Hallo Mützelzipf,
finde Deine Idee und Manfs Lösungsvorschlag reizvoll und hab das mal auf'm Steckbrett aufgebaut. Die Schaltung basiert auf dem vorher genannten Conrad Servotester und erfordert etwas Arbeit beim Aufbau. Ob der Conrad Servotester sich wirklich so modifizieren läßt, kann ich nicht ausprobieren.
Gatter 1&2 erzeugen ca. 55Hz Rechteckspannung mit ca 1:1 Puls Pause Verhältnis.
Mit R1, R2, R3 können am Ausgang von Gatter 3, 4, 5 verschiedene Servoimpulse von ca 800µs bis 2,3ms eingestellt werden.
Die Dioden zusammen mit dem R8 bilden ein ODER Gatter, an dessen Ausgang immer das längste Servosignal der drei anliegt.
Der Eingang des sechsten Gatters muß auf GND oder VCC gelegt werden damit es nicht schwingt. Kann noch für o° Stellung des Servos benutzt werden.
Die Schaltung ist einfach aber versorgungsspannungabhängig. Muß also mit 5V stabilisierter Spannung versorgt werden.
Zum Einstellen von Signalobergrenze kann man jeweils einen Trimmer (zB 500k oder 1M) parallel zu R1, R2, R3 schalten.
Zum Einstellen von Signaluntergrenze kann man jeweils einen Trimmer (zB 50k) in Reihe zu R2, R5, R6 schalten.
Die Werte der Trimmer richten sich nach den einzustellenden Grenzen.
Als Versorgung von der 12V Autobatterie würde ich einen 7805 Festspannungsregler vorschlagen und
einen zweiten 7805 für 1,5A mit Kühlkörper zur Versorgung des Servos. Hängt von dem Stromverbrauch des Servos ab. Beschaltung der 7805 im Normalfall mit je 2 Kondensatoren nach den entsprechenden Datenblättern.
Code:
VCC = 5V
|\ +
.----|6>O- offen |
| |/ .---o
=== | |
GND ___ _V_ |
.-|___|--|___|-o
33n | R4 R1 |
IC Versorgung=VCC || | | |\ 1N4148
(5V & GND) .--||--o--------------)---|3>O-->|---.
100nF Abblock C | || | |/ D1 |
| C2 | |
| .---o |
___ 27k | | | |
.----|___|--. | ___ _V_ | |
| R7 | | .-|___|--|___|-o |
| | | | R5 R2 | |
| |\ | |\ | || | | |\ | zum
o----|1>O---o----|2>O-o--||--o--------------)---|4>O-->|---o------
| |/ |/ | || | |/ D2 | Servo
| | C3 | |
| | .---o |
--- C1 | | | |
--- 1µF | ___ _V_ | |
| | .-|___|--|___|-' |
| | | R6 R3 |
| | || | |\ |
| '--||--o------------------|5>O-->|---o
| C2=C3=C4=33nF || |/ D3 |
| R1=R2=R3=50k lin C4 .-.
| R4=R5=R6=33k | | R8
| D1=D2=D3=1N4148 | | 10k
| IC=74HC14 (6 mal CMOS Inverter mit Schmitt Trigger) '-'
| |
=== ===
GND GND
Obwohl ausprobiert natürlich keine Gewähr, daß es überall genau so funktioniert.
Gruß
Searcher
Lesezeichen