- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 17 von 22 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 211

Thema: Software-Fragen zur Multi-IO

  1. #161

  2. #162
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi fabqu,
    ja geht wieder, aktualisierst Du auch bitte die Daten_Forum.zip, da ist noch der alte BumperHandler drin.

    Gruß TrainMen

  3. #163
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    es ist mir bis heute garnicht aufgefallen, meine Sharps an der Multi-IO geben bei jedem Durchlauf einen anderen Wert aus. Einen unterschied manchmal bis zu 5cm.
    Gleiche Programm nur jetzt an der M32 an den extra Anschlüssen. Habe ich konstante 16 cm. Was läuft auf der Multi-IO falsch ?
    Gruß TrainMen

  4. #164
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi,
    da es ja keine Reaktionen auf das Sharp Problem gibt, scheint es bei euch zu laufen oder kein Interesse daran, oder nicht nachvollziebar,oder,oder.

    Egal was ich auch ausprobiert habe. Ich habe Sprünge von 5-6 cm nach oben sowie nach unten und da ich gerade wieder an der Abyss Steuerung fummel ist das natürlich nicht akzeptabel. Ich hatte ja schon eine Vermutung, denn diese Sprünge sind mir nicht ganz unbekannt. Aber da ich extra in Hardware zur MIO nachgefragt habe und fabqu mir mitteilte das da jetzt Tantals drauf sind und das reicht, wollte ich daran nicht glauben.
    Ich hatte ja schon mal das Problem als ich meine Sharps noch an den ADC des Wannensteckers der M32 hatte. Nachdem ich dann die M32 "aufgerüstet" hatte mit Kondensator und Elko war das Problem weg.
    Ich nahm mir also den Lötkolben und habe jeweils einen Elko 470 an den Pins vom Bumperbord gelötet. Was soll ich sagen. Glatte 16 cm. Kein Springen nichts, es wird schön sauber gemessen.
    Ich bin sauer, hat man das denn vorher nicht ausprobiert oder liegt es daran das ich so alte Sharps GP2D120 benutze ?.
    Gruß TrainMen

  5. #165
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hi Trainmen,

    es war weniger desinteresse als Ideenlosigkeit...

    hast du den Elko an die Pins vom Multi-IO-Bumperboard gelötet? Dort sollten eigentlich sowohl 100nF-Kondensatoren angelötet sein, als auch ein recht dicker 100uF-Tantal auf der Rückseite, direkt an den drei Pins für die Sharps... (oder wars ein 220uF? bin gerade nicht zu Hause, kann ich aber später mal nachsehen)
    Es wäre prinzipiell möglich, dass die 100uF/220uF nicht ausgereicht haben. Die Sharps machen ja mitunter ganz schöne Pulse.
    Bei mir habe ich das aber noch nicht beobachtet (aber auch noch nicht übermäßig darauf geachtet).

    Grüße

  6. #166
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hi fabqu,
    ja hinten ist alles bestückt, mit was ? C37 mit 10-10L C0 ?? , die 100nF Kondensatoren vorne kann ich erkennen.

    An den Löchern von den Sharps Anschlüssen (Bumperbord) sind bei mir Stiftleisten dran und an der Rückseite der Stifte habe ich probehalber mal je Seite ein 440uF Elko angelötet. Das sieht aber Mega Bescheuert aus mit 2 solche Brummer oben drauf. Ich weiß noch nicht wie ich das "kosmetische" Problem löse.
    Gruß TrainMen

  7. #167
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @TrainMen:
    ...da es ja keine Reaktionen auf das Sharp Problem gibt, scheint es bei euch zu laufen oder kein Interesse daran, oder nicht nachvollziebar,oder,oder.
    Ich hatte nichts dazu gesagt, weil ich deine Frage nicht für Software-relevant gehalten hatte.

    Trotzdem noch mein "Senf" dazu:
    Bei den älteren Sharps kann man Verbesserungen erreichen durch 3 Maßnahmen:
    1. Versorgungsspannung gut abblocken (reicht eigentlich wie sie auf dem Bumper-Board ist, aber mehr kann nicht schaden). Dabei sollten die Kondensatoren aus keram. oder Folienkondensatoren mind. 100nF direkt an den Pins der 5V-Stromversorgung bestehen UND aus größeren Elkos (100..470µF).

    2. Kondensator an dem analogen Ausgang des Sharp: Man kann da 4,7nF bis 100nF einsetzen, weil keine schnellen Spannungswechsel gemessen werden müssen.

    3. Gehäuse-Erdung: Das Kunststoff-Gehäuse der Sharps besteht aus schwach leitendem Kunststoff. Wenn man den (z.B. an einer Befestigungsschraube) zusätzlich mit GND verbindet, werden die Ergebnisse noch besser.

    Du hast ja schon Pkt. 1 verbessert, evtl. bekommst du ein ähnlich gutes Ergebnis, wenn du allein Pkt. 2 umsetzt (dann stören die "dicken Brummer" nicht mehr). Punkt 3 ist eher was für ganz Perfekte und hat nach meiner Erfahrung wenig Einfluss.
    Gruß
    Dirk

  8. #168
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    @Dirk:

    ja sorry hätte die Frage in Hardwarefragen zur MIO stellen müssen.
    Danke für die Tips, 3 kommt nicht in Frage, da die Sharps bei mir auf Servos sind und ein extra Kabel hin und her zerren fällt aus, aber wenn Tip 2 funktioniert. Die kleinen Dinger sind doch besser zu verstecken wie die Elko Brummer. In Moment sieht es aus als wenn mein Bumperbord Hörner hat.
    Ich finde es eben nur komisch das ich die Probleme ám Bumperbord habe, nur an der M32 gibt es keine Problem.
    Ich werde Tip 2 mal testen.
    Geändert von TrainMen (23.05.2013 um 10:47 Uhr)
    Gruß TrainMen

  9. #169
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Tip 2 klingt gut.
    Ich glaube, das wird auch bei den ADC-Eingängen auf der base und M32 so gemacht, oder? Da kann man doch nen großen Elko für die VCC und zwei kleine für die ADC-Leitungen nachrüsten!?
    Auch eine möglichkeit wäre, den Tantal auf der Rückseite durch einen größeren (mehr als 400uF) zu ersetzen.

    Grüße

  10. #170
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Ich glaube, das wird auch bei den ADC-Eingängen auf der base und M32 so gemacht, oder?
    ja genau und nach dem ich das damals gemacht hatte waren diese Sprünge weg. Ich versuch mal heute Nachmittag Tip 2
    Das mit dem Tantal austauschen ist auch noch eine Möglichkeit.
    Gruß TrainMen

Seite 17 von 22 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anfängerfrage zur Software PWM
    Von Daaniel im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.04.2012, 21:33
  2. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  3. Software zur Fehlersuche in Schaltungen
    Von konservator im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2007, 10:08
  4. PDA-Software zur Camerabildauswertung?
    Von gpsklaus im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.12.2005, 16:13
  5. Software zur Kartenerstellung
    Von im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 12.11.2004, 09:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen