- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 8 von 25 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 246

Thema: Hardware-Fragen zur Multi-IO

  1. #71
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich selbst würde ihn nicht brauchen. Vielleicht meldet sich ja sonst jemand bei dir?

    Anschließen kannst du prinzipiell jeden 5V-I2C-Kompass. Da wir ja (jetzt auch funktionierende) 3,3V und 3,3V-I2C haben, gehen auch solche mit diesem Pegel. Ist halt immer eine Frage der Programmierung!
    Dirk ist ja so freundlich, uns für viele Dinge Libs zu basteln und bereit zu stellen und für deinen HDMM01 gibts ja von ihm schon Libs (siehe Orientierungs-Projekt im RN-Wissen).

  2. #72
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    Hallo,
    Aus Gesundheitlichen Gründen hänge ich etwas hinterher. Ich bin also jetzt erst bei den Bestellungen und habe da mal eine Frage.
    Wenn ich bei Conrad nach LT 1084 CP Suche erscheint immer nur der LT 1084 5CP welcher ja identisch mit der Teileliste ist. (Bestellnr, Preis)
    Bei Reichelt ist er aber billiger nur dort erscheint bei der Suche nach LT 1084 CP 2 Treffer. LT 1084 CP und LT 1084 CP-5. Der LT 1084 CP hat eine Ausgangsspannung von 3-12 V und ist regulierbar der LT 1084 CP-5 eine Ausgangsspannung von 4,5-5 V und ist fixed.
    Also bestelle ich den LT 1084 CP ?

    mfG TrainMen

  3. #73
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @TrainMen:
    Also bestelle ich den LT 1084 CP ?
    NEIN!
    Bestell den LT1084CP-5 oder den LT1084CT-5!!!
    Gruß
    Dirk

  4. #74
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    ja OK Bestellung ist raus,

    so richtig verstehn tu ich das aber nicht. Der ... CP ist von hause aus Regelbar und der ... CP-5 nicht und dann machen wir den ...CP-5 regelbar. Sorry für mein unverständniss,

    übrigens wer noch was grösseres (ab 20,- € ) braucht, Conrad ist über Ostern Versandkosten frei.

    mfG Berndt

  5. #75
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @TrainMen:
    so richtig verstehn tu ich das aber nicht. Der ... CP ist von hause aus Regelbar und der ... CP-5 nicht und dann machen wir den ...CP-5 regelbar. Sorry für mein unverständniss,
    Kann ich verstehn!

    Genauer kann dir das Fabian erklären, wenn er wieder online ist.

    Soviel ich davon verstehe, ist das Regeln eines nicht regelbaren LT108x einfacher (wenn man nur ab seiner Nennspannung aufwärts regeln will!) als das eines regelbaren LT108x (beim regelbaren LT108x würde man mehr Bauteile/Widerstände brauchen!).

    Siehe Datenblatt "LT1083/1084/1085 Fixed" Seite 11, Abb. "Adjusting Output Voltage"!
    Nimmt man anstelle des 1kOhm-Trimmers einen mit 500 Ohm (so wie auf der MultiIO), kann man bei +UB vom RP6 die Servospannung von 5 bis ca. 6,8V regeln und bei externer 10V-Spannung von 5 bis ca. 7,5V.
    Gruß
    Dirk

  6. #76
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    ^^ Ja! Wie Dirk gesagt hat!
    Wir wollen ja nicht wirklich die Spannung in einem weiten Bereich einstellen, sondern (meistens) nur zwischen 5 und 6,5V sowas. Bei mir gehen sogar 7,7 bis 7,8V (bei 9V Batteriespannung) .
    Da eignet sich der (leider etwas teurere) ...-5er und das 500 Ohm-Poti einfach perfekt ohne viel weiteren SchnickSchnack.

  7. #77
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.05.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    450
    na die Erklärung reicht mir schon, Danke, mit mehr wäre ich wahrscheinlich sowieso überfordert.
    mfg Trainmen

  8. #78
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hier übrigens mal ein kleines Foto vom Spannungsteiler am 3,3V-Regler:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0833.jpg
Hits:	12
Größe:	81,7 KB
ID:	24986

    So klappt es jetzt super! Danke noch mal an Radbruch für den Einfall!

  9. #79
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Leute,

    von mir noch kurz zum Thema "Energiesparen".

    Ich habe auf meiner MultiIO und auf den anderen kleinen Platinen alle LEDs als Low-Current eingebaut. Auf der Bumper-Platine sitzen ja schon Low-Current LEDs.

    Als Vorwiderstände habe ich dann 1,5 kOhm genommen, nur für LED10 sind es 2,2 kOhm (weil die ja bis 7,5V arbeiten soll).

    Damit sieht der Stromverbrauch der MultiIO (ohne etwas angeschlossen, J_3On abgezogen, Stromversorgung von +UB des RP6) so aus:
    1. Shutdown Modus: 21 mA (nur LED1 leuchtet)
    2. Demo 1 läuft: 32 mA (LED1 und LED10 leuchten, von SL1 bis SL4 leuchten je 2 gleichzeitig)
    3. Demo 1 & Last-Widerstand 47 Ohm an VCC/GND der Servostecker: 130 mA

    Wie sieht das bei euch aus?
    Gruß
    Dirk

  10. #80
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    Hallo haben auch noch andere ein Problem mit den Tastern?
    Wenn ich direkt nach dem Programmstart T1 drücke, dann passiert das was ich will.
    Wenn ich dann aber T1 nochmal drücke dann passiert das was hinter T2 wiederlegt ist.
    Bei dem Beispielprogramm ist es nicht so.
    Thorben W

Seite 8 von 25 ErsteErste ... 67891018 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Software-Fragen zur Multi-IO
    Von fabqu im Forum Robby RP6
    Antworten: 210
    Letzter Beitrag: 27.02.2015, 11:07
  2. Robotik einstieg, hardware fragen.
    Von antidose im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 19:56
  3. Game Boy Camera an AVR -- Ein paar Fragen zur Hardware
    Von Christoph2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 21:45
  4. Rasenmähroboter fragen zur lenkung und mehr fragen :-)
    Von andiwalter im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2009, 18:25
  5. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen