- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: xmega rtc + pll

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die RTC_busy ist ein Makro und damit genau was du gepostet hast:
    Code:
    /*! \brief This macro checks the RTC busy flag.
     *
     *  \return Non-Zero if RTC is busy, zero otherwise.
     */
    #define RTC_Busy()               ( RTC.STATUS & RTC_SYNCBUSY_bm )
    Ich kanns ändern, kann mir aber nicht vorstellen das es was bringt.
    //EDIT: Wie erwartet, keine änderung.
    Läge es daran würde es ja mit weniger Takt auch nicht gehen oder ?

  2. #12
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von Thalhammer Beitrag anzeigen
    Die RTC_busy ist ein Makro und damit genau was du gepostet hast:
    Code:
    /*! \brief This macro checks the RTC busy flag.
     *
     *  \return Non-Zero if RTC is busy, zero otherwise.
     */
    #define RTC_Busy()               ( RTC.STATUS & RTC_SYNCBUSY_bm )
    Ich kanns ändern, kann mir aber nicht vorstellen das es was bringt.
    //EDIT: Wie erwartet, keine änderung.
    Läge es daran würde es ja mit weniger Takt auch nicht gehen oder ?
    Auch wieder wahr.....
    Kann mir auch keinen Reim drauf machen.
    Ich hatte das bei mir mit PLL und etwa 48MHz internen Osz getestet und es ging super....hatte aber auch einen externen Takt an der RTC.
    Liegt es vielleicht daran?

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Auch wieder wahr.....
    Kann mir auch keinen Reim drauf machen.
    Ich hatte das bei mir mit PLL und etwa 48MHz internen Osz getestet und es ging super....hatte aber auch einen externen Takt an der RTC.
    Liegt es vielleicht daran?
    Edit:
    Wobei was evtl. sein kann....
    Wenn du sagst, dass die PLL bis zu einem Faktor 7 arbeitet und dann auch noch die RTC funktioniert und du sagst, dass danach die RTC beim Busy Flag hängt, kann es dann nicht auch einfach nur sein, dass die RTC sich nicht mit dem SysClock synchronisieren kann?
    Ich meine du bastelst da am Takt rum und die RTC läuft nur mit einem internen Oszillator (der, wie du festgestellt hast, nicht sehr genau ist ^.^).
    Das wäre eine weitere Theorie von mir.....würde mich interessieren ob das Problem weg ist wenn du ein externes Uhrenquarz an die RTC hängst.
    Weil wie du auf dem Bild gesehen hast, sind die beiden Clocks komplett unabhängig....das heißt eine Änderung des Multiplikators der PLL dürfte sowas nicht machen.
    Nur der Synch ist die Stelle wo beide Clocks aufeinander treffen....
    Geändert von Kampi (22.02.2013 um 21:47 Uhr)
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    .....würde mich interessieren ob das Problem weg ist wenn du ein externes Uhrenquarz an die RTC hängst.
    Kann ich leider nicht testen, da 1. die Pins nciht rausgefürt hab auf der Platine und 2. keine entsprechenden Quarz da hab.
    Naja ob ich die CPU nun mit 32MHz intern oder 32MHz extern mit PLL 2 und Prescaler 1 oder 32Mhz extern mit PLL 8 und prescaler 4 habe dürfte ja eigentlich keinen unterschied machen, da die CPU jedesmal mit 32Mhz läuft, ich keine werte des xmegas überschritten hab und der Takt der RTC eigentlich auch jedesmal gleich sein sollte.
    Wie dem auch sei, für ein zusätzliches Quarz hab ich weder platz noch geld(ich müsste nach bestellen, und wenn ich mal über dem sortiment von Reichelt sitz kommen immer leicht 80-100€ zusammen) und auserdem hab ich ne fritzbox als Host, die zwar auch kein Uhrenquarz hat, aber dafür alle 10minuten die Zeit vom Internet holt.
    Fakt ist jedenfalls das mein code keinen Fehler hat und das wollte ich eigentlich nur wissen, warum dieses blöde ding im zusammenhang mit hohen per4 frequenzen nicht geht ist mir dann auch relativ egal, den ich denke die meisten die eine RTC brauchen, werden die Hires oder Awex module eh nicht nutzen und was anderes braucht keinen so hohen takt.
    Danke für deine Hilfe auch wenns das Problem nicht gelöst hat, aber dafür kannst du ja nichts

  4. #14
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Naja einen Unterschied zwischen intern 32Mhz und extern 16Mhz * 2 hast du nur durch die Genauigkeit des Taktes
    Der CPU ist es egal wie du die 32MHz generierst da hast du recht.
    Schade das du das mit der RTC nicht testen kannst aber gut....war halt nur Neugierig
    Wie schon gesagt u.U. sind es vlt einfach nur Toleranzen? Fehler habe ich jetzt keine gesehen....habe den Code 3x mit meinem funktionierenden RTC Code für einen XMega128 abgeglichen und bis auf die Taktquellen ist alles gleich.
    Und wie du schon sagtest, wenn du ne FritzBox als Host hast würde ich die eher nehmen....weil 15 Sekunden vor gehen nach 30 Minuten hört sich nicht nach RTC, sondern nach einem Schätzeisen an...und ich bezweifel das es durch eine Kalibration komplett verschwindet. Für wirklich genaue Zeitmessungen ist dann schon ein Quarz wichtig.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Es wäre halt in verbindung mit einer SD Karte ne schöne funktion gewesen um ein vordefiniertes Programm abzufahren.
    Wobei mir da so eine Idee kommt:
    Kann man den Compare des Timers irgendwie so schalten, das der dazu gehörige Ausgang nicht verändert wird ?
    Den der Xmega hat ja 5 Timer mit 16 Output Compare, 15 davon hab ich auf 5 RGB Kanäle aufgeteilt, den 16. hab ich auf die Onboard LED gelegt, da ich keine Verwendung dafür hatte, die Timer laufen mit vollem CPU Takt und mit einem entsprechendem OC Wert sollte sich doch eine ISR mit einer festen Hz Zahl aufrufen lassen können oder ?
    Die dürfte dann auch wesentlich genauer als die RTC sein, da sie ja mit am Quarz hängt.
    Ich glaube in den Timer muss ich mich nochmal einlesen.

    MFG Thalhammer
    PS: Giebts dann auf http://dothal.de zu lesen.
    Meine Seite ist zwar noch nicht so umfangreich, aber ich arbeite daran

  6. #16
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Klar kannst du den Timer für eine RTC verwenden.
    Die RTC ist im Grunde nichts anderes außer das diese vom Teiler und vom Eingangstakt für die Aufgabe optimiert wurde (32768kHz Takt bei einer Teilung von 32768 bzw. einem Teiler von 2^15).
    Die 32MHz kannst du allerdings nicht so schön auf 1Hz runter teilen, aber je nachdem wie geschickt du die Compare Value wählst und einen Zähler innerhalb der ISR kannst du damit sicher was relativ genaues realisieren (dank Quarz auch genauer als die RTC ).
    Den Compare Ausgang kannst du glaube ich auch abschalten. Ich meine es ist glaube ich nicht Standard das dieser aktiv ist sobald ein Timer aktiv ist. Und ansonsten lass die LED doch blinken
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Ne die Led brauch halt für was anderes, das ist das Problem aber ansonsten hab ich ja noch den Overflow interrupt, der hat zwar ne noch bescheuertere Frequenz von 488,28125 Hz aber das könnte man ja rausrechnen.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. XMega Clock,PLL, Prescaler einstellen in Bascom Demo
    Von chr-mt im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.11.2021, 14:54
  2. encoder Anschluss für PLL auf Romeo all in one
    Von robvoi im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2012, 13:28
  3. PLL Synth. 1,6MHz bis 16 Mhz
    Von dreadbrain im Forum Elektronik
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 14.01.2010, 16:47
  4. PLL Baustein 4046
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 15:14
  5. Resonator mit PLL
    Von cengiz77 im Forum Elektronik
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 15.07.2005, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests