- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 39 von 61 ErsteErste ... 29373839404149 ... LetzteLetzte
Ergebnis 381 bis 390 von 602

Thema: X-UFO: FlugRoboter oder Spielzeug ?

  1. #381
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.02.2005
    Beiträge
    14
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    25 bis 30 Minuten kann nicht ganz stimmen. Laut Beschreibung sind es nur 3 bis 5 Minuten die das Akku hält

  2. #382
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2005
    Beiträge
    14

    Na ja

    Also ich habe es ja heute selbst getestet und das waren lockr jeweils 25-30 Minuten die ich mit diesem X-Ufo üben konnte.
    Es kann sein, dass wenn ich es richtig in die luft steigen lasse, soweit bin ich aber noch nicht, dass es dann eine kürzre Zeit nur fliegt aber bisher waren es die angegebenen 25 - 30 Minuten.

  3. #383
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Also bei mir waren es Anfangs keine 3 Minuten. Es mag zwar sein das sich die Rotblätter eine ganze Weile länger drehen aber viel zu langsam um das Gerät zum aufsteigen zu bewegen.
    Allerdings kann ich bestätigen das man X-UFO am Anfang ne ganze Weile als Bodenfahrzeug nutzt bis es mal wirklich fliegt

  4. #384
    Hallo, laut US-Forum ist das mitgelieferte Ladegerät nicht so gut, mit einem "richtigen" Ladegerät lassen sich 4-6 Minuten rausholen, da der Akku wohl nicht ganz voll geladen wird.

  5. #385
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.05.2005
    Beiträge
    8
    äh was ist ein richtiges ladegerät? bzw wieviel würde ein richtiges kosten? nur mal ein kleiner überschlag bitte...
    mfg,joerka

  6. #386
    Schau mal auf den Modellbauseiten von Conrad.de Elv.de Reichelt.de
    oder lass dich im Laden beraten.
    Es kommt eben darauf an ob Du nur etwas willst um das X-Ufo zu laden, oder auch in Zukunft andere Aku-Typen.
    Insbesondere wenn Du vorhast den kommenden Lithium-Akku für das X-Ufo zu verwenden (oder ein Eigenlösung) bringt Dir ein gutes Ladegerät mehr (Oder ein spezielles nur für diesen Typ).

    Für ein einfaches gibt es relativ wenig zu beachten, ideal sind eben Entladefunktion, und insbesondere Delta-Peak-Erkennung.
    Der Delta-Peak ist eine Spannungsspitze die beim Laden von Nimh/NiCd Akkus auftritt wenn die max. Kapazität erreicht wird.
    Ich kenne das mitgelieferte Ladegerät nicht, aber ich würde mal tippen dass es entweder nicht so genau erkennt oder gar nicht.
    Gute Ladegeräte kosten aber dann schon happige Hundert oder mehr Euro, so dass für dich evtl. ein Zweitakku oder eben ein LiPo mehr sinn machen.
    Gruß
    Marcus

  7. #387
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    SaarLorLux
    Beiträge
    19
    So, alle aus unserer Sammelbestellug sollten ihr X-Ufo bekommen haben. Ich bin gestern zum ersten Mal geflogen und begeistert. Allerdings ist die Laufzeit des Akkus viel zu gering, obgleich ich eigentlich Ingo nicht geglaubt habe als er mir vor drei Tagen noch schrieb "fliegt etwa 25 - 30 Minuten". Das hätte bedeutet, dass ein Motor lediglich 200 mA aufnimmt, die jetzigen 1A schienen mir bereits im Vorfeld realistischer.

    Nun haben ja hier bereits einige Erfahrungen mit anderen Akkus gesammelt. Ich hab mal die letzten Seiten durch gelesen, aber ausser einigen Postings, wo es Akku - Alternativen gibt und welche Ladegeräte bzw Typen in Frage kommen bisher keinen Erfahrungsbericht von jemand gefunden.

    Daher meine Frage:

    - Gibt es hier jemand der deutlich längere Laufzeiten erreicht hat und wenn ja mit welchen Akkus? Was haben diese gekostet und wie bzw mit was wird geladen (im Falle von LiPo, bei NiMH hat man ja ein Ladegerät).

    - Was denkt ihr, würde es funktionieren volle AAA Länge (=Micro) Akkus zusammenzuschalten. Diese gibt es bereits bis 800mAh, das Gewicht wäre nur 1/3 höher und somit bestimmt zu verkraften, die Kapazität aber mehr als das doppelte. Einziges Problem sehe ich in dem maximalen Entladestrom. Ich bin nicht sicher, ob handelsübliche NiMH-Akkus in Micro (AAA) Bauform mit den gut 1A, die da fließen zurecht kommen, die sind ja normalerweise eher dafür gedacht einen MP3 Player oder sowas zu versorgen.

    Wäre nett wenn hier mal jemand seine Erfarungen mit Akku Alternativen postet.

    Danke und allzeit absturzfreien Flug!

  8. #388
    Hallo, ladest Du den Standardakku mit dem Standardladegerät?
    Nach ein paar Zyklen sollte evtl. eine Minute mehr raus zu holen sein. Auch nach dem Laden den Akku abkühlen zu lassen und nochmals drann' zu hängen bringt angeblich 1-2 Minuten extra, da das Ladegerät wohl den Akku nicht die volle Kapazität bringt. Der Lebensdauer zu liebe wäre aber ein anderes Ladegerät sicher eine bessere investition. Die Originalakkus werden wohl 15 Eur kosten.
    Im xufo.de-Forum sind ein paar Links zu LiPo-Zellen. 850mAh ist wohl das optimum, 1200er machen den Flug etwas träge.

    Zu den Micro/AAA-Akkus:
    Keine Gute Idee. Ich kenne zwar keine Daten, jedoch sind die ströme sicher viel zu hoch. Eventuell würden aber Akkus funktionieren, die explizit Schnelladefähig (1Std.) sind, aber die sind meist auch sehr teuer und finden diese Behandlung nicht gut, so dass der LiPom mit 15+ Minuten sicher das beste ist.

    Das mit 25-30 Minuten habe ich auch gelesen, und selbst wenn es so ist, dann ist aus irgend einem Grund ein LiPo bei dem Ufo dabei gewesen UND die Motoren werden das nicht lange mitmachen. Hatte aber auf meinen Post keine Antwort bekommen.
    Bei 200mAh würde ich bei dem X-Ufo mit Solarzellen experimentieren, das wäre dann durchaus im Bereich des möglichen, schade eigentlich

    Schön dass Du ein Flugfähiges Modell hast, bald sollten die deffekten aus der Ersten "Welle" duch sein... hoffentlich. Viel Spass beim fliegen!

  9. #389
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    21.02.2005
    Ort
    SaarLorLux
    Beiträge
    19
    Also die X-Ufos sind alle mit NiMH Zellen ausgeliefert worden und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es eine "defekte erste Welle" gibt. Bei mir lag z.B. ein Driften in einer Richtung (was viele berichten) stets daran, dass beispielsweise einer der Propeller etwas auf der Achse verdreht war. Nach dem absolut waagerechten Ausrichten hatte das X-Ufo sehr stabile Flugeigenschaften, die eigentlich nur noch vom Können des Piloten abhängen. Viele die nie vorher ein Flugmodell wie z.B. einen Heli geflogen sind, kommen einfach mit dem gleichzeitigen Steuern der 8 Freiheitsgrade nicht sofort klar und schieben die eigene Unfähigkeit dann gerne aufs Modell.

    Nochmal zu den Akkus: Gibts Original-Akkus schon irgendwo zum Nachbestellen (oder evtl eine Conrad / Reichelt Alternative?) - 850mAh LiPos würde mich auch interessieren, aber ich denke die Anschaffung von zwei Akkusets plus Ladegerät übersteigt den Preis des gesamten Flugzeugs (wenn nein, wo soll man den Kram kaufen)...

    Mir würden schon ein oder zwei Ersatzakkus reichen. Länger wie eine Akkuladung halte ich das Teil sowieso nicht in der Luft, so viel Übung habe ich auch noch nicht, auch wenn ich lange Jahre Heli geflogen bin.

  10. #390
    Hallo,
    also zum ersten:
    Es sind wohl 200 (oder 300) ohne Prüfung rausgegangen, ca. 10% Defekte.
    Der Hauptgrund ist die Fernsteuerung, wie auch in einem aktuellen Fall bei xufo.de.

    Beaver im selben Forum hat angekündigt bald welche (~15 Eur) zu verkaufen. Auch Ersatzteile, bis auf die Elektronik, kommt im Juni wohl von Silverlit.

    Trotz der Patzer mit den defekten finde ich das Silverlit sehr gut arbeitet, vorallem was Service betrifft. Auch tausche ich lieber ein defektes UFO, als wie bei dem ITC Bladerunner eine ganze erste Serie habe die nicht in die Gänge kommt.

    Im anderen Forum gibt es ein paar Links, will aber nicht den Eindruck erwecken jmd. abwerben zu wollen...
    Auf jeden Fall reicht für einen LiPo schon ein 10 Eur Netzteil wenns sein muss, läd zwar etwas über 1C, sollte aber kein Problem sein, die hohen Ströme belasten den Akku so oder so. Von Graupner, Robbe etc. gibt es bereits für 15-20 LiPo Ladegeräte, wobei diese oft 12 V brauchen, also noch Netzteilkosten hinzu kommen, oder die für einen Kleinwagen
    Auch könntest Du Dir einen 1200er holen, etwas schwer, aber auch eine Alternative. Nur brauchen wohl die Motoren sicher nach jeden 5 Minuten eine Pause...


    Ich sehe es auch schon kommen, das es eine massive Umtauschwelle von korrekt funktionierenden "unbekannten Flug-Objekten" geben wird, da eine ganze reihe von Kids zu ungeduldig ist. Trotz aller Spielzeugwerbung ist es doch ein Gerät dass sich nicht ganz von selbst fliegt.

Seite 39 von 61 ErsteErste ... 29373839404149 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen