- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 16 von 22 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte
Ergebnis 151 bis 160 von 211

Thema: Software-Fragen zur Multi-IO

  1. #151
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hi inka,
    gibt's dich noch?

    Gute Anregung! Von meiner Seite schicke ich immer die Datei "Software.zip" zu fabqu, der sie in Dropbox einstellt (als Zip und als entpackte Version).
    In den Ordnern M32, M128, M256 sind dann die Ordner mit den Beispielen zu den Libs. Die kann man 1:1 in den eigenen Ordner mit den Examples kopieren und nutzen.
    Einzeln habe ich die Libs bis jetzt noch nicht in den RP6Lib\... Ordner getan, sondern in jedem Beispiel-Ordner (wie die I2CMasterLib!) gelassen. Wenn an den Libs erstmal nichts mehr geändert wird, können die alle auch in den jeweiligen RP6Lib\... Ordner.
    Hast du das bei dir schon gemacht?
    Gruß
    Dirk

  2. #152
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Inka,
    wie Dirk schon sagt, sind die neuesten Libs immer in der Dropbox zu finden. Den link habe ich im RN wissen eingestellt.
    Diesen link gibt es momentan NUR dort. Hat den einfachen Grund, dass ich dann bei Neuerungen des Links (z.B. neues Verzeichnis etc) nur eben diesen einen link im RN wissen ändern muss, und nicht noch hier und da in acht verschiedenen threads...

    @Dirk: vielleicht sollten wir diesen link auch auf den RN-Artikel für die Software übernehmen?

    Liebe Grüße,
    fabian

  3. #153
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @fabqu:
    Der Dropbox-Link kommt im Software-RN-Artikel mind. 2x vor (1. Abschnitt und in den Weblinks).
    Gruß
    Dirk

  4. #154
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    @Dirk,

    ja, ich habe einen libordner (dort sind alle c und h dateien, die es gibt bei RP6, M32 und IOboard) und binde je nach bedarf die entsprechenden dateien in code:blocks ein. Ein tolle programm! Muss mich um make und ähnliches nicht kümmern...

    ja, es gibt mich noch, nur habe ich momentan für ne woche enkelkinder zu besuch, die sehe nur selten, also bleibt wenig zeit für anderes...

    - - - Aktualisiert - - -

    @Dirk, @fabqu:

    Alle wichtigen Daten (Lötanleitung, Anleitung in .pdf-Form, Schaltpläne) findet ihr HIER

    vielleicht sollte man für völlig unbedarfte auch erwähnen dass dort auch die software zu finden ist?
    gruß inka

  5. #155
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Habe das nun behoben...

    Grüße und schönen Sonntag noch!

  6. #156
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ich auch (in den Weblinks).
    Gruß
    Dirk

  7. #157
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    wir sind ja leider nicht viele mit Multi-IO und die meisten haben eine M256.
    Nun mir wurde die M256 unter Androhung von Folter (kein Nachtisch und keinen gute Nacht Kuss) gestrichen. Also musste ich mir einen Kopf machen.
    Ich habe mir nun die ADC0 und ADC1 der Base genommen und mit PF2 und PF3 des M256 Buchsesteckers verbunden und lese nun die Werte von CNY70 L1 und R1 aus. Dazu habe ich unter anderen in der RP6Control_LFSBumperLib.c folgendes geändert.
    Code:
    uint16_t getLFS(uint8_t channel)
    {
     uint16_t value;
     uint16_t ADC_MULTIIO_LFS_R1;
     uint16_t ADC_MULTIIO_LFS_L1;
        uint8_t basadc0[2];
     uint8_t basadc1[2];
     switch (channel) {
      case CH_LFS_L :
       value = readADC(ADC_MULTIIO_LFS_L); break;
      case CH_LFS_M :
       value = readADC(ADC_MULTIIO_LFS_M); break;
      case CH_LFS_R :
       value = readADC(ADC_MULTIIO_LFS_R); break;
    #ifdef FIVE_SENSORS
      case CH_LFS_R1 :
       I2CTWI_transmitByte(I2C_RP6_BASE_ADR, 23); // Start Register
             I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR, basadc0, 2); // Lesen von lowbyte und highbyte
          ADC_MULTIIO_LFS_R1= (basadc0[0] + (basadc0[1]<<8)); // zusammensetzen
          value = ADC_MULTIIO_LFS_R1;
      break;
      case CH_LFS_L1 :
          I2CTWI_transmitByte(I2C_RP6_BASE_ADR, 25); 
             I2CTWI_readBytes(I2C_RP6_BASE_ADR, basadc1, 2); 
          ADC_MULTIIO_LFS_L1= (basadc1[0] + (basadc1[1]<<8)); 
          value = ADC_MULTIIO_LFS_L1;
      break;
    #endif
      default : value = 0;
     }
     return value;
    }
    und bekomme eben jetzt auch 5 Ausgaben

    Code:
    RP6Control Multi IO Selftest 2!
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  982
    ADC LFS_R:  977
    ADC LFS_R1: 975
    
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  981
    ADC LFS_R:  977
    ADC LFS_R1: 973
    
    ADC LFS_L1: 976
    ADC LFS_L:  980
    ADC LFS_M:  983
    ADC LFS_R:  975
    ADC LFS_R1: 972
    Gruß TrainMen

  8. #158
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hey, klasse gelöst
    Das könnte man in die Anleitung im RN-Wissen übernehmen. Was meinst du, Dirk?

    Grüße

  9. #159
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @TrainMen:
    Nun mir wurde die M256 unter Androhung von Folter (kein Nachtisch und keinen gute Nacht Kuss) gestrichen.
    Frag deinen Nachtisch-Koch und gute Nacht Kuss-Geber nach der fachlich-sachlichen Begründung!
    Du bist ein guter Mann und brauchst zu deiner Weiterentwicklung unbedingt neue Herausforderungen (=M256)!

    @fabqu:
    Ja, wirklich eine tolle Lösung. Wenn mir TrainMen die ganze Demo und Lib-Änderung zur Verfügung stellt, versuche ich, was draus zu machen.
    Gruß
    Dirk

  10. #160
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    @Dirk
    Koch und Küsschen geber ist meine Göttergattin, und jede Diskussion über alles was in meinen Arbeitszimmer verschwinden soll, ist völlig zwecklos. Da sie weiß das dann ihre Zeit mit mir kürzer wird. Das ist Liebe sagt sie.
    Zurück zum Thema.
    Naja soviel ist das ja nicht mehr. Das von der BumperLib.c habe ich ja schon gepostet, dann noch 3 Zeilen in der BumperLib.h
    die anderen sind unverändert.

    Gruß TrainMen

    @fabqu
    überprüfe mal die Software.zip in der Dropbox, die scheint defekt zu sein
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von TrainMen (16.05.2013 um 23:54 Uhr) Grund: Nachtrag

Seite 16 von 22 ErsteErste ... 61415161718 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anfängerfrage zur Software PWM
    Von Daaniel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2012, 21:33
  2. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  3. Software zur Fehlersuche in Schaltungen
    Von konservator im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2007, 10:08
  4. PDA-Software zur Camerabildauswertung?
    Von gpsklaus im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 16:13
  5. Software zur Kartenerstellung
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 12.11.2004, 09:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test