@Dirk wann geht es mit der Bibliothek für die Umweltsensoren weiter?
Thorben W
Hi inka,
tut mir echt leid, was da bei euch abgeht. Krass.![]()
Gruß
Dirk
@Dirk wann geht es mit der Bibliothek für die Umweltsensoren weiter?
Thorben W
RN Userkarte: http://maps.google.com/maps/ms?ie=UT...e1f8fa1f19cae2
@Thorben W:
Die ist noch in den Kinderschuhen. Ich hatte auch angenommen, dass sich keiner dafür interessiert.
Gibt's hier jemanden, der da noch Interesse hat?
Gruß
Dirk
Immer
aber mach dir mal meinetwegen keinen Stress. Mein nächster Programmpunkt, wenn mal wieder mehr zeit ist: die Multi-io in meine labview-GUI implementieren.
grüße
Ok, dann wären wir ja schon ne Skatrunde.
Mal sehen, was geht.
Gruß
Dirk
ich setze mich mal dazu, Skatrunde mit 4, der Geber setzt dann aus![]()
Gruß TrainMen
Zur Wetter-Lib:
- Helligkeitssensoren soweit fertig, Ergebnis wird in Lux ausgegeben.
- Feuchte/Temperatur steht noch aus.
- Druck (BMP085) weigert sich noch ... Grund evtl.: Die I2C-Adresse ist 0xEE. Dieselbe hat leider auch der LTC2990 auf der MultiIO als "Global Sync Address" (Anl. S. 14),- und der ist nicht zu deaktivieren. Keine Ahnung, was man da machen kann ...
Gruß
Dirk
Hallo Wetter-Fans der MultiIO:
Jetzt gibt's eine erste noch unfertige Wetter-Lib und Demo: Klick!
Erstmal ist das noch die Version 0.8.
Lauffähig ist der Teil für die Helligkeitssensoren (A9060 LDRs) und für den Feuchtigkeits-/Temperatursensor HYT-221.
Den BMP085 habe ich noch nicht zum Laufen bekommen, siehe mein Post vom 30.6.!
Wäre schön, wenn ihr die 2 Teile mal testet!
Gruß
Dirk
Leute,
Dirk hat mir gerade die neuesten Dateien geschickt. Es ist alles wieder unter dem üblichen Link im RN-Wissen-Artikel zum Download bereit.
Viel Spaß damit!
Hi Leute,
mit dieser vorerst letzten Version (5.0) unseres Software-Pakets für die MultiIO beende ich meine Arbeit an der Basis-Software.
Natürlich bin ich auch weiter dabei und würde mich freuen, wenn wir hier im Forum eure Programme, die die MultiIO-Libs nutzen, posten können.
Was ich mir vorstellen kann:
- RTC- und/oder DCF77-Wecker
- Ansteuerung der Servos eines Roboterarms mit der MultiIO
- Linienfolger mit der Linienfolger-Platine der MultiIO
- Nutzung der zusätzlichen Bumper hinten am RP6
- Nutzung der SHARP-Sensoren zur Raumorientierung
- Nutzung der SRF02-Sensoren zur Orientierung und zum Erstellen einer Karte der Umgebung
- Nutzung der Radar-Sensoren (Wer traut sich da dran??)
- Der RP6 orientiert sich mit GPS, Magnetfeldsensor, Gyro ... im Raum
- Der RP6 findet selbstständig seinen Weg eine Rampe hoch/runter mit dem Lage-/Beschleunigungssensor
- Eine Wetterstation mit Innen-/Außentemperatur, Feuchte, Luftdruck, Luftdruck-/Wettertrend, Logging der Daten im EEPROM der MultiIO
- Wer später auch die mitgelieferte Radio-Platine nutzen will: UKW-/KW-/MW-/LW-Weltempfänger mit RDS-Radiodatenanzeige und TMC-Staumeldungen (Das möchte ich sehen!!)
- usw., usw. ...
Es gibt viel zu tun ...![]()
Gruß
Dirk
Lesezeichen