Hallo
@ The_Erdmann
Ich wüsste auch gerne welche Motoren du verwendest. Und auch ein Foto von deinen Rotoren und dem ganzen Fluggerät würde mich interessieren.
Gruß Tobias
kann man denn nun das x ufo leiser machen oder nich?das geräusch kommt doch von dem zerschneiden der luft oder? dann ginge es ja eigentlich eher nich..
Hallo
@ The_Erdmann
Ich wüsste auch gerne welche Motoren du verwendest. Und auch ein Foto von deinen Rotoren und dem ganzen Fluggerät würde mich interessieren.
Gruß Tobias
Alle sagten: "Das geht nicht!" Dann kam einer, der wusste das nicht und hat´s gemacht
Mich auch!
"Ach und da muss man doch nich noch irgendwie ne Software oder ähnliches programmieren?
Weil das kann ich noch nich so gut.Oder muss man da irgendwas programmieren?"
Beim gekauften ganz sicher nicht, nur trimmen.
Aber sobald das Teil endlich geliefert wird bin ich mir fast sicher, dass spätestens 1d danach etliche Versuchsreihen und Reverseengineeringberichte hier im Forum abgeliefert werden (ODER?!?)
Will man so ein Gerät nachbauen, ist es bestimmt einfacher eine digitale Steuerung zu entwickeln (flexibler, günstiger usw.). Die muss natürlich programmiert werden. Aber vielleicht ist ja einer der User so nett und entwickelt auf einem RNDE-Board und stellt den Quellcode hier zur Verfügung.
Alternativ könnte man sich auf das System des Quatrocopters einigen und eine Software für z.B. AVR's programmieren die dann jeder in seinem eigenen System verwenden kann...
Alerdings wird es mit den benötigten Teilen (Wenn man es auch noch "besser" nachbauen will) wahrscheinlich nicht unwesentlich billiger, Boad ca. 30€, Sensoren ca. 2x 20€ Fernsteuerung min. ca. 30€, Propeller, CFK-Röhrchen, Guter Akku usw. usw.
Alles zusammen ca. 150€, und dann fehlt noch die Nutzlast die es zu einem Roboter macht
Gruß, Sonic
Bild hier
If the world does not fit your needs, just compile a new one...
Hi beaver, sorry... nimms locker
You are right and i'm wrong but...
Philly18 hat jetzt seine Fotos und gut is
Viele Grüsse aus Regensburg
Hi Uwe
schon vergessen....
trotzdem bleibt noch unbeantwortet wie du darauf kommst:
Bild hier... ausserdem war es noch mit dem damaligen Kreisel...
ich kenne nur diesen von mir abgebildetetn Typen, einen anderen mechanischen gibts bei Silverlit nicht und vom elektronischen gibts grad mal Prototypen!
gruß
-beaver
Bild hier MEINE SUMOS
Mensch Beaver jetzt legst Du dich aber voll ins Zeug (Detailfoto Kreisel).
Klasse... Maybe, dass ich mich getäuscht habe????
Find jetzt das Foto nicht aber da hat der Kreisel echt etwas anders ausgesehen, war von einem X-Ufo, dass als Vorverkaufsmodell bereits ausgeliefert ist.
Was solls, hauptsache es funktioniert. Also hab ich das richtig verstanden, dass das Fliegen mit dem x-ufo nicht absolut super easy ist?
Hätt mich auch gewundert, denn mit dem DraganFlyer, der ja auch nicht von schlechten Eltern ist, geht ohne konsequentes Training gar nix, schon gar nicht ein Fast Free Flight.
Viele Grüsse aus Regensburg
Dieser Kreisel stammt aus der ersten Serie (200Stück)!
Das fliegen ist nicht einfach! ich hatte wie gesagt 10 AkkuLadungen gebraucht um schweben und bestimmte richtungen fliegen zu können!
im Unterschied zum DF nimmt einem das UFO aber nix übel!
alle Abstürze hat das Teil bisher ohne Schaden überlebt! Und da waren üble Dinger dabei(über Kopf landen zwischen Stuhlbeinen
)
-beaver
Bild hier MEINE SUMOS
Hallo Beaver,
das beruhigt mich, denn mit dem draganflyer hats mich auch schon bös abgesemmeltund der nimmts sehr wohl übel. Defekte piezos, rotoren usw.
Wegen dem Fliegen...
... es ist auch nicht einfach ein Ei auf der Spitze zu balancieren und so in etwa sind diese Dinger ja. Hast Du damit auch die Probleme mit dem Downwash in Bodennähe, also ca 50cm Schwebehöhe? Also beim DF geht absolut nichts, wenn man nicht ständig den Gas-Stick zum Korrigieren der Flughöhe bewegt, eigentlich muss man ständig mit beiden Sticks rühren und vor Allem gegen auftretende Kräfte reagieren. Bei mir ist es wie in dieser Werbung:
Reagiert er aufs Wort? Nicht immer aber immer öfter![]()
hab grad nen link zu einem Video x-ufo | wmv | 6,4mb gefunden.
Wackelt zwar aber imressionen aus indoor- und outdoorflügen
(nicht das silverlitvideo)
http://www.flyingtoys.co.uk/video/xufo.wmv
Hallo,
ich habe mal ein paar Bildchen von meinen Anfängen gemacht. Ihr findet sie unter http://www.cunsoft.de/erdmann/quadrocopter/
Die Maße sind ca:
Alustangen: 40cm
Rotorblätter: 7,6cm
Stahldraht an den Rotoren von der Nabe aus: 3,3cm
Die Motoren hatte ich noch übrig: Es sind Mabuchi-Motoren, die genaue Bezeichnung kenne ich nicht: Leerlaufstrom liegt bei ca 500mA (12 Volt), Blockierstrom ist bei ca 14A. Bei vollem Schub zieht ein Motor ungefähr 8A-9A. Um Das Teil zum Schweben zu bringen reichen 6 Volt für jeden Motor aus, macht insgesamt einen Stromverbrauch von ca 120-140 Watt in der Schwebe. Bei Vollem Schub lässt sich der Quadrocopter kaum noch mit der Hand halten.
Ciao The_Erdmann
Lesezeichen