-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo FOWL
Wenn Du schon ein Teil besitzt hätte ich eine kleine Bitte. Kannst Du einmal den verfügbaren Raum für den Akku ausmessen und hier veröffentlichen. Um die Flugzeit zu verlängern hole ich mir dann, bis ich beliefert werde einen LiPo der noch so gerade herein passt. So sollte man die Flugzeit deutlich steigern können.
Gruß Jörg
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo Roberto
Ich denke, ein wesentlicher Vorteil bei Quadrocoptern ist, daß man auf eine ganze Menge Mechanik verzichten kann. Ich habe keinen Heli und bin kein Spezialist, aber um einen Heli zu lenken wird glaube ich die Rotorachse und/ oder die Blattstellung verstellt. Weiterhin erzeugt ein Quadrocopter wenn er in der Luft steht nur Auftrieb. Ein Heli benötigt hingegen ca. 10 Prozent seiner Energie für den Heckrotor. Ich glaube aber, daß dieser Vorteil über den schlechteren Wirkungsgrad und das höhere Gewicht von 4 kleineren Motoren mit Propellern gegen einen großen Motor wieder aufgefressen wird.
Gruß Jörg
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
oh ja, an die Effizienz hab ich bei der Frage noch gar nicht gedacht... hab mal bei meinem Piccolo die Ströme (mit Lipo, 12,5 Volt) gemessen: Hauptmotor (Brushless, CD-ROM) bei vollem Schub 2,3 Ampere, Heckmotor ("DirectDrive", Brush) bei vollem Schub 2,5 Ampere! Im Schwebefall zog der Hauptmotor etwa 2 Ampere, das Heck 1,5 - also, der Stromverbrauch des Hecks (das ja zum Auftrieb überhaupt nix beiträgt) war in diesem Fall noch viel höher als 10 Prozent der Gesamtenergie...
frag mich grad, warum man so selten (um nicht zu sagen: überhaupt nicht) manntragende Quadrocopter, zum Beispiel für Luft-Schwertransporte, sieht... nehme mal an, bei Verbrennern ist es effizienter, nur einen Hauptmotor zu haben statt vier... das wär ja dann (dreist vereinfacht) auch viermal so laut
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo Leute,
anbei ein paar Anmerkungen zum Quadrocopter.
1. Auch dieses Fluggerät hat Verluste durch den erforderlichen Drehmomentausgleich. Jeder Propeller erzeugt neben dem gewünschten Auftrieb ein ungewünschtes Reaktionsmoment. Um dieses zu kompensieren sind beim Q-Copter 4 Propeller installiert. 2 rechtsdrehende und 2 linksdrehende.
2. 4 Motoren und kleine Propeller haben i.d.Regel einen schlechteren Wirkungsgrad als 1 Motor mit mit einem größeren Propeller.
(Wenn das nicht so wäre, gäbe es seit ca 20 Jahren nur noch Q-Copter)
3. Modellbauhelis benötigen heute etwa 100W/kg Abfluggewicht als Schwebeleistung. Ein 2,5 kg Hubi fliegt z.B. mit 16 NiCd Zellen a 2,4Ah etwa 10 bis 12 Minuten. Mit gleichschweren LiPos etwa 30 bis 40 Minuten.
4. Mit Hilfe der mechanischen Bell-Hiller Stabilisierung (Hilfsrotorebene) sind selbst Modellbauhelis schon relativ stabil in ihrem Flugverhalten, sodaß bisher nur ein Gyro zur zusätzlichen Stabilisierung um die Hochachse benötigt wurden.
Ein Quadrocopter braucht 3 Gyros.
Aber: Der Vorteil eine Q-Copters liegt sicherlich darin, daß es eine Menge Spaß macht solch ein Fluggerät zu fliegen.
Ein weiterer Vorteil wäre, daß die Propeller gegen seitliche Berührung geschützt sind.
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Also jetzt mal alles zusammengefasst:
würdet ihr denn jetzt zu dem kauf eines x ufos raten oder nicht?
-
Administrator
Robotik Visionär
Ob kaufen oder nicht muss jeder selbst entscheiden! Wenn man sich diese Art der Technik mal anschaun will, vielleicht als Anregung für eigene Projekte, wird´s momentan keine günstigere Alternative geben. Selbst wenn man in der Lage wäre die komplexe Steuersoftware selbst zu erstellen wird man es nicht viel billiger bekommen höchstens teuerer, vielleicht aber bei besserer Stabilität
Vorraussichtlicher Termin wurde laut Amazon auf den 31.05.2005 verschoben
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
achso...danke für deine antwort,aber bei mir ist es halt so das ich als student wirklich sehr wenig geld habe und daher ist es nicht einfach für mich zu sagen das ich es mir mal "anschauen" will
ich würde es halt schon gut finden wenn das ding stabil in der luft steht,aber das weiß ja keiner so genau ob das alles klappt
-
R/C X-Space UFO bei geschenkekeller.de
R/C X-Space UFO bei geschenkekeller.de
Silverlit R/C X-Space UFO Flugzeug
Toy Innovation Award 2005
Lieferbar ab der 22. kalenderwoche
Ein Spielzeug der ganz anderen Art ist dieses X-UFO. Ohne Kabel fliegt die fliegende Untertasse mit vier leistungsstarken Elektromotoren bis zu hundert Meter weit. Mit dem leichten Karbonfaserrahmen und der stabilen Außenhülle ist das Fluggerät einzigartig. Der Pilot muss Geschicklichkeit und Technik- verständnis beweisen, wird dann aber mit einem tollen Flugerlebnis belohnt. Für Kinder ab 14 Jahre. 4xAA Mignon Alkali Batterien sind nicht enthalten.
R/C X-UFO without demo base
Ein leicht zu fliegendes Ufo mit fortschrittlicher Technologie ist nun erhältlich. Das R/C X-UFO - ein Ufo am Himmel, das kompakt und formschön ist. Mit seinen Kreiselsensoren und vier hochtourigen Elektromotoren unterscheidet sich dieses Flugspielzeug deutlich von anderen Produkten auf dem Markt. Der leichte Karbonfaserrahmen mit extrem stabiler EPP-Außenhülle verhindert, dass das Spielzeug beim Spiel beschädigt wird. Die Flugdistanz kann bis zu 100 m betragen, beinahe außer Sichtweite!
- R/C Flugobjekt ausgestattet mit modernster Technologie
- Durch Kreiselsensoren stabilisiert
- Für Indoor und Outdoor geeignet durch punktgenaues und einfaches Fliegen
- Mit einzigartigem, elektronischem Steuerungssystem
- Ausgestattet mit einem extrem leichten Karbonfaserrahmen mit widerstandsfähiger EPP-Außenhülle
- Flugdistanz bis zu 100 m
- Fernsteuerung mit 4-Kanal-Sender
Fernsteuerung: 4 x AA Alkalibatterien benötigt (nicht enthalten)
X-UFO: 12V 350mAh NiMH Batteriepack (enthalten)
Verpackung: 68,5 x 52,5 x 17,0 cm
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
ich hab mal ne frage...könnte man nicht auch sowas ähnliches wie das x ufo oder allgemein sowas wie hubschrauber im kleinformat bauen? das würden doch total viele leute kaufen,einfach ne ferngesteuertes mini x ufo oder sowas...gibts noch nicht oder?
-
zum thema stabilität
laut http://www.helpi.com/SonderArtikel/Spielwaren.htm besteht das ufo aus carbon (spricht für gute verarbeitung) und EPS (ka was das ist).
hier noch einige daten zum ufo:
UFO - FERNGESTEUERT
ARTIKEL Ferngesteuertes UFO mit 4 Probellern - steigt senkrecht auf und ist nach Übung auf den Zentimeter zu steuern. Das Flugobjekt ist ferngesteuert und alles nötige ist im Lieferumfang enthalten. Es kann bis zu 100 Meter hoch steigen.
EIGENSCHAFTEN > mit 4 Propellern
> Material aus ultraleichten Carbon und EPS
> sowohl die Aussenhuelle wie die Probeller sind flexibel und nahezu
unzerbrechlich bei kleinen Abstuerzen
> mit 3 blau und einer 3 rot blinkenden LED auf der Unterseite
> Akku, Steuereinheit und Antenne in der Mitte des Flugobjekts
> durch die 4 Propeller ist eine sehr feine und akkurate Steuerung
möglich
> geeignet fuer Personen ab 14 Jahren
LIEFERUMFANG > UFO
> 12 Volt Akkupack
> Fernsteuerung
(4 x Mignon AA werden benötigt - nicht im Lieferumfang!)
> Ladegerät für 230 Volt und 12 Volt im Auto
(mit Zigarettenanzuender-Stecker)
OPTIONEN
Wahlweise kann noch eine Auto-Pilot-Station mit bestellt werden.
Diese benötigt 6 Mignon-Zellen AA, welche auch nicht im Lieferumfang enthalten sind!
Die Funktion der Auto-Pilot-Station besteht darin, das mit diese Training und Uebungsflüge unterstützt und vereinfacht
PREIS IN EURO UFO mit Zubehoer : Euro 124,95
UFO mit Zubehoer + Auto-Pilot-Station : Euro 139,95
ARTIKEL-NUMMER SPW-UFO = UFO ohne Auto-Pilot-Station
SPW-UFOA = UFO mit Auto-Pilot-Station
würde gerne wissen was EPS ist, und die größe des akkus wäre auch sehr interessant
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen