zu Pc Anbindung nutzt du??
Mit welchen Programmen arbeitest du ??
Was sind das für Kupplungen ??
Viele Fragen.Wäre nett wenn du sie beantworten könntest.![]()
Na dann gibt´s mal ne Linkliste
Muttern
Spindeln
Kupplungen
Schrittmotoren mit Elektronik
Software wird Mach3 und SolidWorks, eine CAM Lösung wird noch gesucht.
Die Interfaceplatine werde ich wahrscheinlich später noch so bauen, wie ich sie haben möchte.
Geändert von MisterMou (10.01.2013 um 19:51 Uhr)
Danke für die Linkliste.
Daraus schließe ich mal, dass du die parallele Schnitstelle nutzen willst?Die Interfaceplatine werde ich wahrscheinlich später noch so bauen
Und Win Xp , da Mach 3 ja glaube ich nur unter dem läuft, oder ?
Ganz genau.
edit:
Ich habe den falschen Shop angegeben...
http://www.maschinen-werkzeuge.com/
Die nehmen sich aber nichts, ich wollte bloß zusätzlich Schmutzabstreifer haben.
Geändert von MisterMou (10.01.2013 um 22:27 Uhr)
Und weiter geht´s mit dem Entwurf für den Umbau:
X-Achse
Bild hier
Y-Achse
Bild hier
Z-Achse
Bild hier
Die Grundplatte der Z-Achse muss komplett neu gebaut werden aus 20mm Stahl. Die anderen beiden Teile von der X und Y-Achse müssen nur etwas umgebaut werden. Sie bekommen einen 2. Lagersitz, damit die Lager verspannt werden können.
Zur Zeit sind dort zweireihige Schrägrollenlager verbaut, sie sind fast spielfrei in axialer Richtung, um genau zu sein 0,01mm, wenn man mit der Hand gegen drückt. Ich möchte aber kein Hundertstel verschenken, deswegen das 2. Lager zum Verspannen. Dafür verwende ich Axialrillenkugellager, genau wie in der Z-Achse. Dort sind es aber zwei Lager, die die komplette Lagerung übernehmen.
Warum Axialrillenkugellager? Die Kräfte wirken fast komplett in axialer Richtung beim Verfahren der Achse. Der seitliche Anteil ist so klein, dass er problemlos von Axiallagern getragen wird.
Geändert von MisterMou (12.01.2013 um 15:03 Uhr)
Lesezeichen