Hallo ,
kennt jemand eine Matrixtastatur z. B. 4 x 4 mit einem eigenen Controller
damit man sie mit 2 Signalleitungen an z. B. einen ATMega 8 anschließen
kann ?
MfG
Hans
Hallo ,
kennt jemand eine Matrixtastatur z. B. 4 x 4 mit einem eigenen Controller
damit man sie mit 2 Signalleitungen an z. B. einen ATMega 8 anschließen
kann ?
MfG
Hans
Wie willst du 16 Tasten mit 2 Leitungen auslesen? Du brauchst da mindestens 8 Leitungen oder einen Matrixcontroller....
Hallo Thomas ,
warum meinst Du habe geschrieben: "mit eigenem Controller" ?
MfG
Hans
...Eine Leitung (zum ADC) + Spannungsteiler; eine GND + Matrixtastatur > fertig![]()
So einen Controller für die Tastatur kannst du dir doch ganz einfach selber bauen. 4 Ausgänge werden nacheinander geschaltet und 4 Eingänge werden bei jedem Schaltvorgang ausgelesen. Damit kannst du sogar Mehrtastendrücke ermitteln und der Controller schickt das Ganze dann über UART oder I2C an deinen ATMega8.kennt jemand eine Matrixtastatur z. B. 4 x 4 mit einem eigenen Controller
sast
雅思特史特芬
开发及研究
Hallo Hexplorer , Hallo Sast ,
ich bin ein älterer Anfänger .
Hexplorer meinst Du das durch den Spannungsteiler jede Taste eine andere andere Spannung hat und der ADC jedem Analogwert ein Zeichen zuordnen kann ?
Das könnte ich geistig noch bewältigen .
Sast mit dem Controller hätte ich absolut keine Idee wie manden bauen könnte . Hättest Du da noch ein paar Zusatzinfos oder einen Link ?
MfG
Hans
Hallo Hans,
mit bauen meinte ich die Verdrahtung eines Controllers und ein Programm, welches die Ausgänge schaltet und die Eingänge einliest und interpretiert. Ich selbst hab sowas noch nicht in der Praxis gebraucht, aber hier im Forum gab es dazu schon mehrere Ansätze. Allerdings hab ich das nie zu Ende verfolgt, in wie weit es da Erfolge gab. Dachte nur, da du den ATMega8 erwähnt hattest, dass es dann kein Problem sein sollte, etwas zu programmieren.
Hab jetzt nochmal kurz Google bemüht und dabei eine AppNote von Atmel gefunden http://www.atmel.com/Images/doc1232.pdf die das beschreibt, was ich meinte.
sast
雅思特史特芬
开发及研究
Ich habe mir einmal den MM74C923 bestellt http://www.datasheetcatalog.org/data.../243043_DS.pdf
Du brauchst allerdings 4 oder 5 Eingänge (je nach Typ) und wenn nötig einen Interrupteingang. Tasterprellen wird ebenfalls eliminiert.
Ansonsten kannst du einen kleinen µC nehmen und den Controller selbst programmieren. Schnittstellen kannst du dann nach belieben verwenden (UART, I2C, SPI,... als Software oder Hardware).
MfG Hannes
Hallo Hans,... Matrixtastatur z. B. 4 x 4 ... mit 2 Signalleitungen an ... ATMega 8 ...
muss es unbedingt ne Matrixtastatur sein? Die RNControl (klick mal hier) liest fünf Taster mit einem ADC-Port aus (klick hier für Schaltplan - das Netzwerk im Bild links oben - richtig gedreht dann rechts oben). Das lässt sich bestimmt auf sechzehn Taster erweitern, wenn man den 10k-Widerstand nach Vcc verkleinert und die Widerstände etwas kleiner als 1k wählt. Die Software zum Auslesen der Tasten ist auf der RNControl-seite in Bascom und auch im C-Beispiel.
Viel Erfolg.
Ciao sagt der JoeamBerg
Ein PS2 Ziffernblock?
http://www.amazon.de/dp/B0009HBNVO/r...SIN=B0009HBNVO
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen