Gut, ich hatte mal wieder einen Denkfehler^^
Dann läuft das Teil also einfach auf dem Stutzen...eine optimale Lösung sieht anders aus, aber für ein Kugellager sollte das wirklich gut geeignet sein.
siehe Link im Startpostguter Hinweis. Demnach wäre es dann aber eher so, dass der Stutzen einfach fester Bestandteil der Unterschale ist und der "Teller" sich dann auf dem Stutzen dreht. Ansonsten wäre mir die fehlende Verzahnung am Stutzen nicht erklärlich ... Einwände?
- - - Aktualisiert - - -
Du warst schneller Robin. Aber dann dürfte es in etwa so sein wie eben gesagt.
Gut, ich hatte mal wieder einen Denkfehler^^
Dann läuft das Teil also einfach auf dem Stutzen...eine optimale Lösung sieht anders aus, aber für ein Kugellager sollte das wirklich gut geeignet sein.
Ich würde das nicht so eng sehen. Dass ein Modellbauservo keine mechanische Präzisionskomponente ist, dürfte eh klar sein. Und das sind die meisten Hobby-Konstruktionen die solche Komponenten verwenden eben auch nicht. Je nach auftretenden Kräften und Geschwindigkeiten kann so ein Lager schon auch vernünftig funktionieren.eine optimale Lösung sieht anders aus
Ich glaube ich bestelle mir auch mal ein paar von den Servos. Wundert mich, dass die ganzen Hexapodenbauer hier noch nicht auf die Dinger angesprungen sind, die machen ja wirklich einiges einfacher...
Plastik auf Plastik ist halt nicht optimal, vorallem wenn da ein 3Kg Hexa dran hängt, nutzt sich das sicher schnell ab, da sind Kugellager auf jedenfall die bessere Wahl.
Bin Gestern leider nicht mehr zum Testen gekommen, fang aber gleich an. Jetzt gehts erstmal an die Fräse, eine Haltekonstuktion basteln.
Was blöd an den Servos ist, durch die Gegenlager kippen die immer um
Berichte heute abend noch einmal, evtl. auch mit einem Video.
Er lebt
Kurzer Bericht:
Der Servo funktioniert soweit, läuft ruhig und hat gut kraft.
Er zuckt aktuell noch ein wenig alle 1/2 Sekunde, was aber auf die Versorgungsspannung zurückzuführen ist. Such grad das Labornetzteil raus.
Aktuell hängt er an einem 5V USB Schaltnetzteil, dem bei schneller Fahrt die puste ausgeht.
Das Programm läuft aktuell auf einem Mega88 und gibt den ADC wert an den Servo weiter, also nichts besonderes.
Für die Wiederholgenauigkeit schreib ich das Programm noch auf feste werte um.
Falls noch jemand was wissen will, schiest los. Falls ich ein Programm testen soll, könnt ihr mir gerne schicken/hier posten. Controller hätte ich Mega 8, 88, 48, 168, 32 und 644 findet sich sicher auch noch, aber wenn mit nem kleinen läuft wärs besser.
Also ist jetzt nicht so brennend wichtig, aber da es ein Digitalservo ist, wäre evnt noch interessant, wie weit du die Steuerpulse zusammenrücken kannst und wie die 1 ... 2 ms Steuerpulsbreite auf den Stellbereich umgelegt sind. Bei den Digitalservos, die ich mir bisher angesehen habe (waren allerdings nur drei Modelle) kam ich i. d. R. nur auf ca. 120° weil man nicht wie bei Analogservos übersteuern konnte. Also versteht sich von selbst dass du das jetzt nicht meinetwegen angucken musst. Das wären nur vielleicht noch allgemein interessante Fragen ...
Gruß
Malte
Also angesteuert wird zur Zeit mit Pulsen zwischen ca. 0,9ms und 1,9ms. Der Servo bewegt sich dabei leider nur um 80°, was mir etwas wenig vor kommt ...
Das Signal bekommt er alle 10ms (9,8ms sagt das Oszi).
Ich test mal, ob er vllt. mit längeren Pulsen besser klar kommt. bzw. einer längeren Pause.
Gruß,
Robin
Edit:
Also neuer Code neues Glück:
Er erkennt Signale von 0,5ms bis 2,5ms. Diesmal packt er auch ca. 180°
Und das ganze bei nur 3ms Pause zwischen den Pulsen
Und es brennt nichts, zittert nichts, Pfeift nichts und komische Geräusche macht er auch nicht.
Ein kleiner Mangel, er hat ein kleines Umkehrspiel. ca 2-3mm bei 100mm Hebel.
Geändert von robin (08.02.2013 um 22:13 Uhr)
Mein Pololu-Maestro-Board ist so aufgebaut, dass es auch Digitalservos möglichst effizient ansteuern kann und macht da bis zu 333Hz, dh. bei 0,5 bis 2,5ms Pulsbreite hat er eine Taktzeit von gerade mal 3ms, also je nach Pulsbreite 2,5 bis 0,5ms Pause. Mit meinen Digitalservos klappt das auch hervorragend. Kommen bei deinem Controller die Signale in einem regelmäßigen Abstand? Das Spiel hat man bei normalen Servos sowieso immer, eben wegen Nachgiebigkeit des Servohorns, der Regelung und Hysterese im internen Potentiometer.
ich hab das Programm gestern einfach quick-and-dirty mit fester Pausenzeit mittels delayms(3) aufgebaut. Setz mich heut Abend nochmal dran und benutz den timer.
Dann lass ich ihn auch mal feste werte anfahren und schau mir die Wiederholgenauigkeit an.
Hallo nochmal!
Für ein "Nebenbei-Projekt" habe ich mir ein paar von den Robotik Servos bei Hobbyking bestellt. Ich habe sie mir mal angeguckt und dabei einfach die Kamera mitlaufen lassen. Hier das Video dazu. Bitte nicht zu viel davon erwarten, ist einfach nur ein kleiner Überblick zu dem Servo, viele neue Infos gegenüber dem hier weiter oben schon Gesagten gibt es eher nicht. Ich muss mal sehen wie ich weiter mit dem Projekt vorankomme, ich poste dann ggf. weitere Infos zu dem Servo. Bisher fällt mein Fazit nämlich recht positiv aus.
Gruß
Malte
Geändert von malthy (10.04.2013 um 13:37 Uhr)
Lesezeichen