- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 47 von 61 ErsteErste ... 37454647484957 ... LetzteLetzte
Ergebnis 461 bis 470 von 602

Thema: X-UFO: FlugRoboter oder Spielzeug ?

  1. #461
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    6
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ...naja ein Getriebe kann schon das gleiche leisten... nur bräuchte man dazu wieder einen Servo, etwa um zu schalten... also auch nur einen Motor...

    Ich hab übrigens grad für 99,-€ so ein x-ufo erworben und bin schon 2 akkus "geflogen" ... also es fliegt sich doch ziemlich schwer... und ja, dass trimmen bringt zumindest meiner meinung nach recht wenig, weil sich die drehzahl ständig ändert (durch den schwächer werdenden akku) und wenn man dann "zufrieden" ist, ist der akku schon wieder leer...

    ausserdem ist es finde ich extrem schwer sich darauf zu konzentrieren wo bei einem völlig symetrischen objekt "vorn" ist... auch wenn die LED´s einem dies signalisieren sollen... da kann man gleich versuchen einen Ball zu fliegen...

    Naja ich sags mal so, es ist wirklich ein nettes "Technik Spielzeug" mehr aber auch nicht - ich bin im moment zumindest "etwas" - sagen wir irritiert... zumal die ultraschall Sensoren und dieser AUTO knopf auf dem sender nicht dukomentiert sind und ich mich frage ob da die produktion langsamer war als das plaungsbüro... ???

    so far

    X-Peter

  2. #462
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Was mich am X UFO sehr interessieren würde ist der mechanische Kreisel.
    Hat jemand vielleicht zufällig ein Bild von diesem Teil ?
    Wie ist er aufgebaut ?
    Nach welchem Prinzip funktioniert das Teil?

    LG
    Rubi

  3. #463
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    6
    Hiho,

    so, ich hab mich entschlossen das Dingen wieder zurück zu bringen... Fotos sind gemacht und werden nachher hier gepostet... (versprochen)... leider wirst Du vom Kreisel wenig sehen, da eine milchige Plastkappe drüber geklebt ist...

    Warum gebe ich jetzt schon auf?

    Naja die Motorgondeln lassen sich drehen... was zwar toll ist, weil sie bei einem Crash nachgeben und nicht starr einfach abrrechen, aber - versucht mal die Dinger wieder senkrecht zu fummeln... ausserdem sind die Lötstellen - und dünnen Drähtchen offenliegend... es ist eine Frage der Zeit, wann die abreissen (meine Meinung)... naja mich würde echt interessieren, wie die Leute von Silverit das Promotionvideo gefolgen haben, weil da steht das Gerät ja in der Luft wie eine "1" ... da waren Profis am Werk würde ich meinen, wenn man bedenkt das dort durch ein offenes! Fenster (oder Tür) gefolgen wird...

    mmh so weit erstmal von mir

    Peter

  4. #464
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    6
    ...so, hier nun die Bilder... von den Motorgondeln, den Ultraschallsensoren (die im übrigen mit der Platine verbunden sind) und dem Kreisel... auch wenn man echt wenig sehen kann - ich hoffe es hilft euch trotzdem weiter...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ufo_374.jpg  

  5. #465
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    6
    Nochmal ich,

    asso an alle unentschlossenen, also wenn ihr bisher keine erfahrung mit modell hubis habt, lasst die finger weg von dem x-ufo! (nur meine meinung) --- ein guter hubi stabilisiert sich (gut eingeflogen) eher besser in der luft als diese scheibe... und wie gesagt man muss glaube ich dafür geboren sein, zu erkennen wo "vorn" ist... bzw. während des fluges die "Blinkmuster" zu deuten... und bei dem Eigengewicht wird man im Freihen "viel Spaß haben"...

    100,-€ sind 4 Flugstunden bei einem Hubschrauberpiloten (RC) also knapp 100 Minuten bei 25 Minuten pro Tankfüllung... ihr wisst was ich meine...

    Wenn ihr mal "schnuppern" wollt dann investiert dieses Geld lieber dort... da habt ihr wenistens was für´s "Ego"

    Was ich heute geschrieben habe stellt nur meine Erfahrung dar, also seit bitte knädig mit mir...

    Peter

  6. #466
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.09.2005
    Beiträge
    6
    und nochmal ich,

    wenn es dem Hersteller irgendwann tatsächlich gelingen sollte... das Gerät in einem geschlossenen, windstillen Raum... so zu stabilisieren, dass es quasi ausserhalb des Bodeneffektes ruhig in der Luft steht, also von langsammen drehenden oder hebenden Bewegungen einmal abgesehen, glaube ich wird die Sache irgendwann wieder interessant, auch da es dann der Zeilgruppe --- also Kindern ohne oder mit wenig R/C Erfahrung möglich währe einzelne Funktionen (Achsen) zu erlernen... aber so ... naja, wer jemals den Fahrler gemacht hat einen R/C Hubi ohne "Erfahrung" also direkt aus dem Laden heraus zu "fliegen" wird wissen was ich meine

  7. #467
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.05.2004
    Beiträge
    16
    Justage der Motoren: 30 Sekunden (alle 4).
    Abgerissene Drähte: 0
    Flüge durchs Fenster: Sind möglich.
    Alles eine Frage der Übung.
    Das einzige, was die Dinger nicht mögen, sind die eigenen Luftverwirbelungen. Deshalb starten und sofort 1 - 1,5 m Höhe gewinnen, dann klappts besser.

  8. #468
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.06.2005
    Beiträge
    18
    Hallo Fans,
    ich möchte mich mal wieder melden, da ich inzwischen einige Erfahrungen mit dem X-Ufo habe. In diesem Thread ist ja vieles sehr kontrovers diskutiert worden, je nach eigenem Erleben.

    Also, das X-Ufo wird seit einiger Zeit als überarbeitete Version (ich nenne es V2) ausgeliefert. Die Getriebe kämmen besser und die Motoren sind andere (weniger warm). Das technische Konzept ist das Gleiche, so auch der mech. Kreisel mit der Kippwinkelbegrenzung.

    Das Fazit:
    Die Dinger fliegen großartig!

    Einschränkungen:
    Es sind reine Schwebegeräte für Indoor oder Windstille. Der Marschflug ist zwar möglich, erfordert aber Konzentration, so dass die Fahrt trotz rel. geringer Ruderwirkung beherrschbar bleibt.

    Stabilität und Anfängerfreundlichkeit:
    V2 ist superstabil und kann, wenn gut ausgetrimmt, mit "Finger-vom-Knüppel" mehrere Sek. schweben. Wenn ein Anfänger richtig vorgeht, kommt er mit V2 klar. Mein 7-jähriger schafft das schon abzuheben und selbstständig zu landen.

    Hier mal die Grundsätzliche Vorgehensweise bei einem nagelneuen V2:

    Wichtig: die Philosopie des Konzepts:
    Da die Kreiselstabilisierung (nur x u. y!) extrem hoch ist, sträubt sich V2 gegen das Steuern der X- u. Y-Achse. Allgemein gilt ja auch beim Hubi, je stabiler, desto weniger agil. Große Roll- und Nickausschläge werden nur zögerlich umgesetzt und können, abhängig von der Fluglage, fast ignoriert werden! Warum das so gemacht wurde? Damit der 8-jährige Anfänger durch "Rühren" am Knüppel nicht zwangsläufig abschmiert. Wenn man diese Eigenheit verinnerlicht, kann man V2 gut beherrschen. Als Helipilot kommt einem das alles erst einmal komisch vor - reine Gewöhnungssache. Pitch und Gier sind von diesen Eigenheiten ausgenommen; diese Funktionen kommen direkt.

    1. UNBEDINGT beiliegenden Akku durch einen 3-Zeller Lipo ersetzen! Alles andere frustriert! Als Typ eignet sich z.B. 1090mAh (www.batt-mann.de).

    2. Trimmung und Erstflug UNBEDINGT auf freier Fläche (min. 5x5m, Sporthalle, größerer Flur, Tiefgarage) vornehmen! Im Wohnzimmer geht es erst bei Beherrschen.

    3. Alle Trimmhebel des Senders auf Mittelstellung stellen.

    4. Sender und Ufo einschalten, Kreisel muss akustisch hochlaufen.

    5. Trimmen.
    Trimmen ist schon fliegen! Zügig abheben und bei Panik nicht ruckartig absetzen. Aber auch das steckt das V2 klaglos weg. NICHT zu hoch fliegen (> 1m)!
    5.1. zuerst Hochachse (Gier) trimmen, das ist das Allerwichtigste! Zügig abheben auf ca. 30cm. Merken, in welche Richtung V2 dreht. Absetzen. Trimmhebel wenig verstellen. Das Gleiche wiederholen, bis das Drehen weniger wird.
    5.2. Roll trimmen. Dazu wieder 30cm abheben und merken, ob V2 nach links oder rechts rollt. Absetzen, Trimmung nachstellen, wiederholen.
    5.3. Nick trimmen, das Gleiche wie Roll.
    5.4. Solange alle Trimmungen wiederholen, bis V2 als schwebend erkennbar ist.

    6. Flugstil. Versuchen, stationär zu schweben. Das A&O ist das Geradehalten der Hochachse! Das ist leider nicht so einfach, da die Z-Achse nicht stabilisiert ist. Man kann es drastisch ausdrücken, X-Ufo fliegen können, heißt die Hochachse zu beherrschen - alles andere kommt von alleine. Ein gutes Training ist das BEWUSSTE gleichzeitige Steuern aller 4 Funktionen. Also nicht warten, bis eine Achse Korrekturbedarf hat und dann gegenlenken, sondern bewusst an allen Knüppeln "spielen"! Das gilt auch für die "gehasste" Hochachse: mal links 180°, mal rechts 180°....

    Nur kurze Pulse geben, damit das Kommando in der Wikung nicht überschwingt. Vorwärts und seitwärts nicht koninuierlich geben, sondern auch dosiert als Puls. "Auf-dem- Knüppelstehen" führt zur Unkontrollierbarkeit.

    Zum Schluss noch eine Bemerkung. Das X-Ufo-Fliegen hat seine eigene Faszination. Irgendwelche Vergleiche mit diesem oder jenem Heli sind müßig, wenn auch die Steuerfunktionen identisch sind. Beim direkten Vergleich mit anderen 4-Rotoren punktet V2 mit extrem stabilem Schwebeflug, der den IntelliCopter nicht fürchten muss. In Sachen Manövrierfähigkeit steht V2 leider da, wo Deutschland in der EU steht...

    X-Ufo-Fan alias Ufo

  9. #469
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo X-Ufo-Fan

    Also ich gehe in ein Spielzeuggeschäft und möchte mir ein X Ufo kaufen.
    Woran erkennt man das es sich um ein V2 X Ufo handelt.

    LG
    Rubi

  10. #470
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Solange das Austrimmen nicht elektronisch und automatisch erfolgt, wird man allerdings immer sehr unsicher fliegen. Die Hebel verstellen sich dermaßen leicht das man immer mit Absturz rechnen muss. Meiner Meinung ist diese mechanische Art der Austrimmung für so ein Flugobjekt nicht geeignet.

Seite 47 von 61 ErsteErste ... 37454647484957 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests